
Xiaomi Newsticker
Xiaomi 13 Ultra - das neueste Flaggschiff
Doch trotz all dieser beeindruckend klingender Specs ist die Frage nach der Qualitätsleistung natürlich von besonderer Bedeutung - insbesondere was den Zoombereich betrifft. Die jüngsten Gerüchtewellen deuten an, dass es hierbei leider zu Schwächen kommen könnte: Der Sensor im Huawei P60 Pro sowie im Honor Magic5 Pro hatte bereits vergleichsweise schwache Ergebnisse in Bezug auf Farbgenauigkeit und Details gezeigt – ob dieses Problem beim Xiaomi 13 Ultra behoben wurde oder nicht bleibt abzuwarten bis April 2023!
Xiaomi überdenkt Indien-Strategie
Xiaomi verliert allmählich seinen festen Griff auf die 626 Millionen indischen Smartphone-Nutzer – der zweitgrößten Gruppe nach China – was verdeutlicht, wie Firmen bestraft werden, die sich nicht schnell genug an wechselnde Verbrauchertrends in einer expandierenden Wirtschaft mit steigenden verfügbaren Einkommen anpassen. "Der indische Markt zeigt einen Trend zur 'Premiumisierung'. Xiaomi ist jedoch mit seinem hauptsächlich auf Budget-Handys ausgerichteten Sortiment nicht ausreichend auf diese Veränderung eingestellt", erklärte Tarun Pathak, Research Director bei Counterpoint.
Neue Klagen gegen Xiaomi-Gruppe wegen Patentverletzung!
Die Xiaomi-Aktie bewegt sich indessen weiterhin zur Unterseite. Ganz offensichtlich ist der Bereich von etwa 14 HKD doch zu hart und zeigt sich derzeit als großer Widerstandsbereich. Es ist jetzt nötig, das Tief vom letzten Jahr überboten zu halten und die 14er-Marke zum wiederholten Male anzugreifen. Mit Überwinden wird eine charttechnische Trendwendeformation aktiv.
Xiaomi möchte den mittleren und hochwertigen Smartphone-Markt erreichen!
Unterdessen verklagt Immersion die Xiaomi-Gruppe und ihre Vertreter in Deutschland, Frankreich und Indien eingereicht. Die Klagen behaupten, dass Xiaomi-Smartphones, einschließlich des Xiaomi 12, Immersions Patente verletzen, die verschiedene Anwendungen von haptischen Effekten in Bezug auf solche Smartphones abdecken. Immersion fordert ein Verkaufsverbot für die betroffenen Smartphones in Deutschland, Frankreich und Indien sowie Kosten und Schadenersatz für die behauptete Verletzung.
Xiaomi stellt vor!
Das Kamerasystem des Xiaomi 13 und des Xiaomi 13 Pro wurde in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt und bietet ein Smartphone-Fotografie-Erlebnis der Spitzenklasse. Beide Smartphones sind mit einem Dreifach-Kamerasystem mit optischen Linsen von Leica ausgestattet. Das Kamerasystem des Xiaomi 13 Pro deckt Brennweiten von 14 mm bis 75 mm ab und besteht aus einer 23-mm-Weitwinkel-Hauptkamera, einer 75-mm-Floating-Telekamera sowie einer 14-mm-Ultraweitwinkelkamera.
Hier profitiert Xiaomi
Vor dem Krieg in Russland waren chinesische Smartphones bereits beliebt und hatten einen Anteil von etwa 40 Prozent am Markt, während Samsung und Apple zusammen etwa 53 Prozent ausmachten. Counterpoint Research berichtete über diese Zahlen. Unterdessen befindet sich die Xiaomi-Aktie weiterhin auf dem Weg zur Unterseite. Die nächstgrößere Support-Area liegt bei 11,50 respektive 11,00 HKD. Idealerweise schaffen die Bullen dort ausreichend Halt zu finden, um wieder die nördliche Richtung einzuschlagen.
Bei Xiaomi gibt es einen Rücktritt!
Unterdessen befindet sich die Xiaomi-Aktie in schwierigen Fahrwasser. Während der jüngsten Handelstage wurde die wichtige Marke von 12,45 HKD unterschritten. Aus markttechnischer Sicht heraus ist der Trend auf Tagesbasis damit abwärtsgerichtet. Auf der Unterseite kommen so die Unterstützungen von etwa 11,58 und 10,56 HKD in den Fokus. Idealerweise können die Bullen den Abwärtstrend stoppen und eine Gegenbewegung aufbauen.
Aktueller Kursbereich lässt Xiaomi-Aktie abprallen!
Unter den Kursgewinner waren der Erdgasversorger ENN Energy mit einem Plus von 2% und der Smartphone-Hersteller Xiaomi mit einem Plus von 0,2%. Aus technischer Sicht kommt der Titel langsam unter Druck. Der Bereich von etwa 13,00 HKD sorgt für kräftig Gegenwehr. Falls es zum Unterschreiten der letzten guten Unterstützung von etwa 12,50 HKD kommt, so dürften zunächst weiter absinkende Kurse die Folge sein
Xiaomi bald auch großer Autohersteller!
Laut dem Bericht wurde das erste weichgeformte Fahrzeug im September 2022 vorgestellt, während der Wintertest drei Monate später begann. Im Jahr 2022 hat Xiaomi mehr als 3 Milliarden Dollar in seine Auto- und andere Geschäfte investiert, berichtet das Nachrichtenportal. Die Xiaomi-Aktie befindet sich innerhalb der letzten Handelstage in einer engen Range um 13,00 HKD.
Xiaomi will ChatGPT-ähnliche Technologien anwenden
Xiaomi bereits entwickelte den Sprachassistenten "Xiao Ai" und andere Robotertechnologien. Insgesamt ist der Kurs der Xiaomi-Aktie während der letzten Handelstage in einer kleinen Konsolidierungsphase im Bereich von etwa 12,50 bis 14,00 HKD gefangen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die laufende Erholung noch fortgeführt wird. Übergeordnet besteht allerdings seit Oktober ein positiver Trend.
Update verfügbar!
Die Samsung Galaxy S23-Reihe unterstützt aktuell noch kein Wi-Fi 7, da die Software noch nicht dafür bereit ist. Das Xiaomi 13 (Pro) wurde jedoch mit Wi-Fi 7 ausgestattet und wird später via Update freigeschaltet. Wi-Fi 7 wird in diesem Jahr noch keine große Rolle spielen, aber es kommt langsam an und es werden in diesem Monat weitere Produkte mit diesem Standard verfügbar sein.
Xiaomi - geleaktes Autodesignkonzept!
Dem Kurs der Xiaomi-Aktie stört es nicht sonderlich. Denn zuletzt ging es munter in Richtung der Zone von etwa 14,50 HKD. Dort befindet sich ein massiver Widerstandsbereich, resultierend aus den März und Juni 2022 Hochpunkten. Die Wahrscheinlichkeit, dass die jüngste Erholungsbewegung seit Oktober letzten Jahres ins Stocken kommt, ist gegeben. Im großen Bild scheint sich allerdings eine Trendwende zugunsten der Bullen abzubilden.
Xiaomi und Hesai Technology!
Hesai Technology ist ein Unternehmen, das von Xiaomi unterstützt wird. Dieses hat einen Börsengang in Höhe von 100 Millionen Dollar an der Nasdaq beantragt. Der Erlös soll für den Ausbau von Produktkapazitäten, Entwicklung aber auch Forschung verwendet werden. Der Nettoverlust von Hesai verringerte sich in den ersten Quartalen 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Einnahmen konnten zudem deutlich gesteigert werden.
Der Aktienkurs von Xiaomi befindet sich unterdessen auf einem guten Weg in Richtung des harten Widerstandsbereichs von etwa 14,50 HKD. Idealerweise schaffen es die Bullen der Xiaomi-Aktie, diese Zone zunächst anzulaufen. Nicht selten entsteht dann ein Rücksetzer, welcher allerdings nur ein weiteres Teilstück der Bodenbildung dürfte. Idealerweise entsteht nämlich eine mittel- und langfristige Bodenbildung in der aktuellen Preiszone.
Xiaomi - Zusammenschluss!
Immer wieder kommt es zum Streit um Patente. Xiaomi möchte einen anderen Weg gehen und in der nächsten Zeit mit drei weiteren Unternehmen kooperieren. Hier kommen Orange, Siemens und IP-Bridge ins Blickfeld. Diese vier wollen nun gemeinsame Wege gehen, nachdem es zu jahrelangen Streitigkeiten um Patentrechte gegangen war. Als Vermittler trat hierbei der ehemalige Leiter der IP-Strategie von Xiaomi auf.
Bei Siemens hieß es, die Vereinbarung ist sehr willkommen. Dies sagte Dr. Rudolf Freytag, Leiter des Bereichs Lizenzierung und Technologiebeschleunigung bei Siemens. Orange äußerte sich ähnlich wohlwollend. Lyse Brillouet ist der Überzeugung, dass die Aussprache bzw. Vermittlung zu einem fruchtbaren Ergebnis geführt hat. Idealerweise kommen innovative Produkte und Technologien durch den Zusammenschluss heraus.
Wird Xiaomi Apple eines Tages ablösen?
Prinzipiell ist es das erklärte Ziel von Xiaomi eines Tages die Nummer eins zu werden. Allerdings liegt noch ein ganzes Stück Arbeit vor dem chinesischen Elektronikhersteller. Sehr positiv ist allerdings, dass nun Benchmarks des Xiaomi 13 Pro, es ist mit dem Snapdragon 8 Gen 2 ausgestattet, die Leistung von Apples iPhone 14 Pro Max zu übertreffen scheint. Jedenfalls in einigen Gerätesetups.
Aus technischer Sicht heraus läuft die Xiaomi-Aktie derzeit den 200-Tage-Durchschnitt an und überwindet ihn. Damit besteht die recht gute Chance, dass es direkt weiter bis zum nächsten großen Widerstand von etwa 14,50 HKD oder auch 1,75 EUR gehen kann. Prinzipiell besteht weiterhin die Möglichkeit einer langfristigen Trendwende. Die aktuellen Kurse sollten Kaufkurse darstellen. Um das positive Bild beizubehalten, sollte das 2023er-Tief halten.
Xiaomi im Höhenflug!
An der Hongkonger Börse, Hang Seng Index, ging es während der letzten Tage stark Richtung Norden. Hintergrund könnte der Umstand sein, dass die Grenze zwischen Hongkong und dem chinesischen Festland wieder geöffnet wurde. Reisende müssen nicht mehr unter Quarantäne gestellt werden. Diese Grenzöffnung lässt Hongkong-Aktien deutlich steigen. Hierzu zählen auch die Papiere von Xiaomi. Die Aktie konnte in den letzten 7 Tagen immerhin 10 % dazu gewinnen.
Positiv wirkt auch die Mitteilung, dass Xiaomi die Markteinführung eines Elektrofahrzeuges plant. Der Markt für E-Autos ist heiß umkämpft. Allerdings hat Xiaomi gute Grundvoraussetzungen. Die Markteinführung ist bis zum Jahresende geplant und soll zunächst eine Mittelklasse-Limousine beinhalten. Es wird bereits spekuliert, dass BYD die entsprechenden Batterien liefert. Allein am Montagmorgen ging es für Xiaomi um 6% zur Oberseite.
Xiaomi hat die Vereinbarung verlängert!
Xiaomi und Kingsoft Cloud Holdings, ein chinesisches Softwareunternehmen mit über 9.000 Mitarbeitern, haben sich geeinigt und die am 31. Dezember abgelaufene Vereinbarung um drei Jahre verlängert. Die Vereinbarung umfasst unter anderem den Kauf von Xiaomi-Produkten durch Kingsoft. Aber auch den gemeinsamen Betrieb von Spielen, die von Kingsoft Cloud bereitgestellt werden. So wurden die Obergrenzen für verschiedene Dienste im Zuge der jüngsten Vereinbarung überarbeitet.
Der Aktienkurs konnte erst in den letzten Handelstagen deutlich dazugewinnen und erreicht neue mehrmonatige Höchststände. Derzeit sind die Bullen dabei, den Preisbereich von etwa 11,50 HKD zu bearbeiten. Ein nächst größerer Widerstand ist im Bereich 14,00 HKD zu finden. Damit dreht der Trend aus kurz- und mittelfristiger Sicht gut ins bullische. Wenn es so positiv weitergeht, dann könnte sich eine nachhaltige Bodenbildung einstellen.
Xiaomi reduziert!
Bei Großkonzernen wie Amazon oder auch Meta ist es zuletzt zu dem Entlassen von Mitarbeitern gekommen. Auch der chinesische Techkonzern Xiaomi wird einige Mitarbeiter entlassen müssen. Im Dezember war bereits die Rede von 15% der Belegschaft. Nun ist ein Artikel auf epochtimes erschienen, in dem von 10% die Rede ist. So oder so, ist das ein Indiz für eine marode Wirtschaftslage in China, was sinkende Verkaufszahlen zur Folge hat.
Weltweit hat Xiaomi etwa 35.300 Mitarbeiter. Vergangene Woche erklärte ein Xiaomi-Vertreter, dass das Unternehmen „routinemäßige Personaloptimierungen und organisatorische Rationalisierungen“ durchgeführt habe. Nach diesen Angaben sind weniger als 10% der Gesamtbelegschaft betroffen. Nicht selten kommt es vor, dass größere Entlassungswellen in China oft als „Geschäftsoptimierung“ bezeichnet werden. Die Xiaomi-Aktie handelt aktuell stabil im Bereich von etwa 10,00 HKD.
Der Präsident von Xiaomi verlässt das Unternehmen!
Nachdem die Xiaomi-Anleger erst mit der unangenehmen Meldung, dass etwa 15% der Stellen abgebaut werden, verschreckt wurden, kommt nun die nächste nachdenklich stimmenden Mittelung. Denn es ist so, dass der Präsident von Xiaomi zurücktritt. Die Meldung kam gestern über MT Newswires heraus. Demnach ist Wang Xiang, der bisherige Präsident von Xiaomi zurückgetreten. Dies berichtete Yicai Global bereits am 23. Dezember unter Berufung auf eine E-Mail von Chairman Lei Jun.
Ein neuer Präsident ist bereits ernannt. Es ist Senior Vice President William Lu. Wang wird weiterhin als Senior Consultant im Unternehmen tätig sein. Der Aktienkurs des chinesischen Smartphone-Herstellers bleibt von dieser Nachricht jedoch zunächst unbeeindruckt. Die Kursentwicklung ist während des gesamten Dezembers recht stabil. Aus markttechnischer Sicht ist es nötig, das Bewegungstief vom 28. November überboten zu halten, um den Aufwärtstrend weiterhin zu befeuern.
Xiaomi baut Stellen ab!
Wenn ein Unternehmen Stellen abbaut, dann befindet es sich nicht auf Wachstumskurs. Laut der South China Morning Post baut Xiaomi etwa 15 % der Stellen ab. So kommt es zu Entlassungen von Mitarbeitern in mehreren Abteilungen. Die Hongkonger Zeitung South China Morning Post meldete dies am Dienstag und beruft sich auf Social-Media-Beiträge betroffener Mitarbeiter und lokaler chinesischer Medien.
Insgesamt ist das ein drastischer Schritt, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. Immerhin könnten so tausende Mitarbeiter ihren Job verlieren. Erst im Dezember 2021 kam es zu einer großen Welle von Einstellungen. Der Aktienkurs des Unternehmens befindet sich weiterhin in einer schwierigen Lage. Übergeordnet liegt bereits seit Januar 2021 ein massiver Abwärtstrend vor. Doch kann nun im Bereich der glatten und deswegen auch psychologisch interessanten 1,00-EUR-Marke ein tragfähiger Boden entstehen?
Die Performance von Xiaomi überzeugt nicht!
Erst im Oktober wurde die Marke von 1,10 EUR angelaufen. Von dort an konnte sich der Aktienkurs des chinesischen Elektronikherstellers Xiaomi wieder stabilisieren, jedoch scheint die Kraft zum wiederholten Male verloren zu gehen. Erst in den jüngsten Handelstagen wurde der gleitende Durchschnitt mit der Periode 100 unterschritten. Anleger haben diesen interessanten Indikator oftmals im Blick. Das Unterschreiten macht die technische Schwäche deutlich.
Es ist essenziell, dass es die Bullen bewerkstelligen, die Marke von 1,10 EUR überboten zu halten. Im weiteren Verlauf muss der große Widerstandsbereich von ca. 1,70 EUR angelaufen werden. Mit dieser Bewegung würde die Lage, zumindest aus mittelfristiger Sicht heraus, aufhellen. Von der Nachrichtenseite gibt es derzeit nicht sonderlich viel zu berichten.
Das Xiaomi 12 Pro erhält ein Update!
Beim Unternehmen geht es voran. Dies zeigt unter anderem die jüngste Nachricht, dass das Xiaomi 12 Pro ein Update auf Android 13 erhält. Diese neue Android-Version ist bei dem chinesischen Smartphone-Hersteller bisher noch nirgends aufgesetzt. Dadurch wird mittels der neuen Firmware auch der Sicherheitspatch vom November 2023 aktiv sein.
Insgesamt ist es um Xiaomi etwas ruhiger geworden. Zuletzt hatten die chinesischen Extremmaßnahmen bezüglich der Corona-Lockdowns für Aufsehen gesorgt. Der operative Gewinn ist inzwischen zum dritten Quartal dieses Jahres auf -1,36 Milliarden eingebrochen. Da sich der Aktienkurs derzeit im Bereich des Allzeittiefs befindet, besteht die berechtigte Chance auf eine nachhaltige Bodenbildung.
Xiaomi hat ein Roboter, der musikalisch ist!
Das Unternehmen ist immer wieder für eine Überraschung gut. Nachdem Anfang des Jahres bereits ein Roboterhund im Gespräch war, hat Xiaomi nun einen humanoiden Roboter konzipiert, welcher Schlagzeug spielen kann. Der Roboter wurde im August 2023 vorgestellt. Jüngst ist ein Video gezeigt worden, in dem der Roboter Cyberone Schlagzeug spielt. Durch künstliche Intelligenz kann Cyberone eine Analyse fertigen, anhand dieser er dann eigenständig taktgenau Drum-Beats spielt. Allerdings wirkt das Ergebnis noch nicht sonderlich professionell.
Aus charttechnischer Sicht kann der Titel langsam wieder Oberhand gewinnen. Jüngst wurde das Widerstandsniveau von rund 1,35 EUR per Tagesschlusskurs überschritten. Im besten Fall können es die Bullen bewerkstelligen, direkt zur großen Widerstand-Zone von etwa 1,70 EUR anzuziehen. Übergeordnet ist der Bärenmarkt allerdings weiterhin intakt.
Xiaomi-Aktie: Fallende Umsätze bei sinkendem Gewinn!
Die jüngste Kursentwicklung des einstigen Börsenstars ist erschreckend. Während der Kurs der Xiaomi-Aktie noch Anfang 2021 bei mehr als 3,50 EUR notierte, hat das Wertpapier bis auf 1,00 EUR nachgegeben. Damit rangiert der Titel im Bereich des Allzeittiefs. Die negative Entwicklung ist nicht zuletzt auf die Vorgehensweise der chinesischen Regierung zurückzuführen. Immer wieder kommt es wegen der drastischen Coronamaßnahmen zu Lockdowns.
Erst in jüngster Vergangenheit wurde ein weiterer Lockdown ausgerufen. Unterdessen stoßen die Menschen immer wieder an ihre Grenzen und Proteste machen sich breit. So richten sich die Proteste oftmals direkt gegen Staatschef Xi Jinping. Mehr und mehr chinesische Städte scheinen sich den Vorgaben zu widersetzen und lassen unter anderem die Behandlung in Krankenhäusern auch ohne negativen PCR-Tests zu. Wird sich diese Entwicklung positiv auf chinesische Unternehmen wie Xiaomi auswirken?
Xiaomi schreibt rote Zahlen
Noch 2021 befanden sich die Umsätze des Unternehmens auf einem Hochpunkt. Seitdem gehen sie jedoch sukzessive zurück. Dies macht sich auch beim operativen Gewinn bemerkbar. Erst zum dritten Quartal dieses Jahres wurden sogar rote Zahlen geschrieben. Der Nettoverlust lag im abgelaufenen Dreimonatszeitraum bei etwa 200,2 Millionen EUR. Insgesamt ist das Marktumfeld schwierig zu meistern, zudem wurden Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung getätigt, so Xiaomi.
Die charttechnische Entwicklung der Xiaomi-Aktie kann während der letzten Monate nicht überzeugen und zeigt auf, der Anteilschein befindet sich weiterhin im Bärenmarkt. Da inzwischen das Allzeittief bei der glatten und psychologisch wichtigen 1,00-EUR-Marke angelaufen ist, bleibt zu hoffen, dass die Bullen hier ausreichend Support finden und für eine Trendwende sorgen. Bisher ist allerdings noch nichts Nachhaltiges zu erkennen. Es bleibt weiter spannend.
Aktuelle Xiaomi News
Aktien Kursdaten
Börse | Tradegate |
Zeit | 13:50 Uhr |
Kurs | 1,32 |
Vortag | 1,33 |
Diff. Vortag | -0,01 |
Tages-Volumen (in Stück) | 42670 |
Eröffnungskurs | 1,33 |
Hoch | 1,35 |
Tief | 1,32 |
52W Hoch | 1,75 |
52W Tief | 1,07 |
Kennzahlen und Unternehmensdaten zu Xiaomi
Quartalszahlen
Q1 2022 | Q2 2022 | Q3 2022 | |
---|---|---|---|
Umsatz | 73.352 | 70.171 | 70.474 |
Forschung u. Entwicklung | 3.495 | 3.763 | 4.070 |
Umsatzkosten | 60.642 | 58.403 | 58.752 |
Gesamtkosten | 70.511 | 69.014 | 68.764 |
Bruttoertrag | 12.710 | 11.768 | 11.722 |
EBIT | 2.840 | 1.503 | 1.295 |
Umsatzrendite | 3,87 % | 2,14 % | 1,84 % |
EBT | -416 | 1.737 | -1.191 |
Nettogewinn | -588 | 1.386 | -1.476 |
Nettomarge | -0,80 % | 1,98 % | -2,09 % |
Bilanz
Q1 2022 | Q2 2022 | Q3 2022 | |
---|---|---|---|
Gesamtvermögen | 289.982 | 293.082 | 278.120 |
Cash | 34.714 | 28.183 | 28.071 |
Langfristige Verbindlichkeiten | 20.492 | 25.474 | 23.244 |
Eigenkapital | 136.375 | 140.553 | 141.518 |
Eigenkapital-Quote | 5,47 % | 5,63 % | 5,68 % |
Ausstehende Stammaktien | 24.945 | 24.951 | 24.917 |
Umsatzverlauf
Marktdaten
Unternehmen | Xiaomi |
ISIN | KYG9830T1067 |
Ticker | 3CP |
Marktkapitalisierung | 34.518 Mio. |
Land | China |
Branche | Unterhaltungselektronik |
Sektor | Technologie |
Technische Kennzahlen
Gl. Durchschnitt - 50T | 1,47 EUR |
Gl. Durchschnitt - 200T | 1,39 EUR |
Beta | 1,35 |
ROE | 0,01 |
KGV | 131,90 |
KUV | 0,11 |
EV/EBITDA | 3,08 |
Nächste Termine
30. Dec | Bericht zum 1. Quartal |
December | Geschäftsjahr Ende |
EPS Historie
Dec. 20 | Dec. 21 | Sep. 22 | |
---|---|---|---|
EPS | 0,07 | 0,10 | 0,00 |
YoY | - | 29,58 % | 2.542,50 % |
Performance der Xiaomi Aktie
Sektorenvergleich
Xiaomi Rating
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -9,70 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 1,84 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = -1,04 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -5,94 %
- KUV < 10 KUV = 0,92
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 49,12 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 24,18
- Stochastik < 30 Stochastik = 6,98
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 21.03.2023 liefert die Antwort
Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Kursperformance
Tag | -0,57 % | 1,33 |
Woche | -1,48 % | 1,34 |
Monat | -11,40 % | 1,49 |
3M | 2,42 % | 1,29 |
6M | 5,60 % | 1,25 |
1J | -15,92 % | 1,57 |
3J | 9,67 % | 1,20 |
Unternehmensprofil Xiaomi
Xiaomi
Die Xiaomi Corporation, eine Investment-Holdinggesellschaft, bietet Hardware, Software und Internetdienste in China, Indien, Europa und international an. Das Unternehmen ist in den Segmenten Smartphones, IoT- und Lifestyle-Produkte, Internetdienste und Sonstige tätig. Das Segment Smartphones vertreibt Smartphones. Das Segment IoT- und Lifestyle-Produkte bietet Smart-TVs, Laptops, KI-Lautsprecher und intelligente Router, verschiedene IoT- und andere intelligente Hardware-Produkte sowie Lifestyle-Produkte an. [...]