
Plug Power Aktie
Finanztrends Rating
ISIN
US72919P2020
TICKER
PLUN
Vereinigte Staaten
Elektrische Ausrüstung und Teile
08:25 •F
8,23 EUR
-0,02 EUR
-0,22 %
Marktkapitalisierung
5 Mrd.
GD-200
15,18 EUR
GD-50
8,53 EUR
Gewinn pro Aktie
-0,30
Finanztrends Rating
Plug Power Newsticker
Plug Power plant Wasserstoffanlagen in Finnland
Update vom 02. Juni, 09:24 Uhr:
Das Unternehmen Plug Power hat angekündigt, in Finnland drei Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff für den europäischen Markt zu entwickeln. Diese Anlagen sollen bis zum Ende des Jahrzehnts in der Lage sein, täglich 850 Tonnen grünen Wasserstoff oder eine Elektrolyseur-Kapazität von 2,2 Gigawatt zu produzieren. Eine finale Investitionsentscheidung wird bis 2025/2026 erwartet.
Plug Power plant den Einsatz seiner Protonenmembran-Austausch- (PEM) Elektrolyseur- und Verflüssigungstechnologie an diesen Standorten. Der grüne Wasserstoff, der dort produziert wird, soll zur Herstellung von Ammoniak und grünem, direkt reduziertem Eisen verwendet werden. Dadurch soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und zur Dekarbonisierung Europas beigetragen werden, so das Unternehmen. Der Kurs der Plug Power-Aktie kann sich zuletzt zumindest etwas stabilisieren und klettert in Richtung 9 US-Dollar.
Plug Power sichert sich 5-Megawatt-Elektrolyseur-Projekte in Europa
Update vom 27. Mai, 09:56 Uhr:
Plug Power hat erfolgreich Verträge über 5-Megawatt-Elektrolyseur-Projekte in Europa abgeschlossen. Das Unternehmen arbeitet mit Ardagh Glass Limmared AB, Hydro Havrand und der APEX Group zusammen. Die Elektrolyseure werden in Schweden für die Glasherstellung, in Norwegen für das Aluminiumrecycling und in Deutschland für die Stahlherstellung eingesetzt. Die genauen finanziellen Bedingungen der Verträge wurden nicht bekannt gegeben. Deuten aber weiteres Potenzial an.
In Bezug auf die Bewertung von Plug Power hat Piper Sandler seine Meinung bestätigt und das Kursziel angepasst. Das Unternehmen bleibt neutral eingestellt, hat jedoch das Kursziel von 10 USD auf 8 USD nach unten korrigiert. Diese Entscheidung basiert auf eingehenden Untersuchungen und berücksichtigt die aktuellen Marktbedingungen. Investoren erhalten somit eine aktualisierte Einschätzung, die ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen hilft.
Plug Power - Rechtsstreit wegen Wertverlusten
Update vom 20. Mai, 09:13 Uhr:
Derzeit läuft eine Sammelklage gegen Plug Power Inc. aufgrund von Wertpapierbetrug. Die Klage zielt darauf ab, Verluste von Aktionären, die zwischen dem 9. August 2022 und dem 1. März 2023 Plug-Aktien erworben haben, wiederherzustellen. Aktionäre haben bis zum 12. Juni 2023 die Möglichkeit, als Hauptkläger aufzutreten und ihre Interessen zu vertreten. Es besteht jedoch keine Verpflichtung, als Hauptkläger aufzutreten, um an einer möglichen Entschädigung teilzuhaben.
Die Klage basiert auf dem Vorwurf, dass Plug Power seine Lieferkette und Produktfertigung nicht effektiv verwalten konnte, was zu Umsatz- und Margenrückgängen, erhöhten Lagerbeständen und der Verschiebung von Geschäftsabschlüssen führte. Die Aussagen des Unternehmens über seine Geschäftstätigkeit, Aussichten und Fähigkeit zur effektiven Verwaltung von Lieferketten und Produktion wurden als unbegründet angesehen. Jakubowitz Law kämpft entschieden für Gerechtigkeit und Entschädigung der betroffenen Aktionäre.
Plug Power-Direktor Lucas P. Schneider verzichtet
Update vom 16. Mai, 10:22 Uhr:
In einer Ankündigung gab Lucas P. Schneider, im Rahmen von Artikel 5.02, bekannt, dass er bei der diesjährigen Hauptversammlung der Aktionäre von Plug Power, Inc. nicht erneut für eine Wiederwahl als Direktor zur Verfügung stehen wird. Schneider, der seit März 2017 dem Vorstand angehört und Mitglied des Ausschusses für Unternehmensführung und Nominierung ist, wird jedoch bis zum Ende seiner aktuellen Amtszeit weiterhin als Direktor und Ausschussmitglied tätig sein.
Der Verzicht auf die Wiederwahl erfolgt einvernehmlich und steht nicht im Zusammenhang mit Meinungsverschiedenheiten über die Geschäftstätigkeit, Richtlinien oder Praktiken des Unternehmens. Lucas P. Schneider hat diese Entscheidung in vollem Einvernehmen mit dem Unternehmen getroffen. Die bevorstehende Hauptversammlung wird die Möglichkeit bieten, einen neuen Direktor für Plug Power zu wählen. Die Plug Power-Aktie hat unterdessen mit weiteren Abschlägen zu kämpfen, kann sich allerdings kurzfristig erholen.
Aktienbewertungen und Zielpreise für Plug Power
Update vom 12. Mai, 15:39 Uhr:
Diverse Banken und Analysehäuser haben kürzlich ihre Einschätzungen zu den Plug Power-Aktien veröffentlicht. Hier ist ein Überblick über die neuesten Bewertungen: RBC Capital Markets gibt der Aktie ein positives Kauf-Rating, senkt aber den Zielpreis von 17 USD auf 12 USD. Northland Securities bleibt neutral und reduziert den Zielpreis von 25 USD auf 13 USD. Truist Securities bestätigt ebenfalls ihre neutrale Haltung und senkt den Zielpreis von 11 USD auf 9 USD.
Canaccord Genuity bestätigt die neutrale Bewertung und senkt den Zielpreis von 15 USD auf 10 USD. BMO Capital untersucht den Bestand und behält ihre neutrale Meinung bei, senkt jedoch den Zielpreis von 10 USD auf 7,50 USD. Piper Sandler bleibt neutral und senkt den Zielpreis von 12 USD auf 10 USD. Oppenheimer bewertet die Aktie positiv mit einem Kauf-Rating, senkt aber den Zielpreis von 31 USD auf 21 USD. Susquehanna bewertet die Aktie ebenfalls positiv mit einem Kauf-Rating und senkt den Zielpreis von 22 USD auf 15 USD.
Plug Power kündigt neues Brennstoffzellensystem an
Update vom 02. Mai, 14:08 Uhr:
Plug Power, ein führender Anbieter von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien, hat ein neues stationäres Hochleistungs-Brennstoffzellensystem angekündigt, das speziell zum Aufladen von gewerblichen Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Die neue PEM-Brennstoffzellenlösung wird mit Wasserstoff betrieben und ist eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Stromversorgung von Elektrofahrzeugen. Das neue System von Plug Power kombiniert eine leistungsstarke PEM-Brennstoffzelle mit einem Standardtank für 18.000 Gallonen Flüssigwasserstoff.
Es kann mehr als 60 Megawattstunden Energie liefern, was ausreicht, um mehr als 600 Elektrofahrzeuge aufzuladen. JPMorgan Chase, eine der größten Banken der Welt, bewertet die Aktie von Plug Power positiv und empfiehlt den Kauf. Obwohl der Zielpreis von 23 USD auf 20 USD gesenkt wurde, ist das immer noch eine Steigerung gegenüber dem aktuellen Kurs. Der Aktienkurs von Plug Power hat in den letzten Monaten gelitten. Es ist nun möglich, dass es in naher Zukunft zumindest eine technische Gegenbewegung geben wird.
Impact Coatings und Plug Power
Update vom 29. April, 08:12 Uhr:
Impact Coatings hat im März durch eine erfolgreiche Kapitalerhöhung rund SEK 130 Millionen eingenommen. Das Unternehmen plant, diese Mittel zur Förderung seiner Technologieentwicklung im Bereich grüner Wasserstoff zu nutzen und seine Position in den USA zu stärken. Impact Coatings hat bereits im November 2022 einen Pilotauftrag für Beschichtungsdienstleistungen für Elektrolyseplatten von dem amerikanischen Unternehmen Plug Power erhalten, einem der weltweit führenden Produzenten von Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.
Im Februar 2023 unterzeichnete Impact Coatings ein Letter of Intent mit Plug Power, der eine Liefer- oder Rahmenvereinbarung mit einem Wert von 2-3,5 Millionen US-Dollar für 2023 vorsieht. Das Unternehmen produziert kontinuierlich Beschichtungen für Elektrolyseplatten in seinem Coating Service Center, um den Kundenanforderungen zu entsprechen und seine Position auf dem Markt weiter auszubauen.
Finanzdienstleister äußern sich neutral zu Plug Power
Update vom 19. April, 15:35 Uhr:
Piper Sandler, ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich auf Investmentbanking, Wertpapierhandel und Vermögensverwaltung spezialisiert hat, hat sich kürzlich zu Plug Power geäußert. Die Experten bleiben bei ihrer neutralen Meinung und haben ihren Zielpreis von 17 USD auf 12 USD gesenkt, während die Aktie derzeit bei unter 10 USD gehandelt wird. Die glatte Marke von 10 USD wurde bereits unterschritten, was auch aus psychologischer Sicht interessant ist.
Auch KeyBanc Capital, ein in Cleveland ansässiges Finanzdienstleistungsunternehmen und Tochtergesellschaft der KeyCorp, hat eine Einstufung vorgenommen und ihre Empfehlung nach unten auf Neutral revidiert. KeyBanc bietet eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen an, darunter Investmentbanking, Vermögensverwaltung, Handel mit Aktien und Anleihen sowie Beratungsdienstleistungen für Unternehmenszusammenschlüsse und Übernahmen.
Pläne für eine grüne Wasserstoffwelt
Update vom 14. April, 13:31 Uhr:
Bridget Van Doreston, eine leitende Angestellte, hat in ihrer Rede betont, dass Plug mit dem Ziel, bis 2030 25 Millionen Tonnen grünen Wasserstoffs pro Jahr zu produzieren, dem globalen Netto-Null-Szenario von Mackenzie näher kommt. Obwohl die Umsetzung eines globalen Netto-Null-Szenarios schwierig sein könnte, ist es möglich, wenn die richtige Unterstützung vorhanden ist.
Die Kapazität der Elektrolyseure würde um das 20-fache zunehmen, was positiv für die Aktionäre wäre. Neben der Erhöhung der Wasserstoffproduktionskapazität würden sich auch viele andere Dinge auf dem Wasserstoffmarkt und dem globalen Markt ändern, wie z.B. der internationale Handel, die Rohstoffversorgung und die Energieerzeugung. Der Übergang zu einer grünen Wasserstoffwelt erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Priorisierung.
Plug Power produziert im ersten Quartal 122 MW und erweitert Gigafabrik
Update vom 07. April, 08:57 Uhr:
Plug Power hat im ersten Quartal einen Produktionsrekord von 122 Megawatt seiner 1MW-Elektrolyseur-Stack-Plattform erreicht und fast 1.000 Stacks für Spezialanwendungen mit einer Gesamtleistung von 5,7 MW ausgeliefert. Die Erweiterung der 2,5-GW-Gigafabrik in Rochester, NY auf 100 MW pro Monat bis Mitte des zweiten Quartals 2023 ist auf gutem Weg. Das Unternehmen plant, bis 2025 täglich 500 Tonnen flüssigen grünen Wasserstoff in den USA zu produzieren, was bis 2028 auf 1.000 Tonnen pro Tag ansteigen soll.
Am 1. April 2023 trat der General Manager, Electrolyzers und Executive Vice President des Unternehmens, Dirk Ole Hoefelmann, einvernehmlich zurück, um anderen Interessen nachzugehen. Der Rücktritt erfolgte nicht aufgrund einer Meinungsverschiedenheit mit dem Unternehmen. Sanjay K. Shrestha wird zusätzlich zu seinen derzeitigen Aufgaben die Aufgaben von Herrn Hoefelmann übernehmen.
Plug Power - Morgan Stanley senkt Rating und Kursziel
Update vom 04. April, 08:05 Uhr:
Die Investmentbank Morgan Stanley hat in ihrer neuesten Analyse für Unruhe bei Anlegern gesorgt: Der Analyst Andrew Percoco stuft die Aktie von Plug Power herab - von "Kaufen" auf "Halten". Auch das Kursziel wird kräftig nach unten korrigiert, Percoco sieht nun eine gerechtfertigte Bewertung von 15 US-Dollar je Aktie. Besonders kritisch sieht er die Umsätze und Gewinnmargen des Unternehmens.
Die Prognosen für die nächsten Quartale sind allerdings nicht so schlecht und deuten auf steigende Umsätze hin - im Q4 2023 könnte Plug Power sogar einen Umsatz von 461 Millionen US-Dollar erzielen, wenn man mehr als zehn Analysten glaubt. Trotzdem bleibt das Unternehmen weiterhin in den roten Zahlen. Der Aktienkurs fällt unterdessen weiter und die Marke von 10 US-Dollar wird zur psychologisch interessanten Hürde.
Wann wird Wasserstoff Erdgas ersetzen?
Update vom 31. März, 15:31 Uhr:
Die Europäische Union hat beschlossen, das Gasnetz bis 2050 zu dekarbonisieren und Erdgas durch grünen Wasserstoff zu ersetzen. Obwohl kein genauer Zeitpunkt festgelegt wurde, erklärt die BAM, dass dies das Ziel sei. Der vollständige Umstieg ist jedoch noch nicht rentabel, da die Herstellung von Wasserstoff sehr energieaufwendig ist. Kunden können bereits eine Gasbrennwertheizung betreiben, die mit einem Gasgemisch aus bis zu 30 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann.
Der maximale Wasserstoffgehalt hängt jedoch vom Heizungsmodell ab, und ein vollständiger Umstieg auf 100 Prozent Wasserstoff ist noch nicht möglich. Die Forschung in dieser Richtung ist jedoch im Gange. Insgesamt zeigt die Wasserstoffbranche vielversprechende Zukunftsaussichten für die Plug Power-Aktie. Der Blick auf die Kursentwicklung zeigt allerdings auf, Anleger sind derzeit noch vorsichtig.
Kleinere Lagerbetriebe profitieren mit Plug Power
Update vom 24. März, 13:19 Uhr:
Kunden, die weniger als 100 Elektrogabelstapler betreiben, können durch den Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen ihre Produktivität steigern und gleichzeitig Platz und CO2-Emissionen reduzieren. Die Lösungen von Plug Power werden durch das Inflationsreduzierungsgesetz gefördert, wodurch die Kosten für grünen Wasserstoff erheblich gesenkt werden. Brennstoffzellen profitieren zudem von staatlichen Steuergutschriften. Plug Power hat kürzlich sein GenKey-Angebot erweitert, um die Einführung von Brennstoffzellen für Lagerbetriebe mit weniger als 100 Elektrogabelstaplern zu ermöglichen.
Diese Lösung bietet Nachhaltigkeitsvorteile und Kosteneinsparungen und verringert die Abhängigkeit von Batterien und dem Stromnetz, das höhere Strompreise und erhebliche CO2-Emissionen mit sich bringt. Plug Powers modulare, raumsparende und einfach zu installierende Wasserstoffspeicherlösung berücksichtigt Platzbeschränkungen und ermöglicht schnellere Genehmigungen durch Immobilienbesitzer. Zu den Hauptvorteilen des erweiterten Angebots zählen die kostengünstige grüne Wasserstoffversorgung aus den Wasserstoffproduktionsanlagen von Plug Power und die Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Verunsicherung im Bankensektor belastet Aktienmärkte
Update vom 21. März, 08:48 Uhr:
Die Aktie von Plug Power sowie der Leitindex Dow Jones Industrial gaben nach der Vortagserholung am Freitag erneut nach, da Anleger aufgrund der anhaltenden Verunsicherung über den Zustand des Bankensektors nervös bleiben. Der Dow Jones schloss 1,19 Prozent tiefer bei 31.861,98 Punkten und auch der S&P 500 verlor 1,10 Prozent auf 3.916,64 Punkte. Nur der technologielastige Nasdaq 100 konnte sich mit einem Kursrückgang von 0,49 Prozent auf 12.519,88 Zähler besser behaupten.
Im Dax ist auch am Montag noch keine Stabilisierung zu erkennen. Die Bankenbranche sorgt weiterhin für massive Verunsicherung, insbesondere nach der Übernahme der schwer angeschlagenen Credit Suisse durch die UBS im Rahmen einer "Notfallrettung". Sechs große Notenbanken erhöhen ihre Schlagzahl zur Versorgung des Finanzsystems mit Dollar-Liquidität, was die Verunsicherung verstärkt. Vor diesem Hintergrund wird der Dax vom Broker IG rund zweieinhalb Stunden vor dem Handelsbeginn um 0,2 Prozent tiefer auf 14.740 Punkte taxiert.
Uniper und Plug Power
Update vom 10. März, 09:43 Uhr:
Uniper und Plug Power haben eine Vereinbarung getroffen, um eine Elektrolyseur-Technologie für den Maasvlakte-Standort im Rotterdamer Hafen zu entwickeln. Bis 2026 plant Uniper, 100 Megawatt Plug-Elektrolyse-Kapazität zur Herstellung von grünem Wasserstoff zu nutzen, wobei das Ziel besteht, diese bis 2030 auf 500 Megawatt auszubauen. Plug Power wird 10 vorgefertigte Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur-Anlagen für den Standort Maasvlakte liefern. Keine finanziellen Details wurden bekannt gegeben.
Unterdessen befindet sich die Aktie von Plug Power weiterhin in einem guten Unterstützungsbereich. Die Zone von rund 12,50 USD hat bereits mehrfach halten können. Jetzt ist es für die Bullen jedoch wichtig, diesen Support zum wiederholten Male zu bestätigen und zur Oberseite wegzudrehen. Gelingt es nicht, dann kommt der Preisbereich von 10,00 USD in den Fokus.
Die Kursziele für Plug Power werden zur Unterseite angepasst!
Update vom 07. März, 09:57 Uhr:
Erst Anfang des Monats sind Expertenschätzungen von einigen Banken und Analyse-Häusern eingetroffen. Hier nun eine Zusammenfassung. Citigroup hat ein Kauf-Rating und senkt den Zielpreis von 21 USD auf 20 USD. JPMorgan Chase hat ebenfalls ein Kauf-Rating und senkt den Zielpreis von 24 USD auf 23 USD. BMO Capital bestätigt seine neutrale Meinung und senkt den Zielpreis von 18 USD auf 15 USD. B. Riley hat ein Kauf-Rating und senkt den Zielpreis von 27 USD auf 26 USD.
KeyBanc Capital Markets hat ebenfalls ein Kauf-Rating und senkt den Zielpreis von 31 USD auf 25 USD. RBC Capital Markets hat ein Kauf-Rating und senkt den Zielpreis von 20 USD auf 17 USD. Damit wird deutlich, die Mehrheit der Experten denken ihre Kursziele für die Plug Power-Aktie. Der Kurs befindet sich mittlerweile im Bereich zwischen 13 und 14 USD.
Plug Power hat seine Geschäftsergebnisse veröffentlicht!
Update vom 04. März, 09:15 Uhr:
Plug Power hat seine Geschäftsergebnisse für das Jahr 2022 bekannt gegeben. Der Umsatz stieg auf 47,18 Millionen USD im Vergleich zu 35,15 Millionen USD im Vorjahr, während die Einnahmen auf 701,44 Millionen USD gegenüber 502,34 Millionen USD im Vorjahr stiegen. Trotz des gestiegenen Umsatzes und der Einnahmen verzeichnete das Unternehmen einen höheren Nettoverlust von 724,01 Millionen USD im Vergleich zu 459,97 Millionen USD im Vorjahr.
Der unverwässerte Verlust pro Plug Power-Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen stieg ebenfalls auf 1,25 USD im Vergleich zu 0,82 USD im Vorjahr. Der verwässerte Verlust pro Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen betrug ebenfalls 1,25 USD im Vergleich zu 0,82 USD im Vorjahr. Zusammenfassend hat Plug Power höhere Umsätze und Einnahmen erzielt, jedoch auch höhere Verluste verzeichnet. Die jüngsten Analystenschätzungen sind von neutral bis kaufen zu finden.
Plug Power - hier entsteht Großes!
Update vom 24. Februar, 10:48 Uhr:
Das Unternehmen Plug Power und ACCIONA Energía haben gemeinsam der Regierung von Navarra in Spanien ihr Projekt "Valle H2V Navarra" präsentiert. Dabei handelt es sich um den Bau einer großindustriellen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Rocaforte, Sangüesa. Das Projekt befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase und umfasst den Bau eines 25-MW-Elektrolyseurs auf dem Gelände des Biomassekraftwerks in Sangüesa. Der Elektrolyseur wird durch eine Photovoltaikanlage (25MW) und einen Windpark (24MW) mit hybrider erneuerbarer Energie betrieben.
Die Gesamtinvestition von 87 Millionen Euro soll mehr als 500 Arbeitsplätze während des Baus schaffen und die Anlage wird eine jährliche Produktion von 3.880 Tonnen grünen Wasserstoffs erreichen. Ziel ist es, den grünen Wasserstoff hauptsächlich für energieintensive Industrien wie Papier, Glas, Stahl, Lebensmittel und Automobilbau zu nutzen, um deren Dekarbonisierung und CO2-Reduzierung zu unterstützen, einschließlich der Kunden von Plug in den Bereichen Materialtransport, stationäre Stromerzeugung und Mobilität auf der Straße.
Was ist saubere Energie?
Update vom 14. Februar, 10:36 Uhr:
Einige der größten Unternehmen weltweit streiten sich um die Definition von grüner Energie. Grund hierfür sind Steuergutschriften im Milliarden-Dollar-Bereich gemäß dem neuen US-Klimagesetz. Dabei geht es um saubere Energietechnologien wie Wasserstoff, von unter anderem Plug Power, mit denen Kohlenstoffemissionen durch den Ersatz von Öl und Gas reduziert werden können. BP und NextEra Energy diskutieren mit Unternehmen wie Vestas Wind Systems und Intersect Power, welche Arten von Wasserstoff als sauber gelten und somit Steuergutschriften erhalten sollten.
Diese Anreize sind wichtig, um die Kosten für sauberen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Die Regelungen zur Förderfähigkeit von Wasserstoffsteuergutschriften sind in Erstellung und können die Entwicklung der Branche beeinflussen. Unternehmen jeder Größe positionieren sich neu, um Teile der neuen Regierungsfonds zu erhalten. Die Plug Power-Aktie befindet sich unterdessen in einer interessanten Lage.
Plug Power - vergibt Auftrag!
Update vom 04. Februar, 11:17 Uhr:
Der Anbieter von Wasserstoff-Brennstoffzellenlösungen, Plug Power, hat einen Auftrag zur Lieferung von vier Wasserstofftankstellen vergeben. Diese soll das Unternehmen Hydrogen Refueling Solutions liefern. Hydrogen Refueling Solutions ist auf die Serienproduktion von schlüsselfertigen Wasserstofftankstellen mit großem Fassungsvermögen spezialisiert. Für Anleger, die sich für Wasserstoff-Aktien interessieren, ist die Aktie von Hydrogen Refueling Solutions einen Blick wert.
Zu den vier Wasserstofftankstellen könnten noch zehn weitere Stationen dazukommen. Hierzu wurde zumindest eine Absichtserklärung, welche die Lieferung innerhalb von 12 bis 24 Monaten vorsieht, unterzeichnet. Die ersten Stationen gehen voraussichtlich schon dieses Jahr in Betrieb. So sollen die Tankstellen ganze Flotten mit Brennstoffzellen ausgestatteten Gabelstaplern versorgen. Im Zuge des Gesamtmarktanstiegs konnte auch die Plug Power-Aktie hinzugewinnen. Technisch befindet sie sich übergeordnet jedoch weiterhin im Abwärtsmodus.
Plug Power und Johnson Matthey
Update vom 31. Januar, 14:51 Uhr:
Eine langfristige strategische Partnerschaft geht Plug Power nun mit Johnson Matthey (JM) ein. Ziel ist es, die grüne Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen. So wird JM ein wichtiger, strategischer Lieferant sein. Vor allem geht es um MEA-Komponenten, die einen wesentlichen Teil des Bedarfs von Plug an Membranen, Katalysatoren usw. decken. Hinzu kommt der positive Umstand, dass Johnson Matthey eine Versorgung mit Edelmetallen sowie einzigartige Recyclingmöglichkeiten bereitstellen kann.
Plug und JM werden in die voraussichtlich größte CCM-Produktionsanlage der Welt investieren. Gebaut wird die Anlage (5 GW, später dann 10 GW) in den Vereinigten Staaten. Im Idealfall geht sie 2025 in Produktion. Schon jetzt besitzt Plug Power weltweit die größte Anzahl an Tankstellen. Die Aussichten sind also brillant und sollten den Kurs langfristig stützen können.
Das ist die Meinung der Banken und Analysehäuser!
Update vom 27. Januar, 13:48 Uhr:
Es ist immer interessant, wie sich die Experten verschiedener Banken und Analysehäuser positionieren. Fakt ist schon mal, alle sprechen sich dafür aus, die Plug Power-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Allerdings kommen sie doch zu verschiedenen Aussagen bezüglich des Kursziels. Wenngleich die Spanne gar nicht so weit auseinander ist. So gibt Cowen etwa einen fairen Wert von jetzt nur noch 23 US-Dollar aus.
JPMorgan Chase nimmt ebenfalls eine Herabstufung, jedoch auf 24 US-Dollar, vor. SMBC Nikko bewertet die Plug Power-Aktie, wie alle anderen, mit einem Kauf-Rating, aber die Analysten senken den Zielpreis von 40 auf 25 US-Dollar. Zuletzt kommt B. Riley ins Blickfeld. Hier wird von einem Zielpreis von bereits 27 US-Dollar gesprochen. Aktuell handelt die Aktie bei etwa 15 US-Dollar. Die Chance ist da.
Die Umsatzprognosen sehen ausgezeichnet aus!
Update vom 21. Januar, 08:12 Uhr:
Ein wichtiger Aspekt ist die Umsatzentwicklung. Klar ist, über die Jahre hinweg ist der Umsatz immer wieder erhöht worden. Noch im Jahr 2017 lag er bei 133 Millionen USD, im Jahr 2021 schon bei 502 Millionen USD. Die Experten gehen davon aus, dass für das Jahr 2022 schon ein Umsatz von 822 Millionen USD entstehen wird. Das ist schon einmal ein gutes Wachstum.
Blickt man noch weiter in die Zukunft, so gehen nicht weniger als 25 Finanzanalysten davon aus, dass im Jahr 2024 bereits 2.172 Millionen USD Umsatz generiert werden. Das ist natürlich eine exorbitante Aussicht. Allerdings darf man Betriebs- und Nettoergebnis nicht vergessen. So könnte es sein, dass das Unternehmen die ganze Zeit in der Verlustzone arbeiten wird. Es bedarf einer guten Leistung des Managements.
Plug Power beliefert TC Energy!
Update vom 13. Januar, 14:16 Uhr:
Am Dienstag teilte Plug Power mit, dass es zur Auslieferung von zwei Wasserstoffverflüssigungsanlagen kommen wird. Die Kapazität beträgt 30 Tonnen pro Tag. Der Empfänger ist TC Energy (TRP) und es soll im zweiten bis dritten Quartal 2024 zur Auslieferung kommen. LautPlug Power werden diese an TC Energy-Standorten in Nordamerika geliefert, wo derzeit allerdings noch kein Betrieb vorherrscht. TC Energy möchte mit diesem Unterfangen Kosten einsparen, immerhin ist verflüssigter Wasserstoff günstiger als gasförmiger Wasserstoff.
Die Preisentwicklung ist innerhalb der letzten Handelstage sehr erfreulich, denn die Plug Power-Aktie konnte seitdem Kurstief vom Ende Dezember immerhin mehr als 40% gutmachen. Übergeordnet zeigt sich jedoch weiterhin ein, auch wenn nur leicht geneigter, Abwärtstrend. Die Bullen müssen aus heutiger Sicht schlussendlich die 32,00er-Marke aufbrechen.
Plug Power - Wells Fargo Securities ist neutral eingestellt!
Update vom 10. Januar, 09:49 Uhr:
Natürlich ist es immer interessant, wie sich die Experten zu Plug Power äußern. Prinzipiell kann gesagt werden, die Kaufempfehlungen mehren sich, jedoch fällt das durchschnittliche Kursziel immer weiter zur Unterseite ab. Aktuell befindet es sich etwa bei 30,00 USD. Die letzte vorliegende Analyse ist von Wells Fargo Securities. Erst Anfang des Jahres haben die Untersuchungen des Finanzdienstleistungsunternehmens bestätigt, dass an der neutralen Meinung festzuhalten ist.
Zudem wurde der Zielpreis angepasst. Zuvor sahen die Analysten den fairen Wert bei 18,00 USD. Mit der aktuellen Analyse kommt es zu einer Anpassung auf nur noch 13,00 USD. Derzeit handelt die Plug Power-Aktie etwa in diesem Bereich. Aus technischer Sicht befindet sich der Titel immer noch in einem intakten Abwärtstrend. Um dies zu ändern, muss zunächst eine nachhaltige Trendwende entstehen.
Plug Power - es wird bereits heiß spekuliert!
Update vom 06. Januar, 13:47 Uhr:
Das Börsenjahr 2023 ist abgeschlossen und die Aktien von Plug Power haben etwa 60% abgegeben. Im Aktionär, und auch auf boersennews.de, spekuliert man heiß, ob es nun in diesem Jahr endlich ein fulminantes Comeback gibt. Von der Nachrichtenseite her ist es schlussendlich recht ruhig geworden und auch die Experten äußern sich lediglich hin und wieder zu dem Unternehmen.
In beiden Artikeln wird die technische Analyse angewendet, um eventuelle Prognosen treffen zu können. In der Summe sind sich die Online-Medien jedoch einig, kurz- und mittelfristig befindet sich die Plug Power-Aktie weiterhin in einer Abwärtsphase. Für Mutige kann es sich durchaus lohnen, eine erste Position zu eröffnen. Doch es soll auch nicht vergessen werden, dass zunächst keinerlei Anzeichen einer Trendwende gegeben sind. Dafür bedarf es noch noch etwas an Zeit.
Plug Power - UBS Empfehlung verpufft!
Update vom 03. Januar, 12:37 Uhr:
Erst vor drei Wochen kam eine interessante Analyse der Schweizer Bank UBS heraus. Diese startete die Analyse mit einem Kursziel von +85% für Plug Power. Manav Gupta, Experte der Schweizer Großbank UBS, machte deutlich, dass er dem Unternehmen wohlgesonnen ist und sprach sich für einen fairen Wert von 26,00 USD aus. Zum damaligen Zeitpunkt stand der Titel bei rund 14,50 USD. Tatsächlich kam es zu einem Kurssprung von fast +8%, nachdem die Analyse draußen war.
Doch seitdem hat sich kurstechnisch nicht viel Richtung Norden getan, im Gegenteil. Erst zum 28. Dezember 2023 wurde ein neues mehrjähriges Tief von den Bären anvisiert. Damit befindet sich der Titel zunächst weiterhin in einem intakten Abwärtstrend. Dennoch sollten laut Analyst Gupta die Kurse aus langfristiger Sicht heraus steigen können. Er rechnet bis ins ja 2026 mit einem jährlichen Umsatz von fünf Milliarden USD.
Plug Power und Nikola!
Update vom 29. Dezember, 14:39 Uhr:
Nikola ist ein Unternehmen, welches wie auch Plug Power in der Wasserstoff-Branche tätig ist. Es ist ein börsennotierter Hersteller von hybriden Lastkraftwagen. Allerdings trat das Unternehmen aufgrund verschiedener Unstimmigkeiten in die Ungunst der Anleger. Immerhin notierte der Aktienkurs noch im Jahre 2020 bei fast 100 USD. Von dort an verkümmerte der Preis bis auf zuletzt rund 2,00 USD.
Bei Nikola besteht jedoch die Hoffnung, dass die alten Schwierigkeiten überwunden sind. Durch die neue Zusammenarbeit mit Plug Power könnte neue Fantasie aufflammen. So haben die beiden Unternehmen erst vor Kurzem eine Vereinbarung unterzeichnet, nach der Plug ab dem 1. Januar 2023 grünen Wasserstoff an Nikola liefern und an weiteren Projekten arbeiten wird. Vertragsgegenstand ist es, dass Plug Power bis Ende 2026 täglich 125 Tonnen Wasserstoff liefern wird.
Plug Power Aktie im freien Fall!
Update vom 21. Dezember, 10:35 Uhr:
Von der Nachrichtenseite her hat sich nicht viel geändert. Auch fundamental ist es weiterhin so, dass Plug Power in den roten Zahlen operiert. Zwar konnten die Umsätze deutlich gesteigert werden, doch das Unternehmen schreibt weiterhin Verluste in Millionenhöhe. Hinzu kommt, dass die Experten, die sich mit dem Plug Power beschäftigen, den fairen Wert während der letzten Wochen und Monate immer weiter zur Unterseite anpassen.
Inzwischen fällt der Kurs der Plug Power-Aktie weiter zur Unterseite und hat sogar, auch wenn du minimal, ein neues 12-Monats-Tief erreicht. Damit wird deutlich, aus markttechnischen Gesichtspunkten heraus liegt ein intakter Bärenmarkt vor. Es wird essenziell sein, für eine Trendwende zu sorgen, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend einleiten zu können. Anderenfalls besteht weiterhin Druck zur Unterseite.
Plug Power-Aktie gibt erneut stark ab!
Update vom 16. Dezember, 12:49 Uhr:
Nachdem die Fed den Leitzins zum wiederholten Male angehoben hat, kommt der Aktienmarkt unter Druck. Zwar ist die Anhebung mit 0,5 Basispunkten geringer als die vorherigen ausgefallen, dennoch lässt Fed-Chef Jerome Powell zwischen den Zeilen verlauten, dass der Kampf gegen die Inflation noch längst nicht gewonnen ist. Aufgrund dessen reagiert der Markt nervös und Anleger nehmen vermehrt Gewinne vom Tisch.
In der Zwischenzeit kommt der Aktienkurs von Plug Power erneut stark unter Druck. Erst am 12. Dezember wurde ein neuer mehrmonatiger Tiefpunkt ausgebildet. Der Bereich von etwa 13,50 EUR USD stellt nun eine besondere Unterstützung dar. Dort sollte es nicht "durchrauschen", sodass sich mit Bezugnahme auf das Maitief Doppelboden bilden kann.
Aktuelle Plug Power News
Einen Augenblick noch...