
Nel ASA Newsticker
E-Fuels wird nicht zum Mainstream?
Er wies auf die geringe Anzahl von Fahrzeugen hin, die mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betrieben werden können, im Vergleich zu Elektrofahrzeugen. Zudem stellte er fest, dass die Nutzung von E-Fuels nur für Nischenfahrzeuge und zur Differenzierung von Interesse sei. Der Traum vom Mainstream-Einsatz von E-Fuels sei unrealistisch. Stattdessen bleibe dies eher für spezielle Fahrzeuge wie Sportwagen relevant.
Erfolgskurs für Nel ASA
Das nächste Ziel liegt bei 18 norwegischen Kronen, jedoch konnte dieser Preisbereich bisher noch nicht genommen werden. Dennoch steigt die Hoffnung, dass es dieses Mal gelingen könnte. Angesichts der vielversprechenden Perspektiven und des aktuellen Kursanstiegs sind Investoren zunehmend auf Nel ASA aufmerksam geworden und ziehen eine Investition in Betracht. Das Unternehmen hat somit das Potenzial, weiteres Interesse und Vertrauen zu wecken.
Nel ASA zu teuer?
Es bleibt abzuwarten, wie die europäischen Hersteller von Elektrolyseuren auf diese Sichtweise reagieren werden. Ihre Perspektive könnte möglicherweise von Timmermans' Einschätzung abweichen. Eine Stellungnahme von Nel ASA und anderen Unternehmen wird in den kommenden Tagen erwartet. Es ist von großer Bedeutung, dass europäische Hersteller in diesem Wettbewerbsfeld erfolgreich agieren, um ihre Position zu festigen und den globalen Marktanteil zu sichern.
Nel plant Bau einer neuen Wasserstoff-Fertigungsanlage in Michigan
Die Anlage soll eine wichtige Rolle dabei spielen, die Produktion von grünem Wasserstoff zu erhöhen und damit den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen. Grün erzeugter Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung von Branchen wie dem Transportwesen und der Industrie. Der Bau der Anlage wird auch einen positiven Einfluss auf die lokale Wirtschaft haben, indem er Arbeitsplätze schafft und Investitionen in die Region bringt. Nel setzt damit ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft und trägt zur Förderung von sauberer Energie und Wirtschaftswachstum bei.
Nel verzeichnet starke Ergebnisse im ersten Quartal 2023
Die alkalischen Elektrolyseure legten in den Umsätzen um 145% zu, während die Umsätze mit PEM um 9% stiegen. Der Verlust im Bereich Elektrolyseure verringerte sich durch margenstärkere Projekte. Im Bereich Betankung blieb der Verlust fast auf dem Niveau des Vorjahres. Nel hat nach einer Privatplatzierung ausreichend Liquidität und plant Kapazitätserweiterungen. Obwohl das Unternehmen keinen Ausblick gibt, sind Analysten mit den Schätzungen für 2023 zufrieden.
US-Investmentbank Goldman Sachs empfiehlt Nel-Aktien zum Kauf
Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel von Nel dagegen gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Analyst Patrick Jones ist insgesamt vorsichtig mit europäischen Wasserstoff-Aktien und wartet auf bessere Einstiegsgelegenheiten. Er bevorzugt die Anteile von ITM gegenüber Nel und GHS. Um eine stärkere Auftragsdynamik, Umsatzwachstum und verbesserte Margen zu erreichen, benötigt die Branche laut Jones Unterstützung von der Politik und größere skalierbare Projekte.
Französisches Start-up Hopium priorisiert Brennstoffzellentechnologie
Der CEO von Hopium betonte jedoch, dass das Unternehmen das Hopium Machina im Auge behält. Das Unternehmen will seine Aktivitäten in zwei Geschäftsbereiche gliedern: Hopium Technologies, das die Brennstoffzelle für den professionellen Markt entwickelt, und Hopium Automotive, das eine Reihe von Wasserstofffahrzeugen für die breite Öffentlichkeit konstruieren wird, mit dem Hopium Machina als "technologischem Vorzeigeobjekt". Um diese neue Strategie umzusetzen, hat das Unternehmen seine Führungsriege erweitert.
Wie steht es um die Nel ASA-Aktie?
Die Lage bei Nel ASA, bezüglich der Aufträge aus der EU, ist jedoch unklar. Jüngste Aufträge könnten zwar einen kleinen Bonus bringen, aber es bleibt abzuwarten, ob der Anteil in der EU größer wird. Die Börse hat bereits den Daumen gesenkt und es gibt mehr Anzeichen für eine anhaltende Schwächephase als für eine Erholung. Ein Rückfall unter die wichtige Support-Linie bei 1,20 Euro ist aktuell nicht ausgeschlossen, was selbst Rückfälle bis in Pennystock-Bereiche bedeuten könnte.
Grüne halten Heizen mit Wasserstoff für unrealistisch
Die Wärmepumpe sei dabei eine vernünftige Alternative. Es werde zwar nichts ausgeschlossen, aber Heizungen, die mit Wasserstoff betrieben werden, seien nicht wahrscheinlich. Das Bundeskabinett wird im April eine Entscheidung treffen und der Deutsche Bundestag wird das Gesetz vor der Sommerpause beschließen. Zudem soll es zusätzliches Geld in Milliardenhöhe geben, um die Umstellung auf klimaneutrales Heizen zu unterstützen.
Europäische Wasserstoffbank - Ein neues Kapitel in der grünen Energiebranche
Die geplante Inbetriebnahme der Bank bis Jahresende soll den erneuerbaren Wasserstoffmarkt durch ein Auktionssystem beleben, das Käufer und Verkäufer zusammenführt. Das System ist darauf ausgelegt, die höheren Produktionskosten des CO2-neutralen Gases gegenüber fossilen Brennstoffalternativen zu subventionieren. Grüner Wasserstoff entsteht durch Elektrolyse, bei der Wasser mithilfe von erneuerbarer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Im Gegensatz dazu wird der überwiegende Teil des derzeit produzierten Wasserstoffs aus Erdgas gewonnen und als "grauer" Wasserstoff bezeichnet.
Nel ASA beschließt keine weitere Aktienemission nach erfolgreicher Privatplatzierung
Dies gab den bestehenden Aktionären die Möglichkeit, Aktien zu Preisen zu erwerben, die unter dem Abonnementpreis der Folgeemission liegen würden. Aus diesem Grund hat der Vorstand von Nel ASA beschlossen, keine Folgeemission durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass diese Ankündigung weder in Australien, Kanada, Japan, den USA noch in anderen Jurisdiktionen veröffentlicht, veröffentlicht oder verteilt werden darf, in denen dies gesetzwidrig wäre. Diese Ankündigung stellt kein Angebot von Wertpapieren dar.
Nel plant Wasserstoff-Fabrik in den USA und sichert Millionen-Auftrag
Nel Hydrogen Electrolyser, eine Tochtergesellschaft von Nel (NEL.OL), hat einen Auftrag über 34 Millionen Euro für 120 Megawatt alkalische Elektrolyse-Ausrüstung von der deutschen erneuerbare Energie Gruppe HH2E erhalten. Die feste Bestellung folgt einem Letter of Intent vom Januar, wie aus einer Pressemitteilung am Dienstag hervorgeht.
Nel ASA - Konkurrenz durch Nucera!
Ein wichtiger Faktor ist der Hydrogen Production Tax Credit, der eine 10-jährige Steuergutschrift von bis zu 3 Dollar pro Kilogramm für sauberen Wasserstoff bietet. Das hat das Potenzial, Projekte in die Gewinnzone zu bringen, die sonst in die Verlustzone geraten würden. Nucera konzentriert sich auf die alkalische Wasserelektrolyse, die bis 2030 voraussichtlich 60 % des Weltmarktes ausmachen wird, da sie besser für große Projekte geeignet ist.
Nel ASA hat 1,61 Milliarden norwegische Kronen eingenommen!
Goldman Sachs hat nach den Quartalszahlen das Kursziel von Nel ASA auf 20,60 norwegische Kronen erhöht und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Wasserstoffkonzern hat die Umsatzerwartungen übertroffen und einen rekordhohen Auftragsbestand gemeldet. Analyst Michele della Vigna bemerkte außerdem die Ausweitung der Produktionskapazitäten in den USA. Allerdings ist die Nel ASA-Aktie im Vergleich zur Konkurrenz schon stark gestiegen.
NEL konnte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr steigern!
Nel ASA wurde von dem US-Analysehaus Bernstein Research mit einem Kursziel von 17 norwegischen Kronen und der Einstufung "Outperform" bewertet. Laut der Analystin Deepa Venkateswaran hat die EU-Kommission kürzlich Regeln zur Definition von erneuerbarem Wasserstoff vorgeschlagen, nach fast einem Jahr Verspätung. Sie geht davon aus, dass das Europäische Parlament und der Rat diese Vorschriften annehmen werden. Dies würde erhebliche Unsicherheiten beseitigen und die Fortschritte von Projekten wie Nel, RWE, Orsted und ITM Power fördern.
Nel ASA nun nur noch ein Underperformer?
Im Gegensatz dazu hat JPMorgan das Kursziel für Nel vor den am 28. Februar erwarteten Ergebnissen des vierten Quartals 2022 von 10,00 auf 11,60 norwegische Kronen angehoben, jedoch die Bewertung auf "Underweight" belassen. Anleger werden sich auf das Wachstum des Auftragsbestandes und die Expansion der Kapazitäten im Segment der Wasserstoff-Tankstellen konzentrieren, da Nel einen Rekord erreichen sollte. Patrick Jones, Analyst bei JPMorgan, hob sein Kursziel vor allem an, weil er seinen Bewertungszeitraum bis Dezember 2024 verlängerte.
Nel ASA - trübt die Lage ein?
Goldman Sachs hat seine Einschätzung zur Nel ASA-Aktie von "Buy" auf "Neutral" geändert und das Kursziel von 15 auf 20 norwegische Kronen erhöht. Der Analyst Michele della Vigna hat in einer Studie seine Erwartungen bezüglich der Projektpipeline der Wasserstoffbranche angepasst. Obwohl er betont hat, dass die langfristigen Wachstumsperspektiven für das Unternehmen positiv bleiben, begründet er die Abstufung der Nel-Aktien mit der relativ guten Kursentwicklung im vergangenen Jahr.
Jüngste Analyse stuft Nel ASA hoch!
Der Europäische Green Deal ist ein politisches Paket, das die EU auf den Weg zu einer grünen Zukunft bringen soll. Ziel ist es, CO2-Emissionen zu reduzieren und umweltfreundlichere Industrien zu schaffen. Bis 2050 soll die EU durch nachhaltige Wirtschaft und mehr Investitionen in alternative Energien und Technologien zum ersten treibhausgasneutralen Kontinent werden. In diesem Zuge ist die Nel ASA-Aktie ein gutes Langfrist-Investment.
Die Auftragslage ist gut!
Die Auftragslage ist gut und die Umsätze können jedes Jahr sukzessive etwas anziehen. Allerdings muss von der Gewinnseite her mehr kommen. Aktuell schreibt das Unternehmen weiterhin große Verluste. Erst im letzten Quartal wurde ein Betriebsergebnis (EBIT) von -260 Millionen norwegischen Kronen gemeldet. Den Prognosen zufolge könnte es bezüglich des Gewinns das erste Halbjahr zunächst weiter schwierig bleiben.
Nel ASA ist weiter auf dem Vormarsch!
Mit einem Anstieg darüber würde noch einmal die Stärke der Nel ASA-Aktie herausgestellt werden. Noch ist es allerdings nicht so weit. Zunächst muss die Unterstützung von 17,10 respektive 15,45 norwegischen Kronen ausreichend Halt bieten. Verschiedene Oszillatoren zeigen unterdessen allerdings eine überkaufte Situation an. Anleger müssen eine Zwischenerholung auf dem Weg Richtung 20,00 norwegischen Kronen einplanen.
7 Millionen norwegische Kronen eingenommen!
Die Nel ASA-Aktie ist unterdessen ebenfalls etwas unter Druck gekommen. Insbesondere macht der Widerstandsbereich um etwa 17,00 norwegische Kronen zu schaffen. Dort gelang es den Bullen bereits im Juli und August letzten Jahres mehrfach nicht, diesen Bereich für sich zu erobern. Aus markttechnischen Gesichtspunkten heraus ist der Aufwärtstrend jedoch übergeordnet weiterhin intakt, solange das Tief bei 13,25 norwegischen Kronen (~1,25 €) überboten bleibt.
Nachhaltige Trendwende in greifbarer Nähe!
Die Bullen der Nel ASA-Aktie arbeiten wirklich mit allen Kräften daran, eine nachhaltige Trendwende zu initiieren. Erst diesen Monat konnte die wichtige Marke von rund 17,00 NOK angelaufen werden. Hierbei handelt es sich um das Julihoch 2022. Jedoch ist das nur ein erster Schritt. Im weiteren Verlauf kommen noch weitere massive Widerstände auf die Bullen hinzu. Diese könnten schon in den nächsten Wochen und Monaten bearbeitet werden.
Unterstützung gibt es von der kanadischen Bank RBC, welche sich erst im November für ein Kursziel von 23,00 NOK ausgesprochen hat. Auch Jefferies konnte sich zuletzt dazu hinreißen lassen, das Preisziel auf 20 NOK anzuheben. Das Analysehaus sieht insbesondere die Bestellung für den Geschäftsbereich Fueling als herausragend für die Erreichung der Umsatzziele an.
Nel ASA - So könnte es mit den Umsätzen weitergehen!
Im Jahr 2021 hat Nel ASA fast 800 Millionen norwegische Kronen Umsatz gemacht. Wir erinnern uns, im Jahre 2017 waren es lediglich 298 Millionen norwegische Kronen. Damit liegt hier eine intakte Steigerung über die Jahre hinweg vor. Allerdings kommt das Betriebsergebnis fortwährend unter Druck. Im Jahre 2017 wurde ein negativer Betrag von -117 Millionen norwegischen Kronen eingefahren. Im vorletzten Jahr (2021) waren es dann schon -583 Millionen norwegische Kronen.
Den Höhepunkt der verlustreichen Jahre sollte allerdings 2023 bilden. Hier ist den Schätzungen von etwa 20 Finanzanalysten ein negatives Betriebsergebnis von nicht weniger als -877 Millionen norwegischen Kronen einzuplanen. Der Blick auf die Prognosen für das laufende Jahr 2023 zeigt auf, das Defizit soll kleiner werden und der Umsatz noch mal deutlich anspringen. Die Rede ist von etwa 1.500 Millionen NOK Umsatz.
Nel ASA und Statkraft!
Bei Nel ASA hat man das Gefühl, dass es immer wieder gute Nachrichten gibt und vorangeht. Erst zuletzt ist durch MT Newswires die Nachricht erschienen, dass sich Nel und Statkraft darauf geeinigt haben, die Wertschöpfungskette für die Produktion von grünem Wasserstoff auf- und auszubauen. Dazu unterzeichneten die beiden Unternehmen einen Vertrag. Zudem wurde vereinbart, 40 Megawatt alkalische Elektrolyseure an das europäische Unternehmen für erneuerbare Energien zu liefern.
Die Elektrolyseure werden von Nel auf Herøya hergestellt. Statkraft betreibt zahlreiche Wasserstoffprojekte, wo die Elektrolyseure eingesetzt werden. Immerhin hat sich Statkraft, ein staatlicher norwegischer Energiekonzern mit Hauptsitz in Oslo, zum Ziel gesetzt, sein Entwicklungstempo zu beschleunigen. Der Aktienkurs von Nel ASA ist derweilen auf einem hervorragenden Weg, die Hochpunkte aus dem vorangegangenen Jahr anzulaufen.
Nel ASA - geht es jetzt richtig los?
Das ist eine sehr interessante Nachricht, die jüngst über die Ticker flackerte. Zuletzt ist eine Pressemitteilung vom Unternehmen herausgekommen, in der bekannt gegeben wurde, dass Nel ASA mit dem Energieunternehmen HH2E eine FEED-Studie (Front End Engineering and Design) anstrebt. Weiterhin wurde eine Absichtserklärung für zwei 60-MW-Elektrolyseanlagen in Deutschland vereinbart. Hierbei handelt es sich um ein Großauftrag.
Die Pressemitteilung zitiert Nel-Chef Håkon Volldal wie folgt: "Diese Projekte sind wichtig für die Energiewende in Deutschland und Europa, und wir freuen uns, HH2E bei den Bemühungen um eine grünere Gesellschaft zu unterstützen". Das ist bisher die größte Bestellung von Elektrolyseur-Kapazität für grüne Wasserstoffproduktion in Deutschland. Unser Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck hat es sich höchstpersönlich zur Aufgabe gemacht, das Nel-Werk in Herøya in Norwegen zu besuchen.
Guter Start ins neue Jahr!
Anleger von Nel ASA sind erfreut, denn der Start ins neue Jahr ist herausragend gelungen. Heute ist der Titel mit mehr als +2% im grünen Bereich. Auch auf Sicht der letzten 7 Tage konnten die Bullen ein positives Ergebnis von fast +8% herausarbeiten. Jetzt wird es entscheidend sein, den großen Widerstandsbereich, welcher bereits Ende November und Anfang Dezember für kräftigen Druck zur Unterseite sorgte, anzulaufen.
Dieser muss zwangsläufig auch aufgebrochen werden, um für markttechnisch gute Kaufsignale sorgen zu können. Dann stehen die nächsthöheren Widerstandsmarken von etwa 1,70 und sogar 1,85 EUR als Kursziele im Fokus. Aber eins nach dem anderen. Auf der Unterseite ist es nämlich entscheidend, die 130er-Marke zu halten. Andernfalls droht ein Durchmarsch Richtung 1,00 EUR. Dort kam es im Jahre 2023 mehrfach zu einer ausgezeichneten Unterstützung.
Nel ASA und General Motors!
Der US-Autobauer General Motors und das norwegische Wasserstoff-Unternehmen, Nel ASA, haben eine Kooperation beschlossen. Ziel ist es, die Industrialisierung von NELs Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur-Plattform voranzubringen. So soll die strategische Partnerschaft zwischen NEL und GM insbesondere dazu dienen, die große Expertise von GM in puncto Brennzellen-Technologie mit dem Wissen von Nel ASA bezüglich der Elektrolyseure zusammenzubringen.
Insgesamt kann Nel ASA mit gut gefüllten Auftragsbücher glänzen. Der Auftragseingang stieg im dritten Quartal 2023 um satte 465 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal von 139 Millionen NOK auf 775 Millionen NOK. An Umsatz mangelt es dem Unternehmen nicht, wichtig ist jedoch, diesen Umsatz auch in Gewinn umzumünzen. Der operative Gewinn zeigt die Realität auf. Nel ASA rutscht von Quartal zu Quartal immer weiter in die roten Zahlen ab.
Positive Nachrichten für Nel ASA Anleger!
Der Analyst Skye Landon hat sich mit Nel ASA beschäftigt und die Einstufung nach einem Großauftrag auf "Buy" belassen. Den fairen Wert sieht er nun nicht mehr bei 19,00, sondern bei 20,00 norwegischen Kronen. Dies entspricht einem Preis von 1,90 EUR. So seien mit der neuen Bestellung für den Geschäftsbereich Fueling indessen 95 bzw. 45% der von Landon erwarteten Umsätze gestützt. Weiterhin können zusätzliche Aufträge in den Sparten Elektrolyser und Fueling Betankung das Umsatzpotenzial für 2023 nochmals steigern.
Unterdessen befindet sich der Aktienkurs kurzfristig wieder auf dem Weg Richtung Süden. Wichtig wird es sein, zunächst die Support-Area von 1,20 EUR überboten zu halten. Der nächstgrößere Unterstützungsbereich liegt auf der glatten und deswegen auch psychologisch interessanten 1,00-EUR-Marke. Oberhalb der guten Unterstützungen besteht weiterhin Aufwärtspotenzial. Hierbei rückt das von dem Analysehaus Jeffreys genannte Kursziel von etwa 1,90 bis 2,00 EUR in den Fokus.
NEL ASA liefert 16 Wasserstofftankstellen!
Das Unternehmen hat mit einem unbekannten US-Energieunternehmen einen Vertrag geschlossen. Inhalt ist, dass Nel ASA eine Reservierung von Kapazitäten für 16 Wasserstofftankstellen geschlossen hat. Der Wert beläuft sich auf etwa 7 Millionen Dollar. Die zusammengefasste Bestellung wird auf etwa 17 Millionen Dollar geschätzt. Zur endgültigen Unterzeichnung kommt es jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach erst in der ersten Hälfte des Jahres 2023. Die Lieferung der Wasserstofftankstellen ist für das vierte Quartal nächsten Jahres geplant.
Währenddessen ist aus technischer Sicht ein starker Widerstand im Bereich 1,50 EUR bestätigt worden, denn die Nel ASA-Aktie ist davon abgeprallt und hat zuletzt mehr als 10% in Richtung 1,30 EUR abgegeben. Es besteht die Gefahr, dass sich nun die bereits begonnene Abwärtsstrecke weiterhin fortsetzt und die 1,00-EUR-Marke zum wiederholten Male anläuft.
NEL ASA-Aktie: Gipfeltreffen von neun EU-Ländern
Anfang des Monats haben sich neun EU-Länder auf dem Gipfeltreffen EU-MED9 beraten. Unter anderem ging es um die Einführung eines Gaspreisdeckels. Klar ist, die EU will sich von dem Rohstoff Gas unabhängig machen. Schon länger sind hierzu Studien vorhanden, welche Wasserstoff als idealen Energiespeicher deklarieren. In diesen Zusammenhang möchte Frankreich, Portugal und Spanien gemeinsam an einer Wasserstoff-Pipeline arbeiten. 2030 ist das Jahr, in dem die Wasserstoffröhre fertiggestellt sein soll.
Sie verläuft von Barcelona durch das Mittelmeer nach Marseille. Die Pipeline soll ausschließlich für den Transport von Wasserstoff genutzt werden und etwa zwei Millionen Tonnen pro Tag bewegen können. Die geschätzten Kosten für einen "grünen Transportkorridor" von Portugal durch Spanien bis nach Frankreich liegen derzeit bei 2,85 Milliarden EUR. Nutznießer sind Wasserstoff-Player wie Nel ASA.
Aktuelle Nel ASA News
Aktien Kursdaten
Börse | Tradegate |
Zeit | 14:15 Uhr |
Kurs | 1,17 |
Vortag | 1,18 |
Diff. Vortag | -0,01 |
Tages-Volumen (in Stück) | 152517 |
Eröffnungskurs | 1,18 |
Hoch | 1,21 |
Tief | 1,16 |
52W Hoch | 1,72 |
52W Tief | 0,94 |
Kennzahlen und Unternehmensdaten zu Nel ASA
Quartalszahlen
Q3 2022 | Q4 2022 | Q1 2023 | |
---|---|---|---|
Umsatz | 175 | 369 | 355 |
Forschung u. Entwicklung | - | - | - |
Umsatzkosten | 139 | 177 | 168 |
Gesamtkosten | 435 | 635 | 530 |
Bruttoertrag | 35 | 193 | 187 |
EBIT | -260 | - | - |
Umsatzrendite | -148,73 % | - | - |
EBT | -262 | -731 | -194 |
Nettogewinn | -260 | -721 | -192 |
Nettomarge | -148,42 % | -195,07 % | -54,15 % |
Bilanz
Q3 2022 | Q4 2022 | Q1 2023 | |
---|---|---|---|
Gesamtvermögen | 7.375 | 6.951 | 8.492 |
Cash | 3.520 | 3.126 | 4.621 |
Langfristige Verbindlichkeiten | 23 | 22 | 24 |
Eigenkapital | 6.206 | 5.450 | 6.867 |
Eigenkapital-Quote | 3,97 % | 3,49 % | 4,11 % |
Ausstehende Stammaktien | 1.563 | 1.563 | 1.671 |
Umsatzverlauf
Marktdaten
Unternehmen | Nel ASA |
ISIN | NO0010081235 |
Ticker | D7G |
Marktkapitalisierung | 1.989 Mio. |
Land | Norwegen |
Branche | Spezialisierte Industriemaschinen |
Sektor | Industrieunternehmen |
Technische Kennzahlen
Gl. Durchschnitt - 50T | 1,22 EUR |
Gl. Durchschnitt - 200T | 1,34 EUR |
Beta | 1,10 |
ROE | -0,21 |
KUV | 2,77 |
EV/EBITDA | -3,43 |
Nächste Termine
01. Jul | Bericht zum 4. Quartal |
December | Geschäftsjahr Ende |
EPS Historie
Dec. 21 | Dec. 22 | Mar. 23 | |
---|---|---|---|
EPS | -0,11 | -0,07 | -0,01 |
YoY | 136,61 % | -55,16 % | -560,91 % |
Performance der Nel ASA Aktie
Sektorenvergleich
Nel ASA Rating
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 79,90 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = -2,80 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -38,45 %
- KUV < 10 KUV = 29,63
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 19,14 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 41,71
- Stochastik < 30 Stochastik = 0,00
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nel ASA-Analyse vom 02.06.2023 liefert die Antwort
Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nel ASA. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Kursperformance
Tag | -0,85 % | 1,18 |
Woche | -5,72 % | 1,24 |
Monat | -1,64 % | 1,19 |
3M | -16,63 % | 1,40 |
6M | -20,37 % | 1,47 |
1J | -18,32 % | 1,43 |
3J | -19,25 % | 1,45 |
5J | 266,93 % | 0,32 |
Aktieneinstufungen zur Nel ASA Aktie
Kurspotenzial
Aktieneinstufung Historie
Stark Kaufen | Kaufen | Halten | Verkaufen | Stark Verkaufen | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|
Aktuell | 3 | 11 | 7 | 4 | 4 | 29 |
01.05. | 3 | 11 | 7 | 4 | 4 | 29 |
01.04. | 3 | 11 | 7 | 4 | 4 | 29 |
01.03. | 3 | 9 | 9 | 4 | 4 | 29 |
01.02. | 2 | 6 | 11 | 7 | 5 | 31 |
Analysten Bewertungen
Unternehmensprofil Nel ASA
Nel ASA
Nel ASA, ein Wasserstoffunternehmen, bietet verschiedene Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Norwegen und auf internationaler Ebene an. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig, Nel Hydrogen Fueling und Nel Hydrogen Electrolyser. Das Segment Nel Hydrogen Fueling produziert H2Station-Wasserstofftankstellen, die Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge mit der gleichen Betankung und großen Reichweite wie herkömmliche Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen ausstatten, darunter Autos, Busse, Lastwagen und andere Anwendungen. [...]