Gummi ist die Grundlage diverser Produkte, die man aus dem Alltag kennt. Das sind zum Beispiel Autoreifen oder der Schlauch vom Fahrrad. Hier erfahren Sie mehr zum Gummi als Material, dem Kautschuk und wir gehen näher auf den Gummi-Preis sowie seine Entwicklung ein.
Definition und Begriffsabgrenzung zwischen Gummi und Kautschuk
Gummi und Kautschuk werden häufig synonym verwendet, es gibt jedoch einen Unterschied. Gummi ist ein Werkstoff und gleichzeitig ein Material, welches heutzutage als vulkanisierter Kautschuk bezeichnet wird. Eigenschaften sind: hochelastisch, dehnbar und wasserdicht. Der Kautschuk wiederum ist im Milchsaft bestimmter Pflanzen enthalten. In erster Linie wird er aus dem Kautschukbaum gewonnen. Wenn also vom Gummi-Preis gesprochen wird, ist damit in der Regel der Preis für Naturkautschuk als Rohstoff gemeint.
Wie entwickelt sich der Gummi-Preis aktuell?
Wie teuer Gummi ist, hängt im Wesentlichen davon ab, auf welchem Niveau der Preis für Kautschuk liegt. Aktuell werden zum Beispiel Kautschuk-Futures, die den Gummi Preis mitbestimmen, für rund 1,90 US-Dollar je Kilogramm gehandelt.
Welche Faktoren beeinflussen den Gummi-Preis?
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die den Gummi-Preis bzw. den Preis von Kautschuk beeinflussen. Im Überblick sind das in erster Linie:
- Globale Produktion
- Industrielle Nachfrage
- Handelspolitik
- Ölpreis
- Preis für synthetischen Kautschuk
- Ersatzstoffe
Wird zum Beispiel in einem Land wie Indonesien mehr Kautschuk produziert, kann sich das insoweit auf den Gummi Preis auswirken, als dass wegen des größeren Angebotes die Preise sinken. Auf der anderen Seite ist vor allem die industrielle Nachfrage als Einflussfaktor auf den Gummi-Preis von großer Bedeutung. Das trifft vor allen Dingen auf die Automobilindustrie zu, denn zur Herstellung von Autoreifen wird viel Gummi benötigt.
Da zum Beispiel synthetischer Gummi aus Erdölprodukten produziert wird, haben auch die Ölpreise einen Einfluss auf den Gummi-Preis. Faktoren, die den Gummi Preis ebenfalls nach oben oder unten lenken können, sind Handelspolitik (Zölle sowie Import- bzw. Exportbeschränkungen) und die Entwicklung neuer Materialien nebst Ersatzstoffen als Alternative zum Gummi.
Wie wirken sich die Rohstoffkosten auf den Gummi-Preis aus?
Der Preis für das Material Gummi wird selbstverständlich von den Rohstoffkosten beeinflusst, also vom Preis für Kautschuk. Diesbezüglich gibt es eine enge Bindung, denn ziehen die Kautschukpreise an, ist meistens umgehend ein Anstieg beim Gummi-Preis zu erkennen. Aber auch die Kosten anderer Rohstoffe können sich wie eben beschrieben auf den Gummi-Preis auswirken, insbesondere der von Rohöl.
Gibt es saisonale Schwankungen beim Gummi-Preis?
Ob der Gummi Preis in einem Monat hoch oder eher niedrig ist, kann auf saisonale Schwankungen zurückzuführen sein. Zwar gelten die Kautschukbäume als relativ widerstandsfähig gegenüber Wetterbedingungen, allerdings lassen sie sich nicht überall anpflanzen. In der Regel befinden sich die Kautschukpflanzen rund um den Äquator, beispielsweise in Ländern wie Panama, Brasilien, in mehreren Teilen Asiens, aber auch in Zentralafrika. Zu saisonalen Schwankungen kann es insbesondere kommen, wenn zum Beispiel seitens der Industrie weniger Kautschuk bzw. Gummi benötigt wird.
Wer sind die größten Produzenten?
Die größten Produzenten von Kautschuk bzw. Gummi finden sich vor allem in einigen Ländern Asiens. Das sind in erster Linie:
- China
- Indonesien
- Malaysia
- Thailand
- Philippinen
Wie hat sich der Gummi-Preis entwickelt?
Wenn wir einen Blick auf den Gummi-Preis und seine historische Entwicklung werfen, dann fällt auf, dass dieser Rohstoff relativ stabil gewesen ist, auch wenn es hin und wieder Schwankungen gab. Das zeigen zum Beispiel folgenden Preise in der Vergangenheit:
- Ende 2014: ca. 1,70 Dollar je Kilogramm
- Ende 2019: ca. 1,50 Dollar
- Ende 2021: ca. 1,75 Dollar
- Ende 2023: ca. 1,50 Dollar
Arten von Gummi und ihre Preisgestaltung
Es existiert nicht nur die eine Sorte von Gummi, sondern am Markt finden sich eine Reihe verschiedener Gummi-Arten, die auch als Polymere bezeichnet werden. Es gibt beispielsweise das „NR-Gummi“, wobei „NR“ für Naturgummi bzw. Naturkautschuk steht. Weitere Arten von Gummi sind IR-Gummi (Isopren-Kautschuk) sowie SBR-Gummi, die global betrachtet am häufigsten produzierte Gummiart. Zwischen den einzelnen Gummi-Arten gibt es durchaus Preisdifferenzen, was vor allem mit der Nachfrage in der Industrie und den Eigenschaften der Gummisorte zu tun hat. Als besonders preiswert gelten Gummiarten, die aus synthetischem Kautschuk (Synthesekautschuk) resultieren. Diese sind in der Regel günstiger als Gummisorten auf Grundlage von Naturkautschuk.
Verwendung und Anwendungen des Gummis
Kautschuk bzw. Gummi wird in mehreren Branchen verwendet, sodass der Gummi-Preis dort von großer Bedeutung ist. Aufgrund der positiven Eigenschaften wie hoher Belastbarkeit sowie Haltbarkeit findet der Stoff vor allem in folgenden Produkten seine Anwendung:
- Autoreifen
- Kleidung
- Pflege
- Latex-Produkte
- Industrielle Güter wie Dichtungen, Schläuche und Förderbänder
Häufig gestellte Fragen zum Gummi Preis
Was kostet eine Tonne Gummi?
Da Kautschuk-Futures momentan zu einem Gummi Preis pro kg von rund 1,90 Dollar gehandelt werden, beläuft sich der Preis für eine Tonne Gummi momentan auf etwa 1.900 USD.
Warum schwankt der Gummi-Preis?
Der Gummi-Preis schwankt vor allem, weil es manchmal seitens der Industrie veränderte Nachfragen gibt. Insbesondere die Automobilindustrie hat mit ihrer Nachfrage einen größeren Einfluss auf den Gummi-Preis, aber auch die Wetterbedingungen beeinflussen die Preise.
An welchen Börsen wird Gummi gehandelt?
Die Kautschuk-Futures werden an verschiedenen Börsen gehandelt, insbesondere an der Singapore Exchange, der Malaysian Rubber Exchange sowie der Shanghai International Energy Exchange.