Die Zalando-Aktie notiert zum Wochenanfang bei rund 31,90 Euro – etwa 20 % unter dem 52-Wochen-Hoch, aber deutlich über dem Tief von 20,26 Euro. Nach einem schwachen Jahresstart zeigt die Aktie wieder Aufwärtstendenzen. Grund dafür sind solide Quartalszahlen: Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz um 7,9 % auf 2,42 Mrd. Euro, das bereinigte EBIT erreichte 46,7 Mio. Euro.
Zalando Aktie Chart
Die Zahl aktiver Zalando-Kunden kletterte auf 52,4 Millionen – ein neuer Rekord.
Für das Gesamtjahr bestätigt Zalando seine Prognose mit einem Umsatzwachstum zwischen 4 % und 9 % sowie einem EBIT von 530 bis 590 Mio. Euro. Analysten sind uneinig: Während UBS und Goldman Sachs Kaufempfehlungen mit Kurszielen von 42 Euro bzw. 50 Euro aussprechen, zeigt sich JPMorgan zurückhaltend mit einem Ziel von 29 Euro.
Zalandos größter Gewinnbringer ist das margenstarke Plattformgeschäft („Partner Program & Advertising“), bei dem Marken ihre Produkte direkt verkaufen und Werbeplätze buchen. Geografisch erwirtschaftet das Unternehmen die höchsten Gewinne im deutschsprachigen Raum (DACH), insbesondere in Deutschland, wo Zalando auf seine größte Kundenbasis und eine optimierte Logistikstruktur zurückgreifen kann.
Charttechnisch hingegen zeigt sich eine Pattsituation – Rücksetzer könnten dabei ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis darstellen für Neu-Einstiege.
Zalando-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zalando-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Zalando-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zalando-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.