Mit einem Umsatz von 2,42 Milliarden Euro und einem bereinigten Betriebsergebnis von 46,7 Millionen Euro übertraf der Online-Modehändler Zalando im ersten Quartal die Analystenschätzungen deutlich. Erstmals knackte der Kundenstamm die Marke von 52,4 Millionen aktiven Käufern; gleichzeitig wuchs das Handelsvolumen um 6,5 Prozent.
Die Zalando-Aktie reagierte prompt mit einem Kurssprung von knapp 5 Prozent, weil das Management seine Ziele bis 2025 – 4 bis 9 Prozent Erlöszuwachs und bis zu 590 Millionen Euro bereinigtes Ergebnis – bestätigte. Der Markt würdigt vor allem, dass der neue B2B-Logistikarm Zeos um 11,6 Prozent auf 240 Millionen Euro anzog und als Margentreiber gilt. Im heutigen Handel steht dennoch ein Abschlag von 0,5 Prozent auf der Kurstafel.
Zalando Aktie Chart
Zalando-Aktie: Spielraum bis 50 Euro?
Die Deutsche Bank taxiert den fairen Wert derzeit auf 38 Euro und bleibt bei „Kaufen“. Begründung: Die Bruttomarge profitiere von weniger Retouren und der stärkeren Eigenmarkenquote, auch wenn erhöhte Marketingausgaben kurzfristig drücken.
Noch optimistischer zeigt sich RBC Capital Markets, das die Zalando-Aktie mit „Outperform“ einstuft und ein Kursziel von 50 Euro nennt. Der Analyst Richard Chamberlain verweist auf strukturelle Marktanteilsgewinne und das schnell wachsende Dienstleistungsgeschäft für externe Marken. Damit eröffnet sich ein Aufwärtspotenzial von rund 70 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau von knapp 29 Euro.
Zwischen Wachstumslust und Kostenbremse!
Trotz der positiven Impulse bleibt der Blick auf die Kosten entscheidend. Der Versandriese kämpft weiterhin mit steigenden Verpackungs- und Lohnkosten; jede prozentuale Erhöhung schlägt spürbar auf die operative Marge durch. Zudem bleibt der Konkurrenzdruck im europäischen Fast-Fashion-Segment hoch. Denn Shein expandiert aggressiv, während Inditex verstärkt in E-Commerce investiert. Die Zalando-Aktie steht daher vor einer Gratwanderung zwischen Umsatzwachstum und strenger Kostendisziplin.
Diese Faktoren gilt es zu beachten. Schafft es das Management, die Retourenquote weiter zu senken schnell zu skalieren, könnte der Titel in den kommenden Quartalen zur Wachstumsgeschichte der DAX-E-Commerce-Werte werden. Scheitert der Spagat, droht eine Rückkehr unter die Marke von 25 Euro. Kurzfristig entscheidet die Bilanz zum zweiten Quartal im August; mittelfristig bleibt Zalando ein Spiel auf die Etablierung profitabler Plattformservices neben dem Kerngeschäft Mode.
Zalando-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zalando-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Zalando-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zalando-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.