x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Zahlungsmethode im Trend: Was verbirgt sich hinter Trustly?

Mit neuartigen Zahlungsmethoden werden Verbraucher in der digitalen Zeit mit großer Regelmäßigkeit konfrontiert – sei es beim Online-Shopping, bei der Buchung eines Urlaubes oder beim Spiel in Online-Casinos. Ein hierzulande noch vergleichsweise neuer Dienstleister ist das schwedische Zahlungsinstitut Trustly, das im Jahr 2008 gegründet wurde und in 2018 erstmalig eine deutsche Dependance eröffnet hat. Wir schauen uns den Dienstleister näher an.

Was ist Trustly und seit wann gibt es den Dienst?

Bei der Abwicklung von Zahlungen im Internet hat sich in den letzten Jahrzehnten für den deutschen Verbraucher viel verändert. Während einst die klassische Überweisung für monetäre Transaktionen der Goldstandard war, wird diese inzwischen nur noch rudimentär präferiert. Schnell, einfach und sicher muss die moderne Zahlungsmethode von heute funktionieren und zwar unabhängig davon, wofür das Geldgesendet wird.

Diese Kriterien erfüllt zweifellos der in Deutschland vielen Verbrauchern noch unbekannte Zahlungsdienstleister Trustly, der seine Wurzeln in Schweden hat, wo er vor rund 11 Jahren gegründet worden ist. Das Unternehmen ist im vergangenen Jahr erstmals in Deutschland aufgeschlagen und hat eine Dependance in Köln eröffnet.

Vom Konzept her ähnelt Trustly der Sofortüberweisung, die inzwischen ein Teil von Klarna ist. Demnach taugt der Dienst dafür, online Überweisungen auszuführen, indem eine Verbindung mit dem Online-Banking-Zugang des Kunden hergestellt wird. Wenn der Nutzer auf diesem Wege eine Zahlung initiiert, erhält der Empfänger nicht in Echtzeit das Geld, sondern leicht verzögert. Allerdings bekommt er unmittelbar nach Autorisierung der Transaktion eine Bestätigung durch Trustly. Dadurch können beispielsweise Händler sofort mit der Verpackung von bestellten Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen beginnen.

Wie funktioniert Trustly und welche Vorteile bietet es?

Von der Sofortüberweisung unterscheidet sich das schwedische Zahlungsinstitut unter anderem dadurch, dass es das Geld zwischenzeitlich auf eigenen Konten parkt und dieses erst auf Anfrage der Händler transferiert. Das soll mögliche Rückzahlungen etwa bei Stornierungen oder der Ausübung des Widerrufsrechts für den Verbraucher vereinfachen. Zudem sind Lastschriftzahlungen möglich.

Trustly bietet aktuell in 29 europäischen Ländern seine Dienste an und kooperiert mit zahlreichen Kreditinstituten in Deutschland. Wer die Zahlungsmethode nutzen möchte, muss diese zunächst bei der Ausführung des Zahlungsprozesses auswählen und danach die drei nachstehenden Schritte befolgen:

  1. Auswahl der Bank und Anmeldung im Online-Banking
  2. Selektion des passenden Kontos für die Bezahlung
  3. Autorisierung der Zahlung mit der präferierten Authentifizierungsmethode

Die Vorteile von Trustly bestehen darin, dass Transaktionen schneller als mit der klassischen Überweisung funktionieren und bereits Kooperationen mit vielen nationalen und internationalen Firmen existieren. Des Weiteren ist die Nutzung aufgrund der hohen, modernen Verschlüsselungsstandards sehr sicher.

Wo findet Trustly Anwendung und welche Kosten entstehen?

Trustly konzentriert sich mit seinen Dienstleistungen primär auf drei Geschäftsfelder:

  1. Online-Shopping
  2. Online-Casinos
  3. Online-Broker

Da die schwedische Firma in Deutschland noch nicht so lange aktiv ist, ist die Abdeckung von Shops und Casinos noch nicht so ausgeprägt, wie das bei anderen Zahlungsmethoden der Fall ist. Dies wird sich aller Voraussicht nach jedoch in naher Zukunft ändern. Beim Zocken in Online-Casinos bietet Trustly schon jetzt den Vorteil, dass nicht nur Ein-, sondern ebenso Auszahlungen möglich sind.

Die jeweiligen Transaktionen werden dabei in der Regel innerhalb weniger Minuten gutgeschrieben. Limits gibt es bei Trustly per se keine, jedoch können die mit dem Konzern kooperierenden Unternehmen individuelle Grenzen festsetzen.

Die Überweisungen an sich sind übrigens gebührenfrei – zumindest für den Zahlenden, da etwaige Fees auf den Empfänger umgelegt werden. Abgesehen davon ist der Datenschutz des Anbieters sogar TÜV-zertifiziert. Insgesamt ist er damit eine spannende Innovation, von der wir künftig sicherlich noch mehr hören werden.

Quellen:

  1. https://www.techfacts.de/ratgeber/unter-der-lupe-wie-funktioniert-der-online-zahlungsanbieter-trustly
  2. https://www.onlinecasinosdeutschland.com/trustly/
  3. https://trustly.com/de/what-is-trustly/
  4. https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/zahlungsverkehr-onlinebezahldienst-trustly-startet-in-deutschland-/22983094.html?ticket=ST-72117086-kzgg6RgAktmoFGADeTu9-ap5
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Trustly

5000€ Extra Einkommen jeden Monat?

Sie können ab jetzt jeden Monat ein potentielles zusätzliches Einkommen mit „Hypergrowth Aktien“ erzielen.

Sie erhalten direkt 20 einfache Aktien Empfehlungen und erzielt damit in wenigen Wochen Renditen von bis zu +123,8% mit einer einzelnen Aktie!

Klicken Sie hier, um diese Empfehlungen für nur 0,99 Euro zu erhalten!

Neuste Artikel

Fr Bitcoin & Co: Die Märkte befinden sich im Gleichgewicht – und das ist gut!Sascha Huber
Zuletzt ging es an den Märkten – aufgrund einer „kleinen Bankenkrise“ – richtig rund. Wie immer, wenn das der Fall ist, kommen die altbekannten „Crashpropheten“ aus ihren Löchern und prophezeien den Weltuntergang. Das Problem bei den „Crashpropheten“ ist, dass sie mit vielen ihrer Kritikpunkten ja absolut Recht haben. Tatsächlich ist unser heutiges Finanzsystem ein Ertrinkender – die Welt ertrinkt in…
Fr Baywa-Aktie: Zwei sehr gute Nachrichten!Peter Wolf-Karnitschnig
Nach einem turbulenten Börsenjahr 2022, in dem die Baywa-Aktie mehrere größere Berg- und Talfahrten machte, ruht der See seit dem Jahreswechsel still. Im neuen Jahr dümpelt die Aktie des Bau-, Energie- und Landwirtschaftskonzerns in einem Kurskorridor zwischen 53 und 58 Euro vor sich hin. Werden diese beiden Nachrichten den Konzern aus dem Dornröschenschlaf holen? Top Zahlen und ein neuer Geschäftsbereich…
Fr Shell-Aktie: Wer nicht will, der hat halt Pech gehabt!Marco Schnepf
Shell zieht in Singapur offenbar die Reißleine: Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag berichtete, habe der Öl- und Gasgigant beschlossen, zwei Projekte zur Produktion von Biokraftstoffen und Grundölen in dem südostasiatischen Staat nicht mehr fortzusetzen. „Wir können bestätigen, dass wir die Exploration von zwei Projekten stoppen - einer Biokraftstoffanlage und einer Basisölanlage der Gruppe II in Singapur“, teilte Shell demnach…
Fr Barrick Gold-Aktie: Könnte das einen Boost geben?Peter Wolf-Karnitschnig
Für die Barrick Gold-Aktie verlief das Börsenjahr 2023 bis dato recht langweilig. Seit Jahresbeginn pendelt der Aktienkurs des Goldbergbauunternehmens zwischen 15 und 18 Euro auf und ab. Könnte diese Nachricht der Barrick Gold-Aktie neuen Schwung verleihen? Ein wichtiges Projekt geht weiter Es ist durchaus möglich, denn es handelt sich um eine außerordentlich gute Nachricht. Gestern einigte sich das Unternehmen mit…
Fr QuantumScape-Aktie: Kein first mover mehr?Peter Wolf-Karnitschnig
Nachdem die QuantumScape-Aktie Ende vergangenen Jahres auf ein neues Allzeittief fiel, war das neue Börsenjahr bislang eine einzige Berg- und Talfahrt. Von Anfang Januar bis Mitte Februar verdoppelte sich der Kurs des Batterieentwicklers. Danach ging es mit der QuantumScape-Aktie jedoch wieder um rund 40 Prozent bergab. Haben Anleger immer noch Bedenken, ob die von QuantumScape entwickelte Festkörperbatterie ein Erfolg wird?…
Fr Energiekontor-Aktie: Ein Hoffnungsschimmer im Chart?Andreas Göttling-Daxenbichler
Als Betreiber von Wind- und Solarparks agiert Energiekontor eigentlich in einem Geschäftsbereich, der in den kommenden Jahren kaum größere Wachstumschancen bieten könnte. An der Börse will sich das aber schon seit einer Weile nicht mehr bemerkbar machen. Stattdessen blicken die Anlegerinnen und Anleger auf einen immer drastischeren Abwärtstrend. Auf Jahressicht ging es mit den Kursen um knappe 30 Prozent bergab…
Fr Allianz-Aktie: Kein Risiko!Bernd Wünsche
Die Aktie der Allianz hat zum Abschluss der Woche eine ordentliche Bilanz vorgelegt. Der Titel konnte immerhin ein Plus von +0,5 % produzieren. Dies wiederum bestätigt den Eindruck der vergangenen Tage. Nun haben sich die Versicherer insgesamt über ihren Verband gemeldet, um den Einfluss der Finanzmarkt- und Bankenschwierigkeiten zu benennen. Allianz: Eine Beruhigung Praktisch sieht es danach aus, als solle…
Fr Commerzbank-Aktie: Was ist mit der Bankenkrise?Bernd Wünsche
Die Commerzbank geht mit einem kleinen Malus in das Wochenende. Der Titel verlor am Freitag -0,2 %. Damit ist die Aktie noch unter der bedeutenden Marke von 10 Euro geblieben, die es weiterhin zu erobern gilt. Noch immer zeigen sich an den Aktienmärkten die Auswirkungen der Bankenkrise. Neben der Commerzbank waren auch andere Bankhäuser an den Aktienmärkten deutlich schwächer geworden.…
Fr Wasserstoff-Aktien: Crunchtime für Nel ASA, Plug Power und Co!Claudia Wallendorf
Liebe Leserin, lieber Leser, Wasserstoff-Aktien stehen und fallen mit dem Megatrend Wasserstoff. Dass es sich dabei um keine vorübergehende Mode handelt, davon gehen viele Analysten aus. Damit Nel ASA, Plug Power und Co jedoch dauerhaft auf Erfolgskurs kommen, müssen Politik und Wirtschaft noch einige Register ziehen. Mehr darüber erfahren Sie im heutigen Newsletter Wasserstoff Briefing. Auch im hochkapitalistischen 21. Jahrhundert…
Fr Mainz Biomed-Aktie: Neue ErgebnisseEduard Altmann
Mainz Biomed hat am Freitag immerhin einen kleinen Aufschlag von zunächst 0,08 % geschafft. Der Titel zeigt sich allerdings noch immer sehr schwach. Die Kurse weisen nach unten. Die Abwärtsfahrt konnte auch durch eine positive Machbarkeitsstudie nicht verhindert werden. Positive Ergebnisse bei einer Machbarkeitsstudie Dabei geht es um eine Machbarkeitsstudie zum Portfolio neuartiger mRNA-Biomarker, heißt es. Diese sollen zur Früherkennung…
Fr Die Aktie des Tages: Vonovia – Probleme sitzen viel tiefer!Erik Möbus
Liebe Leser, „Erik, 8 Prozent Dividendenrendite - das ist doch der Wahnsinn“. Solche Kommentare haben mich zuletzt mehrfach durch Leserbriefe erreicht. Ich möchte kein Miesepeter sein, doch die Probleme bei Vonovia sitzen viel tiefer, als einige denken. In einem Niedrigzinsumfeld konnte der Immobilienkonzern alle Trümpfe ausspielen. Doch die Zeiten sind jetzt vorbei. Sollten die Kosten für aufgenommenes Fremdkapital also um…
Fr TAG Immobilien-Aktie: Glück im Unglück?Andreas Göttling-Daxenbichler
Im Immobiliensektor macht sich derzeit dezente Panik breit, wofür sowohl steigende Zinsen als auch sinkende Immobilienbewertung recht zuverlässig sorgen. Klar ersichtlich ist die gedämpfte Stimmung auch bei den Aktienkursen. Bei der TAG Immobilien-Aktie ging es auf Jahressicht um fast 70 Prozent in die Tiefe. Bei einem solch vernichtenden Chart fällt es Anlegern alles andere als einfach, noch irgendwie optimistisch zu…
Fr Adobe-Aktie: Ein Blick in die Zukunft!Andreas Göttling-Daxenbichler
Ohne Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Tech-Welt in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr viel laufen. Das haben die meisten Größen der Branche längst erkannt und auch bei Adobe wird schon seit einer ganzen Weile an entsprechenden Lösungen gearbeitet. Jene können Nutzer nun auch selbst begutachten, denn das Unternehmen hat die Betaversion von "Firefly" vorgestellt. Wer sich für den Dienst registriert,…
Fr Commerzbank: Vom Saulus zum „Quasi-Paulus“?Jörg Mahnert
Liebe Leserin, lieber Leser, dass einzelne Vertreter des Bankensektor immer wieder „gerne“ negative Überraschungen „liefern“, ist uns allen nach den Vorgängen um die Silicon Valley Bank (SVG) und die Credit Suisse erneut vor Augen geführt worden. Der natürliche Reflex der Börse ist es, alle Bankaktien in „Sippenhaft“ zu nehmen. Auch das haben wir hinter uns. Höchste Zeit, sich wieder auf…
Fr Goldpreis: Goldman Sachs schraubt Prognose nach oben!Marco Schnepf
Wie geht es in Zeiten von Bankenkrisen, Konjunkturproblemen und geopolitischen Konflikten mit dem Goldpreis weiter? Eine Frage, zu der sich nun treffenderweise die US-Investmentbank Goldman Sachs geäußert hat. Demnach hat Goldman seine Goldpreisprognose vor wenigen Tagen angehoben und das Edelmetall als beste Absicherung gegen finanzielle Risiken bezeichnet. Konkret erhöhte die Investmentbank ihr 12-Monats-Goldpreisziel von 1.950 Dollar je Unze auf 2.050…

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)