Ohne Berücksichtigung von RefranchisingGewinnen verdiente Yum! Brands im 1. Quartal 1,07 $ je Aktie und übertraf damit die Erwartungen des Marktes. Im Jahresvergleich hat sich der Gewinn nahezu vervierfacht. Der Umsatz erhöhte sich um 17,7% auf 1,49 Mrd $ und die Same-Store-Umsätze um 9%. Das sind die Umsätze, die mit Filialen erzielt werden, die mindestens 12 Monate geöffnet sind.
Getrieben wurde der Umsatz durch neue Menüs. Pizza Hut brachte beispielsweise eine Pizza im Detroit-Stil auf den Markt und belebte seine Stuffed Crust Pizza wieder. Taco Bell kam mit seinen Nacho Fries in die Restaurants zurück. Und KFC stellte ein neues HühnchenSandwich vor, das bei den Kunden so gut ankommt, dass sie dafür häufiger die Restaurants besuchen. Mittlerweile hat die Kette Schwierigkeiten, mit der Nachfrage Schritt zu halten. Während des Quartals wurden wichtige Schritte unternommen, um die Digitalisierung und das Marketing zu verbessern und damit den Umsatz zu steigern. Zur Unterstützung und um das Ziel schneller zu erreichen, wurden zwei technologieorientierte Unternehmen übernommen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei YUM! Brands?
Während die Unsicherheiten aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 in vielen Regionen noch bestehen, ist Yum! Brands mit seinen bekannten Marken und einem erstklassigen Franchise-System bereit, in einer PostCovid-Welt das Wachstum zu beschleunigen. Aufgrund der positiven Entwicklung und Produktinitiativen ist Yum! Brands zuversichtlich, auch 2021 ein auf vergleichbarer Basis zweistelliges Umsatzwachstum zu erzielen.
Sollten YUM! Brands Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich YUM! Brands jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen YUM! Brands-Analyse.