XTM ist eine kanadische Softwareschmiede. Deren Kernkompetenz liegt in Software für Banken und andere Finanzdienstleister. Besonders im Fokus sind mobile Softwarelösungen, um den Zahlungsverkehr zu beschleunigen.
Ebenfalls handelt es sich bei XTM um einen weltweit agierenden Kartenausgeber. Das ist nun einmal ein Zukunftsmarkt, denn das Bezahlen mit Bargeld geht weltweit zurück.
Übrigens sollte auch Corona Einiges dazu beigetragen haben. Auch in Deutschland, dem Land, das bislang immer noch das Bargeld recht hoch gehalten hat, fanden sich an jeder Supermarktkasse die Aufforderungen, doch besser kontaktlos mit Karte zu bezahlen.
Ich rechne damit, dass das ein Anlass für viele Kunden sein wird, auch nach Corona die Bequemlichkeit der Kartenzahlung beizubehalten. (Dass die Zahlung mit Karten durchaus auch Nachteile beim Datenschutz aufweist, wird wohl nicht viel daran ändern.)
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XTM?
Charttechnik: Kaufsignal ab 0,25 Euro
Aktuell befindet sich die Aktie von XTM noch in einem weiterhin intakten Point&Figure-Verkaufssignal. Dieses entstand am 27. Mai durch den Fall auf 0,22 Euro.
Dieses Signal war nicht ertragreich. Stattdessen folgte direkt im Anschluss ein Rücklauf in Form einer X-Säule. Diese war nicht von langer Dauer. Ab dem 1. Juni ging es erneut wieder abwärts. Die 0,22 Euro-Marke wurde erneut angelaufen und am 3. Juni erreicht.
Gratis PDF-Report zu XTM sichern: Hier kostenlos herunterladen
Und dann bildete sich die aktuelle X-Säule, die bis knapp unter 0,25 Euro lief. Hier verläuft die Baisse-Resistance-Line des gerade angesprochenen Point&Figure-Verkaufssignals.
Dieser Widerstand fällt dann, wenn die 0,25 Euro auf dem Kurszettel stehen. Gleichzeitig entsteht dann ein Point&Figure-Kaufsignal.
Dessen Kursziel lässt sich bereits jetzt berechnen. Es lautet auf 0,2750 Euro. Bei einem Kauf zu 0,25 Euro entspricht das einem weiteren Potenzial von 10%.
Das ist nicht überwältigend. Allerdings handelt es sich eben „nur“ um das erste Kursziel.
Sollten Sie sich zu einem Kauf der Aktie von XTM entscheiden, können Sie den anfänglichen Stopp bei 0,2350 Euro platzieren. Fallen die Notierungen bis hierhin zurück, liegen die Kurse wieder unter der Baisse-Resistance-Line.
Wenn Sie so vorgehen, stellt sich das Chance-Risiko-Verhältnis auf 0,025 zu 0,015 Euro. Gekürzt sind das gerade noch akzeptable 1,66:1!
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre XTM-Analyse vom 18.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich XTM jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen XTM-Analyse.