XPeng wächst rasant – doch der Preiskampf mit BYD beginnt erst

XPeng glänzt mit Rekordumsatz und steigenden Margen. Die Aktie springt zweistellig – doch der Preiskampf mit BYD birgt neue Risiken.

Auf einen Blick:
  • Q1-Umsatz steigt um 141 % auf 15,81 Mrd. RMB
  • Nettoverlust mehr als halbiert – erste Gewinnzone in Sicht
  • Xpeng setzt auf Preisstrategie, gerät aber in direkte BYD-Konkurrenz

XPeng gehörte in den letzten Jahren zu den viel diskutierten Namen im chinesischen E-Auto-Sektor – oft im Schatten von NIO oder BYD. Doch mit den aktuellen Quartalszahlen schiebt sich der Hersteller wieder ins Rampenlicht: 141 % Umsatzwachstum, 94.008 ausgelieferte Fahrzeuge und eine deutlich verbesserte Marge zeigen: XPeng ist auf Kurs.

Wachstum auf Rekordniveau – Marge zieht an

Der Umsatz im ersten Quartal kletterte auf 15,81 Milliarden RMB, getragen von einer Rekordzahl an Auslieferungen. Parallel verbesserte sich die Bruttomarge auf 15,6 % – ein Plus von 2,7 Prozentpunkten. Besonders auffällig: Die Fahrzeugmarge stieg auf 10,5 %, was für ein Unternehmen in dieser Skalierungsphase bemerkenswert ist.

Noch macht XPeng zwar Verluste – aber der Nettoverlust schrumpfte um mehr als 50 % auf 660 Millionen RMB, der niedrigste Stand seit 2020. In US-Dollar gerechnet fehlten beim Gewinn je Aktie nur 4 Cent zum ersten Quartalsgewinn.

Ziel: Break-even Ende 2025

Für das laufende Quartal erwartet XPeng zwischen 102.000 und 108.000 Fahrzeugauslieferungen. Bis Ende 2025 will das Unternehmen profitabel arbeiten – ein Ziel, das nach den aktuellen Fortschritten nicht unrealistisch wirkt.

Co-Präsident Brian Gu betont, man habe „signifikante Fortschritte bei der Kostenreduktion“ gemacht – ein zentraler Punkt in einer Branche, in der Margen durch Preisdruck und Investitionen extrem unter Druck stehen.

Preisoffensive – mit doppeltem Risiko

Ein möglicher Stolperstein: XPeng senkt bewusst die Preise, um sich vom Smart-Luxury-Image zu lösen und im Volumenmarkt zwischen 150.000 und 250.000 RMB anzugreifen. Das bringt kurzfristig Marktanteile – aber auch direkte Konkurrenz zu BYD, dem unangefochtenen Platzhirsch im mittleren Preissegment.

Analystin Rosalie Chen (Third Bridge) warnt: Durch diese Strategie drohe XPeng mittelfristig an Markenprofil zu verlieren, gerade wenn andere Hersteller ähnliche Features zu vergleichbaren Preisen anbieten. Das Differenzierungsmerkmal – intelligente Fahrzeugsoftware – könnte im Massenmarkt verpuffen.

XPeng Inc. Aktie Chart

Analysten bleiben optimistisch

Die Börse reagierte dennoch begeistert: Die Xpeng-Aktie stieg nach Veröffentlichung der Zahlen um 11, 45%. Auch Wettbewerber wie Li Auto, ZEEKR und BYD legten zu.

Morgan Stanley bestätigt derweil sein Overweight-Rating und hält am Kursziel von 26 US-Dollar fest. Analyst Tim Hsiao bezeichnete die Prognose für die nächsten Monate als „vorsichtig, aber glaubwürdig“.

Zwischen Euphorie und Erwartungsdruck

XPeng liefert aktuell beeindruckende Fortschritte, operativ wie strategisch. Doch das Unternehmen begibt sich in ein neues Spielfeld: hoher Wettbewerbsdruck, sinkende Preise und wachsende Erwartungen. Die nächsten Quartale werden zeigen, ob der Wachstumskurs auch dauerhaft profitabel wird – oder ob die Margen dem Preiskampf zum Opfer fallen. Anleger sollten die Entwicklung genau verfolgen.

Xpeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xpeng-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Xpeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xpeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xpeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xpeng-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xpeng. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xpeng Analyse

Xpeng Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xpeng
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xpeng-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x