XPeng sorgt für Schlagzeilen – und das nicht ohne Grund. Der chinesische Elektroauto-Hersteller hat seine Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr mehr als vervierfacht. Ein rasanter Anstieg, der die Börse aufhorchen lässt. Aber was steckt hinter dem Höhenflug?
Quartalsstart mit Turbo: +313% bei Auslieferungen
XPeng ist einer der führenden Anbieter von Smart-EVs in China. Das Unternehmen entwickelt seine Fahrzeuge und Assistenzsysteme größtenteils selbst – von der Software bis zur Elektronik. Die Autos richten sich vor allem an technikaffine Kunden der chinesischen Mittelschicht.
Von Januar bis April 2025 hat XPeng insgesamt 129.053 Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind über 313 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2024 – ein beachtlicher Sprung. Allein im April gingen 35.045 Autos an Kundinnen und Kunden, ein Plus von 273 Prozent im Jahresvergleich. Damit war es der zweitbeste Monat der Unternehmensgeschichte.
Noch beeindruckender: Seit sechs Monaten knackt XPeng durchgängig die 30.000er-Marke – eine klare Ansage an die Konkurrenz.
Bestseller: MONA M03 und P7+ auf Rekordkurs
Vor allem zwei Modelle stechen heraus. Der MONA M03, ein günstiges Kompaktmodell mit Technologie-Fokus, hat inzwischen die 100.000er-Marke bei den kumulierten Auslieferungen überschritten. Der P7+, ein sportlich positioniertes Modell, wurde innerhalb von nur fünf Monaten bereits 50.000-mal produziert – ein echter Erfolg für ein neues Fahrzeug.
Autonom und abgesichert: Neue Dienste sorgen für Rückenwind
Neben den Autos wächst auch das Angebot rundherum. Das Assistenzsystem XNGP hat in chinesischen Städten inzwischen eine Nutzungsrate von 84 Prozent – ein starker Wert, der zeigt, wie gut das System angenommen wird.
Zudem hat XPeng Ende April eine eigene ADAS-Versicherung gestartet. Für umgerechnet knapp 30 Euro pro Jahr erhalten Fahrer zusätzliche Deckung, wenn das System aktiv ist. Ein cleverer Schachzug, der Vertrauen schafft und neue Erlösquellen erschließt.
XPeng Inc. Aktie Chart
Anleger werden wach: Aktie reagiert positiv
Auch an der Börse bleibt das nicht unbemerkt. Im nachbörslichen US-Handel am Mittwoch legte die Xpeng-Aktie um 0,89% Prozent zu. Noch kein Kurssprung – aber ein Zeichen, dass Investoren die Entwicklung würdigen.
Mit solchen Zahlen im Rücken dürften weitere Impulse folgen – gerade wenn XPeng seine Wachstumsstory auch international fortsetzt.
Xpeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xpeng-Analyse vom 03. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Xpeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xpeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.