Die Beteiligungsgesellschaft Xlife Sciences hat im Geschäftsjahr 2024 einen leichten Wertzuwachs erzielt. Laut einer aktuellen Bewertung durch Cylad Consulting liegt der Portfolio-Wert zwischen 617,4 und 754,7 Millionen Franken. Im Vorjahr lag die Spanne noch bei 611,7 bis 747,8 Millionen Franken – ein moderater Anstieg also.
Die Bewertung basiert im Wesentlichen auf dem risikoadjustierten Kapitalwert, einem etablierten Verfahren in der Life-Sciences-Branche, wie Xlife am Montag mitteilte. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens, das im Börsensegment Sparks gelistet ist, lag Ende 2024 bei rund 150 Millionen Franken.
Bewertet wurde nur ein Teil des Portfolios
Der von Cylad erstellte „Valuation Report“ bezieht sich lediglich auf 16 der insgesamt 24 Projektgesellschaften. Der Grund: Einige Beteiligungen seien laut Beratern noch nicht reif genug für eine belastbare Bewertung. Grundlage der Analyse waren Informationen von Xlife und den jeweiligen Managementteams. Ergänzend führten die Berater Interviews und Standortbesuche durch – allerdings ohne vollständige Due Diligence.
Wert konzentriert sich auf fünf Schlüsselbeteiligungen
Rund 88 Prozent des Portfoliowerts entfallen auf fünf Projektgesellschaften: Alytas Therapeutics GmbH, Veraxa Biotech AG, Inflamed Pharma GmbH, Inventum Genetics GmbH und Fuse-AI GmbH. In der sektoralen Verteilung dominieren Technologie-Plattformen mit einem Anteil von 50 Prozent, gefolgt vom Segment Biotechnologie und Therapien mit 38 Prozent.
Fokus auf langfristiges Wachstumspotenzial
CEO Oliver Baumann betonte, der Bericht unterstreiche das langfristige Potenzial des Portfolios. Xlife verstehe sich als Inkubator und Beschleuniger für Innovationen im Life-Sciences-Sektor – mit dem Ziel, aussichtsreiche Technologien zur Marktreife zu führen.
Xlife Sciences-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xlife Sciences-Analyse vom 05. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Xlife Sciences-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xlife Sciences-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.