Xiaomi-Aktie: Das wird jetzt nochmals brenzlig!

Die Xiaomi-Aktie schwächelte schon vor Bekanntgabe der Q1-Daten. Ein Abprall an der runden Marke von 20 HKD. Nach den Daten weitere Verluste!

Auf einen Blick:
  • Xiaomi-Aktie: Erst Euphorie, nun Ernüchterung
  • Q1-Daten werden negativ aufgenommen
  • Nach Abprall wird Unterstützung getestet

Die Xiaomi-Aktie ist von Februar bis Mai 2024 gut gelaufen. Der Wert mit einem Anstieg von unter 12 HKD bis knapp über 20 HKD. Die Anleger sahen wieder Zukunft für das Unternehmen – die Phantasie kam vor allem aufgrund des erfolgreichen Markteintritts in den E-Autosektor mit einer starken Nachfrage und hohen Bestellungen für das neue E-Auto von Xiaomi, das Modell SU7. Doch die Anleger kauften zum Schluss in eine Phase der Euphorie hinein. So zumindest die Interpretation der Standard-Indikatoren, die deutlich überkaufte Strukturen aufwiesen. In Verbindung mit einem hohen prozentualen Abstand zwischen dem Kurswert und auch der 200-Tagelinie zeigte sich der Wert überreizt. Ein normales Marktverhalten ist es nun in einer Phase der Euphorie – vor allem an einer runden Marke wie der 20 HKD – dass eine Pause in der Aufwärtsbewegung eintritt oder gar eine Ernüchterung bei den Anlegern eintritt, ein kurzfristiger Stimmungsumschwung.

Xiaomi-Aktie mit Abprall an der 20 HKD

Zudem erwarteten die Anleger die Quartalsdaten. So wurden im Vorfeld der Daten Gewinne mitgenommen. Skepsis zeigte sich auch bei den Experten. Denn Xiaomi bezahlt den Neu-Einstieg in die E-Autobranche mit hohem Einsatz – hinsichtlich Ressourcen und Kapital. Der SU7 wird nach Ansicht der Branchenfachleute unter seinem Herstellungspreis abgegeben. Die hohen Investitionen in den kommenden Jahren könnten das Unternehmen belasten. Der Abprall an der 20 HKD ist somit auch fundamental nachzuvollziehen. Mit Bekanntgabe der Q1-Daten ist der Wert weiter abgerutscht – am Donnerstag um 2,6 Prozent und am Freitag um weitere 3,4 Prozent. So bildeten sich in Folge mehrere schwarze Tageskerzen – ein Stimmungsumschwung in der Xiaomi-Aktie.

Xiaomi Aktie Chart

Test einer wichtigen Unterstützung in der Xiaomi-Aktie

Charttechnisch wird es nun nochmals brenzlig. Denn der Wert erreichte am Freitag das Tief einer längeren weißen Tageskerze vom 08. Mai bei 17,84 HKD. Dieser Test des Tiefs erfolgte am Freitag noch positiv – doch ein Fall in der kommenden Handelswoche unter das Tief dieser langen weißen Tageskerze wäre negativ. Denn laut der japanischen Candlestick-Methodik gelten lange weiße Kerzen als „Stützen des Marktes“. Würde nun diese Stütze wegbrechen, müsste mit weiteren kräftigen Verkäufen gerechnet werden – auch technisch bedingt durch Stoploss-Ausführungen.

Die Zahlen von Xiaomi

Das Unternehmen erzielte im ersten Quartal einen leichten Rückgang des Gewinns (4,18 Milliarden Yuan gegenüber 4,2 Milliarden Yuan im Vorjahreszeitraum). So fiel auch der Gewinne je Aktie in Q1 auf 0,16 Yuan (zuvor 0,17 Yuan). Der Umsatz hingegen steigerte sich um 27 Prozent – die global ausgelieferten Smartphones stiegen um 33,7 Prozent.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 15. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 15. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)