Xiaomi-Aktie: Wahnsinn!

Goldman Sachs erhöht Kursziel für Xiaomi deutlich und erwartet starkes Wachstum im AIoT-Bereich sowie durch eigene Chipentwicklung.

Auf einen Blick:
  • Kursziel von Goldman Sachs auf 62 HKD angehoben
  • Starkes Wachstum im AIoT-Geschäft erwartet
  • Eigener SoC-Chip soll Lieferantenunabhängigkeit erhöhen
  • Investition von 7 Mrd. USD in Chipentwicklung geplant

Wichtiger Ritterschlag für Xiaomi-Aktie: Vor wenigen Tagen hat die renommierte US-Investmentbank Goldman Sachs das Kursziel für den chinesischen Elektronik-Titel auf 62 Hongkong Dollar (HKD) nach oben geschraubt.

Zum Vergleich: Am Mittwoch ging die Xiaomi-Aktie in Hongkong mit 54,45 HKD aus dem Handel (Stand: 21.05.2025, 12:00 Uhr). Die Meldung zur Kurszielerhöhung hat die Aktie vor allem am Dienstag bereits etwas nach oben getrieben.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Xiaomi-Aktie: Goldman Sachs erhöht Kursziel – Mega-Potenzial AIoT

Laut der neuen Goldman-Studie, über die unter anderem das Portal „Longportapp“ berichtet, dürfte Xiaomi im Smartphone-Bereich weitere Marktanteile vor allem in China hinzugewinnen.

Insbesondere aber im AIoT-Geschäft sehen die Experten erhebliches Wachstumspotenzial. Der Bereich umfasst eine breite Palette vernetzter Geräte, die mit künstlicher Intelligenz optimiert werden, um ein nahtloses und intelligentes Ökosystem für Verbraucher zu schaffen. AIoT beschreibt allgemein die Kombination von künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT).

Auch wegen dieser Wachstumsstärke hat Goldman Sachs seine Prognosen für den Nettogewinn von Xiaomi für die Jahre 2025 bis 2027 erhöht – um immerhin 3 bis 6 %. Die Analysten erwarten zudem steigende Absätze beim Elektroautomodell SU7 sowie dem neuen Modell YU7.

Xiaomi setzt verstärkt auf eigene Chipdesigns

Für zusätzliches Aufsehen sorgt derzeit der von Xiaomi eigens entwickelte SoC-Chip „Xuanjie O1“, mit dem das Unternehmen unabhängiger von externen Lieferanten vor allem aus dem Ausland werden will. Allein in den nächsten zehn Jahren wollen die Chinesen laut Konzerngründer Lei Jun umgerechnet knapp 7 Milliarden US-Dollar in die Weiterentwicklung der eigenen Mikrochips investieren.

Hintergrund ist der Handelskonflikt Chinas mit den USA, durch den chinesischen Unternehmen der Zugang zu westlichen Chipdesigns erschwert wird.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x