Liebe Leserin, lieber Leser,
der massive Aufwärtstrend bei der Aktie von Xiaomi scheint bereits wieder vorbei. Nachdem die Papiere des chinesischen Technologie-Konzerns am Donnerstag zweistellig nach oben schossen und dieses Kursniveau vor dem Wochenende nahezu hielten, ging es am Montag bereits deutlich zurück. An der Nasdq verlor die Xiaomi-Aktie sieben Prozent, ging bei 1,60 US-Dollar aus dem Handel. Während ein möglicher Zukunftsmarkt die Phantasie der Anleger in der Vorwoche beflügelte, holte sie zum Wochenstart offenbar die Realität wieder ein.
Bilder des ersten Xiaomi-Autos sorgen für Furore
Denn der Kurssprung vom Donnerstag folgte, nachdem Entwürfe des ersten E-Autos von Xiaomi aufgetaucht waren. So seien in den letzten Tagen von Nutzern des chinesischen Social-Media-Dienstes Weibo Bilder von Auto-Teilen lanciert worden, die in Verbindung mit den Fahrzeugplänen des chinesischen Konzerns stehen sollen, meldete unter anderem futurezone.at. Die Bilder würden von einem Zulieferer stammen, der für die Gussform zuständig ist, bestätigte demnach Xiaomi-PR-Manager Wang Hua.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?
Es handle sich bei den Fotos allerdings um eine frühe Designversion, weshalb nicht ausgeschlossen sei, dass das finale Xiaomi-Auto anders aussehen werde, wie es heißt. Gerüchten zufolge handle es sich dabei um eine mittelgroße Limousine mit Fließheck. „Die Massenproduktion des Wagens, der den Codenamen ‚Modena‘ trägt, soll in der ersten Hälfte des Jahres 2024 erfolgen“, so der Bericht.
Xiaomi-Aktie reagierte mit Kurssprung
Die Xiaomi-Aktie ging in der Folge steil. Von noch 1,55 US-Dollar am vergangenen Mittwoch zum Handelsschluss in New York verbesserten sie sich bis auf 1,73 Dollar. Das entsprach einem zwischenzeitlichen Plus von fast 12 Prozent. Es war zugleich der höchste Kursstand seit Juli 2022. Doch die Euphorie bekam am Montag einen Dämpfer.
Sicherlich, auch nach dem satten Abschlag hat die Xiaomi-Aktie in den vergangenen drei Monaten noch immer gut 30 Prozent dazugewonnen. Dies entspricht jedoch lediglich dem ungefähren Kursstand von vor einem halben Jahr.
Gratis PDF-Report zu Xiaomi sichern: Hier kostenlos herunterladen
Xiaomi Aktie Chart
Der globale Smartphone-Markt schwächelt
Dass die Märkte zum Wochenstart wieder zurückschraubten, hat möglicherweise mit dem Kerngeschäft des chinesischen Unternehmens zu tun: Denn laut übereinstimmender Medienberichte war der Smartphone-Markt im vierten Quartal 2022 so schwach wie seit zehn Jahren nicht mehr: „Allein im wichtigen Weihnachtsquartal sank der Absatz um fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal“, meldet etwa das Techportal t3n. Laut vorläufigen Daten der International Data Corporation (IDC) gingen die weltweiten Smartphone-Lieferungen im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 18,3 Prozent auf 300,3 Millionen verkaufte Geräte zurück. Dabei ist die geringe Nachfrage an keinem Hersteller vorbeigegangen – doch Xiaomi traf es von den führenden Anbietern besonders hart.
Das US-Unternehmen Apple blieb nach Informationen der IT Times im vierten Quartal 2022 mit 72,3 Millionen verkauften iPhones (minus 14,9 Prozent) bzw. einem Marktanteil von 24,1 Prozent (Vorjahr: 23,1 Prozent) im Weihnachtsquartal traditionell Marktführer. Auf Platz zwei folge Samsung mit einem Absatz von 58,2 Millionen Smartphones (minus 15,6 Prozent) und einem Marktanteil von 19,4 Prozent (Vorjahr: 18,8 Prozent). Xiaomi hingegen belegt mit 33,2 Millionen verkauften Einheiten und einem Marktanteil von elf Prozent (Vorjahr 12,2 Prozent) zwar weiter Platz drei.
- Das Absatzminus beläuft sich zwischen Oktober und Dezember jedoch auf satte 26,3 Prozent
- Auf Platz vier und fünf folgen die chinesischen Hersteller Oppo und Vivo
Xiaomi verlor mehr als Samsung und Apple
Auf das gesamte Jahr 2022 bezogen kann Apple dem koreanischen Wettbewerber Samsung jedoch nicht das Wasser reichen: 260 Millionen verkauften Einheiten bei Samsung stehen bei Apple 226 Millionen abgesetzte iPhones gegenüber. Beide machten laut IDC im Vergleich zum Vorjahr jeweils ein Minus von vier Prozent. Xiaomi verlor im Gesamtjahr 19,8 Prozent, Oppo mit 22,7 und Vivo mit 22,8 Prozent sogar noch heftiger. „Als Gründe für die schwache Entwicklung auf dem Smartphone-Markt werden eine deutlich gedämpfte Verbrauchernachfrage, Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten angeführt“, heißt es bei den IT Times.
Die aktuellen Daten decken sich mit den Ergebnissen des Analyseunternehmens Canalys, das vor einer Woche bereits zu einer ähnlich beunruhigenden Einschätzung kam. Demnach schrumpfte der Smartphone-Markt im Gesamtjahr 2022 um elf Prozent auf die Marke von 1,2 Milliarden verkauften Geräten. Auch im laufenden Jahr wird sich wohl kein großer Boom einstellen. „Profitabilität und die Absicherung des Marktanteils haben Priorität“, wird Le Xuan Chiew, Research Analyst bei Canalys, in Medienberichten zitiert.
Xiaomi hat mittleres Kursziel bereits übertroffen
Bei Xiaomi ruhen die Hoffnungen nun vor allem auf den neuen Flaggschiffen aus der 13-Reihe, aus der einzelne Modelle in China bereits auf dem Markt sind. Allgemein wird erwartet, dass der Hersteller deren Europapremiere auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona (27. Februar bis 2. März) verkünden wird. Die Anleger jedenfalls waren zuletzt wieder optimistischer gestimmt – und hoben die Aktie von Xioami über die durchschnittliche Erwartung der Analysten. Selbst nach dem kleinen Einbruch vom Montag gilt das laut marketscreener.com weiterhin:
- Mittleres Kursziel: 1,59 US-Dollar; -0,63%
- Niedrigstes Kursziel: 0,71 US-Dollar; -56,1%
- Höchstes Kursziel: 2,13 US-Dollar; +31,3%
Sollten Xiaomi Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Xiaomi jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Xiaomi-Analyse.