Das ist positiv: Xiaomi plant Ende Mai 2025 einen wichtigen Technologiesprung. Mit dem XringO1 bringt das Unternehmen seinen ersten selbst entwickelten Mobilfunkchip auf den Markt. Der Chip basiert auf der ARM-Architektur und wird im 3-Nanometer-Verfahren von TSMC gefertigt. Auch wenn Qualcomm weiterhin Zulieferer bleibt, ist der XringO1 ein strategischer Meilenstein auf dem Weg zu technologischer Unabhängigkeit. Zudem stärkt Xiaomi seine Präsenz in Europa mit einem neuen Forschungszentrum in München.
Xiaomi Aktie Chart
Finanziell blickt Xiaomi ebenfalls optimistisch in die Zukunft.
Die Quartalszahlen für Q1 2025 werden am 27. Mai erwartet. Analysten prognostizieren einen Gewinn von rund 0,324 CNY je Aktie – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Das ist negativ: Gleichzeitig steht Xiaomi jedoch wegen Rückschlägen im E-Auto-Geschäft unter Druck: Die Bestellungen für das Elektroauto SU7 gingen im April um 55 % zurück, in der ersten Maihälfte kamen nur 13.500 neue hinzu. Ursache ist ein tödlicher Unfall mit einem SU7 und Kritik an irreführender Werbung. CEO Lei Jun bezeichnete dies als schwierigste Phase des Unternehmens. Trotz über 248.000 Vorbestellungen bis Ende 2024 steht das Vertrauen der Kunden auf dem Prüfstand.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.