Der Beratungsdienst Glass Lewis hat einen ESG-Kontroversen-Alarm für Xiaomi ausgegeben. Dies erfolgt aufgrund von Gerichtsverfahren gegen den indischen Zweig des Unternehmens wegen mutmaßlicher illegaler Geldtransfers und Steuervergehen, sowie seiner Aufnahme in die Liste der „internationalen Kriegssponsoren“. Trotz dieser Herausforderungen könnte Xiaomi für risikobereite Investoren interessant bleiben. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Xiaomi-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu überprüfen, ob ein Kauf angebracht sein könnte, werden diverse Kriterien untersucht. Beispielsweise wird die fundamentale, aber auch charttechnische Situation betrachtet. Des Weiteren sollen Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen werden. Lassen Sie uns nun aber schauen, was überhaupt Xiaomi ist.
Xiaomi – chinesischer Elektronik-Hersteller
Die Xiaomi Corporation, eine Investment-Holdinggesellschaft, bietet Hardware- und Software-Dienstleistungen in Festlandchina und international an. Sie ist in den Segmenten Smartphones, IoT- und Lifestyle-Produkte, Internetdienste und Sonstige tätig. Das Segment Smartphones vertreibt Smartphones.
Das Segment IoT- und Lifestyle-Produkte bietet Smart-TVs, Laptops, KI-Lautsprecher und intelligente Router, verschiedene IoT- und andere intelligente Hardware-Produkte sowie Lifestyle-Produkte an. Das Segment Internetdienste bietet Werbedienstleistungen und Internet-Mehrwertdienste an und ist in den Bereichen Online-Spiele und FinTech tätig. Das Segment Sonstige bietet Hardware-Reparaturdienste für seine Produkte und Installationsdienste für bestimmte IoT-Produkte an.
Das Unternehmen ist auch im Groß- und Einzelhandel mit Smartphones und Produkten von Ökosystempartnern tätig; Entwicklung und Verkauf von Software, Hardware und Fernsehen; Beschaffung und Verkauf von Smartphones, Produkten von Ökosystempartnern und Ersatzteilen; Beschaffung von Rohstoffen; und Betrieb von Einzelhandelsgeschäften. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Werbe- und Verkaufsförderungsdienste, Investitionen, kommerzielle Factoring-Aktivitäten, E-Commerce-Geschäfte, den Verkauf von E-Büchern, elektronische Zahlungstechnologien, technische Dienstleistungen und integrierte Schaltkreis-Chipdesigns an und ist auch im Bereich intelligenter Elektrofahrzeuge tätig. Die Xiaomi Corporation wurde im Jahr 2010 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Peking, Volksrepublik China.
Wertpapier: Xiaomi-Aktie
Branche: Unterhaltungselektronik
Webseite: https://www.mi.com
ISIN: KYG9830T1067

Was gibt es Neues?
Auflistung der Aktionäre
Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die Xiaomi-Aktie jetzt zu kaufen.
Name | Aktien | % |
Jun Lei | 1 921 420 385 | 9,42% |
Bin Lin | 1 883 833 038 | 9,23% |
The Vanguard Group, Inc. | 463 687 756 | 2,27% |
BlackRock Fund Advisors | 429 566 512 | 2,11% |
Lei Jun Foundation Ltd. | 308 179 752 | 1,51% |
China Asset Management Co., Ltd. | 293 257 000 | 1,44% |
Morningside Group Ltd. | 184 466 373 | 0,90% |
State Street Global Advisors Asia Ltd. | 180 941 809 | 0,89% |
CSOP Asset Management Ltd. | 157 527 530 | 0,77% |
Norges Bank Investment Management | 157 466 592 | 0,77% |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Der operative Gewinn ist schlussendlich ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Bei der Betrachtung des Ergebnisses werden so außerordentliche Einflüsse wie zum Beispiel der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren ausgeschlossen. Wie sieht’s bei Xiaomi aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal können die Anleger anhand der Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre beurteilen. Steigen die Umsätze, deutet dies darauf hin, dass das Unternehmen wächst und damit mehr Gewinn erwirtschaftet, was sich positiv auf den Aktienkurs auswirkt. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, Anteile der Xiaomi-Aktie zu kaufen.
Wie stehen die Experten zur Xiaomi-Aktie?
Sehen wir uns jetzt an, was die Analysten zu Xiaomi zu sagen haben. Insgesamt 29 kommen zu der gemittelten Empfehlung von „Buy“. Die Verkaufsempfehlungen müssen wie folgt angegeben werden: Sell (2) sowie Strong Sell (2). Doch wie viele Experten sprechen sich dafür aus, die Xiaomi-Aktie jetzt zu kaufen? Buy (9) und Strong Buy (9).
Sollten Anleger das Wertpapier halten, das sagen die Analysten: 7 Experten empfehlen, die Aktie zu halten, ist das Richtige. Derzeit handelt die Aktie bei 1,26 € . Den durchschnittlichen Zielpreis sehen die Experten bei rund 1,47 EUR. Liegt hier eine Unterbewertung vor und entstehen dadurch Chancen für einen weiteren Anstieg?
Der Chartverlauf der Xiaomi-Aktie
Der Markt bewegt sich oft in bestimmten Mustern. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu erstellen. Anleger können so besser entscheiden, ob sie die Xiaomi-Aktie jetzt kaufen sollen oder eher noch warten müssen. Insbesondere lohnt es sich, markante Hoch- und Tiefpunkte heranzuziehen.
Während das Allzeithoch bei 3,79 € zu finden ist, notiert das Allzeittief bei 0,97 € . Das 52‑Wochenhoch muss mit 1,73 € und das 52‑Wochentief bei 1,09 € angegeben werden. Aktuell tendiert die Xiaomi-Aktie bei 1,26 € . Mit Bezug auf die Markttechnik, ist es so, dass immer wieder neue Hochs tendenziell einen intakten Aufwärtstrend anzeigen. Das ist hier nicht der Fall, die Tendenz ist übergeordnet abwärts gerichtet.
Der Preisverlauf der Xiaomi-Aktie
Xiaomi Aktie Chart
Das sind die Konkurrenten
Der größte Konkurrent ist wahrscheinlich Samsung. Auch Samsung produziert eine Vielzahl von Elektrogeräten wie Fernsehgeräte, Kühlschränke und auch Smartphones. Auf dem Markt der Android-Smartphones ist die Konkurrenz zwischen Xiaomi und Samsung erst recht auf dem europäischen Markt sehr groß. Samsung produziert schon lange High-End-Android-Smartphones für den europäischen Markt und Xiaomi versucht ihnen diesen Posten strittig zu machen.
Auch Apple ist nicht nur ein großer Konkurrent zu Samsung, sondern auch zu Xiaomi. Vor allem in den ersten Jahren des Unternehmens hat Xiaomi versucht, das ein oder andere von Apple zu kopieren oder zu übernehmen. So sahen die ersten Xiaomi Smartphones den iPhones sehr ähnlich und Xiaomi stellte somit eine klare Konkurrenz zu Apple dar.
Für kleinere Smartphone Hersteller wie OnePlus könnte Xiaomi ein noch größeres Problem werden. Während Samsung und Apple schon Positionen als riesige etablierte Smartphone Hersteller innehaben, muss ein Unternehmen wie OnePlus sich erst einmal um seinen eigenen Aufstieg am Markt bemühen. So kann ein Unternehmen wie Xiaomi zu einem großen, ernst zu nehmenden Konkurrenten auf dem europäischen Markt werden.
Was zeigt die Trendanalyse für Xiaomi auf?
- Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur zwei positiv. Aus diesem Grund muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
- Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der Xiaomi-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 2 steigend. Daher muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
- Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 2 positiv. Aufgrund dessen ist das als sehr bärisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
Der Blick fällt indessen auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse. Wie sollten Anleger handeln? Von zusammengefasst 30 Bewertungsparametern sind 6 als bullisch anzusehen. Das sind nur 20.00 %. Demzufolge wird der Status hier auf „Bärisch“ gesetzt. Aufgrund dessen ist es smart, mit dem Einstieg in die Xiaomi-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein positives Ergebnis bringt.
Sollten Sie die Xiaomi-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – In Anbetracht der von uns untersuchten Faktoren – der Kursentwicklung, der fundamentalen Bewertung und der Umsatzdaten sowie der Erträge – ist die Xiaomi-Aktie wie nachstehend einzustufen: „Halten“. Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert, schauen Sie also nächsten Monat wieder vorbei.