Xiaomi-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Ist jetzt ein günstiger Moment, um die Xiaomi-Aktie zu kaufen, wenn man die aktuellen Entwicklungen und die mittelfristige Prognose betrachtet?

Auf einen Blick:
  • Xiaomi – Chinesischer Elektronikgigant setzt auf innovative Smartphone-Technologie
  • Wettbewerbsfähige Preise bei hoher Produktqualität revolutionieren Verbrauchermarkt
  • Ausbau des Smart-Home-Segments stärkt globale Marktpräsenz

Xiaomi treibt seine Expansion mit einem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Deutschland weiter voran. Parallel dazu hält das Unternehmen an seinem ambitionierten Zeitplan für das erste eigene Elektro-SUV fest. Diese Aktivitäten stärken die Position der Marke im europäischen Markt. Die Prognose für die Aktie bleibt daher insgesamt optimistisch, wobei ein moderates Wachstum wahrscheinlich erscheint. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Xiaomi-Aktie jetzt zu kaufen.

Um zu überprüfen, ob ein Kauf angebracht sein könnte, werden diverse Kriterien untersucht. Beispielsweise wird die fundamentale, aber auch charttechnische Situation betrachtet. Des Weiteren sollen Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen werden. Lassen Sie uns nun aber schauen, was überhaupt Xiaomi ist.

Xiaomi – chinesischer Elektronik-Hersteller

Die Xiaomi Corporation, eine Investment-Holding, ist in der Entwicklung und dem Verkauf von Smartphones auf dem chinesischen Festland und international tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Smartphones, IoT- und Lifestyle-Produkte, Internetdienste und Sonstige tätig. Das Unternehmen bietet auch Internet-of-Things (IoT)- und Lifestyle-Produkte an, darunter intelligente Haushaltsgroßgeräte, Smart-TVs, Tablets, Wearables und andere IoT- und Lifestyle-Produkte, Hardware-Reparaturdienste für Produkte, Installationsdienste für bestimmte IoT-Produkte und den Verkauf von Materialien.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen Internetdienste wie Werbung, Online-Spiele und Fintech-Dienste, Vermittlungsdienste für Kreditnehmer und Drittfinanzierer sowie Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von intelligenten Elektrofahrzeugen. Darüber hinaus ist das Unternehmen im Groß- und Einzelhandel mit Smartphones und Produkten von Ökosystempartnern, in der Investitionstätigkeit, im Verkauf von intelligenter Hardware und E-Books, in der Software- und Hardwareentwicklung, in der Beschaffung und im Verkauf von Smartphones, Produkten von Ökosystempartnern, Ersatzteilen und Rohstoffen, im Betrieb von Einzelhandelsgeschäften sowie im kommerziellen Factoring und E-Commerce-Geschäft tätig. Darüber hinaus bietet das Unternehmen gruppeninterne Kapitalüberwachung, Inkasso, Überweisung, Kreditgarantie und Zinsrisikomanagement, Kundenbetreuung, Software, Werbung, elektronische Zahlungstechnologie und technische Dienstleistungen.

Die Xiaomi Corporation wurde im Jahr 2010 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Peking, Volksrepublik China.

Wertpapier: Xiaomi-Aktie
Branche: Unterhaltungselektronik
Webseite: https://www.mi.com
ISIN: KYG9830T1067

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

25. April 2025 | Xiaomi-Aktie: Auf nach Europa! - Die Xiaomi-Aktie konnte sich in dieser Handelswoche deutlich von ihrem Kurssturz Ende März / Anfang April erholen. Wird die Internationalisierung des Elektronik- und Autokonzerns der Aktie weiteren Schub geben? Von China in die Welt Die Antwort auf diese Frage wird im Wesentlichen davon abhängen, ob sich die USA und China auf einen Deal in ihrem Handelskrieg einigen können und die… Quelle: Finanztrends

24. April 2025 | Xiaomi-Aktie: Forschergeist „Made in Munich“ - Xiaomi will nicht länger nur Telefone verkaufen, sondern ganze Mobilitäts­lösungen. Am 23. April meldete Nikkei Asia, dass der Konzern ein Entwicklungs­zentrum für Elektro­autos in München aufzieht. Dort sollen rund 300 Ingenieure Batterie­steuerung und Fahrer­assistenz für den europäischen Markt anpassen. [stock_tradingview_advance_chart] Dass sich das Unternehmen ausgerechnet Deutschland aussucht, hat einen einfachen Grund: Hier sitzen die Zulassungs­behörden, die später für die ganze… Quelle: Finanztrends

24. April 2025 | Xiaomi-Aktie: Wie jetzt? - Xiaomi sieht sich auf Kurs: Wie unter anderem die Nachrichtenagentur Reuters meldet, will der chinesische Konzern am Zeitplan zur Markteinführung seines neuen Elektroautomodells „YU7“ festhalten. [stock_price_chart] Xiaomi: „YU7“ im Zeitplan – Manager dementiert Bloomberg-Bericht Demnach hat der PR-Chef des Unternehmens, Wang Hua, auf seinem persönlichen Weibo-Account betont, dass das Startdatum nicht geändert wurde. Xiaomi-CEO Lei Jun hatte zuvor angekündigt, dass… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Es ist immer schön, eine Reihe von großen Investmentfirmen als Aktionär zu sehen. Wer den besten Vermögensverwaltungsgesellschaften vertraut und auf deren Prognosen setzt, kann sich sicher sein, dass sein Geld in guten Händen ist. Blackrock und The Vanguard Group sind zwei der größten Anbieter auf dem Markt, sodass es für Anleger sinnvoll ist, jetzt Anteile der Xiaomi-Aktie zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Der operative Gewinn ist schlussendlich ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Bei der Betrachtung des Ergebnisses werden so außerordentliche Einflüsse wie zum Beispiel der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren ausgeschlossen. Wie sieht’s bei Xiaomi aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.

Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal schauen wir nun auf die Umsätze. Wenn die Umsätze wachsen, kann dementsprechend auch mehr Gewinn entstehen. Dies sollte sich positiv auf den Kurs auswirken. Sind also stabile und sogar steigende Umsätze gegeben, so bietet es sich an, die Xiaomi-Aktie kaufen.

Xiaomi-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Sehen wir uns jetzt an, was die Analysten zu Xiaomi zu sagen haben. Insgesamt 32 kommen zu der gemittelten Empfehlung von „Kaufen“. Die Verkaufsempfehlungen müssen wie folgt angegeben werden: Sell (1) sowie Strong Sell (0). Doch wie viele Experten sprechen sich dafür aus, die Xiaomi-Aktie jetzt zu kaufen? Buy (8) und Strong Buy (22).

Sollten Anleger das Wertpapier halten, das sagen die Analysten: 2 Experten empfehlen, die Aktie zu halten, ist das Richtige. Derzeit handelt die Aktie bei 5,44 € . Den durchschnittlichen Zielpreis mit einem Zeithorizont von 12-18 Monaten sehen die Experten bei rund 30 CNY. Liegt hier eine Unterbewertung vor und entstehen dadurch Chancen für einen weiteren Anstieg?

Der Chartverlauf der Xiaomi-Aktie

Immer wieder werden bestimmte Muster erkannt, nach denen sich der Markt bewegt. Dieser Umstand kann von Investoren genutzt werden, um die Frage zu beantworten – soll ich die Xiaomi-Aktie jetzt kaufen! In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu fertigen. So lässt sich die Prognose zur Entscheidungsfindung vereinfachen.

Die markantesten Hochpunkte sind Allzeithoch bei 7,11 € und 52-Wochenhoch bei 7,11 € . Auf der Gegenseite sind die Tiefpunkte beim Allzeittief von 0,97 € sowie dem 52-Wochentief von 1,84 € zu finden. Der aktuelle Kurs der Xiaomi-Aktie liegt bei 5,44 € . Markttechnisch gesehen zeigt der Trend auf einen stabilen Bullenmarkt hin, solange die Hochpunkte weiter ansteigen. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Seitwärtsbewegung vor.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Der größte Konkurrent ist wahrscheinlich Samsung. Auch Samsung produziert eine Vielzahl von Elektrogeräten wie Fernsehgeräte, Kühlschränke und auch Smartphones. Auf dem Markt der Android-Smartphones ist die Konkurrenz zwischen Xiaomi und Samsung erst recht auf dem europäischen Markt sehr groß. Samsung produziert schon lange High-End-Android-Smartphones für den europäischen Markt und Xiaomi versucht ihnen diesen Posten strittig zu machen.

Auch Apple ist nicht nur ein großer Konkurrent zu Samsung, sondern auch zu Xiaomi. Vor allem in den ersten Jahren des Unternehmens hat Xiaomi versucht, das ein oder andere von Apple zu kopieren oder zu übernehmen. So sahen die ersten Xiaomi Smartphones den iPhones sehr ähnlich und Xiaomi stellte somit eine klare Konkurrenz zu Apple dar.

Für kleinere Smartphone Hersteller wie OnePlus könnte Xiaomi ein noch größeres Problem werden. Während Samsung und Apple schon Positionen als riesige etablierte Smartphone Hersteller innehaben, muss ein Unternehmen wie OnePlus sich erst einmal um seinen eigenen Aufstieg am Markt bemühen. So kann ein Unternehmen wie Xiaomi zu einem großen, ernst zu nehmenden Konkurrenten auf dem europäischen Markt werden.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Xiaomi-Aktie Prognose?

  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert, um die Prognose zu untermauern.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur 4 positiv. Aus diesem Grund ist das als bärisch zu bezeichnen.
  • Gleitende Durchschnitte: GDs werden vielfach dazu verwendet, um eine generelle Trendaussage zu treffen. Welche Trends liegen also bei der Xiaomi-Aktie vor? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
  • Parabolic SAR Indikator: Es wird noch kontrolliert, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein intakter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nur die Hälfte positiv. Das geht aber wirklich besser. Die Bullen müssen Gas geben.

Die Auswertung der Trendanalyse

Der Fokus wird in diesem Abschnitt auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Von 30 gemessenen Parameter sind 17 als bullisch anzusehen. Das sind 56.67 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Aufgrund dessen kann es möglicherweise sinnvoll sein, die Xiaomi-Aktie später zu kaufen, wenn die Trendlage eindeutiger und nachhaltiger ist.

Sollten Sie die Xiaomi-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Zieht man alle Komponenten in Betracht und damit sind die abgehandelten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Umsatz sowie Gewinn gemeint, kann die Xiaomi-Aktie wie folgt bewertete werden: „Halten“. Schauen Sie im nächsten Monat wieder vorbei, denn dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 30. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x