Xiaomi-Aktie: Jetzt greifen sie an!

Die Aktie von Xiaomi verharrt aktuell in eine Seitwärtsbewegung. Daran änderte auch eine positive Nachricht nichts, das den Smartphone-Markt aufmischen könnte.

Auf einen Blick:
  • Die Xiaomi-Aktie reagierte nur kurz positiv auf eine Ankündigung vom Donnerstag
  • Der chinesische Konzern startet Ende Mai mit dem ersten, eigenen Smartphone-Chip
  • Die Analysten sind ebenfalls mehrheitlich optimistisch, die Kursziele bleiben hoch
  • Seit Anfang des Monats ist der Höhenflug der Xiaomi-Aktie jedoch erst einmal vorbei

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Aktie von Xiaomi kann sich einfach nicht aus ihrem Seitwärtstrend befreien. Am Donnerstag schien es so, als ob endlich der Ausbruch nach oben gelingen könnte, als die Papiere des chinesischen Technologiekonzerns sich von 6,45 US-Dollar noch am Mittwoch bis auf 6,70 Dollar verbesserten. Doch weit gefehlt: Zum Handelsschluss an der Nasdaq lag die Xiaomi-Aktie sogar leicht im Minus. Das kommt einigermaßen überraschend, greift der Konzern nun offenbar Apple, Huawei und Samsung an.

Xiaomis eigener Smartphone-Chip ab Ende Mai

Denn nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters will Xiaomi im Konkurrenzkampf mit anderen Smartphone-Herstellern mit einem selbst entwickelten Prozessor punkten. Der neue Chip „XringO1“ komme Ende Mai auf den Markt, schrieb Firmenchef Lei Jun demnach am Donnerstag auf dem chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo. Er habe allerdings keine Details genannt.

Der Smartphone-Markt sei vor allem in China hart umkämpft, heißt es beim Nachrichtensender n-tv. „Die dortigen Verbraucher gelten als technikaffin und werden mit neuen technischen Funktionen gelockt.“ Apple und Huawei setzen dem Bericht zufolge seit einigen Jahren auf selbst entwickelte Zentralprozessoren für diese Geräte, um die sie jeweils ein eigenes Ökosystem aufbauen, um Kunden möglichst eng an sich zu binden.

  • In den vergangenen Quartalen verlor Apple laut Reuters in China Marktanteile, vor allem an Xiaomi und Huawei.
  • Vor allem Huawei habe mit selbst entwickelten Chips, die Apple-Modellen ebenbürtig seien, „wiederholt für Aufsehen gesorgt“

Xiaomis Pläne waren seit Oktober bekannt

Das versucht Xiaomi nun offenbar ebenfalls. Wenngleich aus der Unternehmenszentrale am Donnerstag keine näheren Informationen gestreut wurden, ist der Vorstoß des Herstellers bereits seit Oktober 2024 bekannt – inklusive näherer Details: Xiaomi sei es gelungen, einen eigenen 3-Nanometer-Chip zu entwickeln, wie der Chefökonom Tang Jianguo von der Pekinger Behörde für Wirtschaft und Informationstechnologie mitgeteilt habe, meldete damals Telepolis. Dieser solle bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2025 in die Massenproduktion gehen – was nun offenbar gelingt.

Die Nachricht wurde demnach am 20. Oktober über das chinesische Staatsfernsehen bekanntgegeben „und könnte ein historischer Meilenstein für China sein“, wie es hieß: „Bewahrheitet sich die Ankündigung, handelt es sich um den ersten 3-nm-Chip, der von einem chinesischen Unternehmen eigenständig entwickelt wurde.“

Aktie kommt aktuell nicht mehr voran

Meilenstein hin oder her – die Anleger reagierten nur kurzfristig positiv auf die Nachricht. Der aktuelle Kursstand einspricht ziemlich genau dem vom ersten Handelstag im Mai, der bei 6,41 US-Dollar eröffnet worden war. Zur Wahrheit gehört allerdings, dass die zweite Aprilhälfte weitaus erfolgreiche verlief, die Aktie von Xiaomi auf Monatssicht noch immer um gut ein Viertel zugelegt hat.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Analysten erhöhten Kursziel für Xioami deutlich

Die Analysten indes sind mehrheitlich davon überzeugt, dass die Papiere noch ein weiteres Viertel an Kurspotenzial aufweisen. Auf umgerechnet 8,05 US-Dollar beläuft sich das durchschnittliche Kursziel für Xiaomi laut marketscreener.com aktuell, rund 25 Prozent über dem aktuellen Kursstand. Anfang des Jahres lag die Prognose noch bei weniger als 5 Dollar. Entsprechend lauten die Empfehlungen:

  • 33 Analysten raten zum Kauf der Aktie
  • drei würden Xiaomi im Moment halten
  • einer würde den Bestand reduzieren
  • ebenfalls ein Analyst rät zum Verkauf

So bekräftigte Jefferies-Analyst Wei Sim Ende April seine Kaufempfehlung für Xiaomi mit einem Kursziel von 63,25 HK$, umgerechnet 8,10 US-Dollar. Die Position des Unternehmens folgte laut investing.com auf umfangreiche Kundengespräche und eine zweiwöchige Marketinginitiative in den Vereinigten Staaten. Nur an den Märkten kommt all die Zuversicht derzeit nicht an.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 16. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 16. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x