Xiaomi-Aktie: Die Gefahr wächst wieder

Die Xiaomi-Aktie bildete am 4. Januar bei 3,87 Euro ein neues Allzeithoch aus. Seitdem vollzieht der Wert eine komplexe Korrektur. Ihr Tief wurde am 8. März bei 2,30 Euro ein Tief ausgebildet, nachdem der Kurs zuvor signifikant unter den 50-Tagedurchschnitt zurückgefallen war.

Seitdem sind die Käufer bemüht, einen Wiederanstieg über den gleitenden Durchschnitt zu vollziehen. Bislang führten die drei Attacken der Bullen aber noch nicht zu einem durchschlagenden Erfolg. Auch der letzte Angriff, der am 23. April auf einem Hoch bei 2,88 Euro endete, wurde abgeschlagen. Die Aktie fiel daraufhin wieder bis auf 2,63 Euro zurück.

Damit ist das Tief vom 13. April bei 2,64 Euro erreicht. Sollte diese Unterstützung in den kommenden Tagen aufgegeben werden, könnte der 50-Wochendurchschnitt bei 2,49 Euro erreicht werden. Wird auch er unterschritten, sind die Tiefs vom 8. März bei 2,30 Euro und vom 26. Oktober bei 2,24 Euro die nächsten Ziele der Verkäufer.

Verbessern können die Käufer ihre Lage nur dann, wenn es ihnen endlich gelingt, den 50-Tagedurchschnitt bei 2,79 Euro nachhaltig zu überwinden. Danach muss das Hoch vom 6. April bei 2,95 Euro erreicht und ebenfalls per Schlusskurs zu überschritten werden. Gelingt dies, ist der Weg frei, um die Aufwärtsbewegung bis auf das Hoch vom 23. November bei 3,17 Euro fortsetzen zu können. Danach wäre das Hoch vom 19. Februar bei 3,37 Euro das nächste Ziel.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 16. September liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x