Xiaomi-Aktie: Ausgebremst!

Xiaomi reduziert die Motorleistung des SU7 Ultra von 1.548 PS auf 900 PS aufgrund von Sicherheitsbedenken, was zu Unmut bei Kunden führt.

Auf einen Blick:
  • Leistungsreduktion von 1.548 auf 900 PS
  • Kritik an mangelnder Kommunikation
  • Xiaomi verspricht mehr Transparenz
  • Aktienkurs erholt sich leicht

Mit dem SU7 Ultra hat Xiaomi für reichlich Aufsehen gesorgt. Das hochgezüchtete Elektrogefährt konnte diverse Rekorde brechen und wurde mit einer Maximalleistung von 1.548 PS beworben. Doch mit einem neuen Update wurde die Leistung nun auf 900 PS reduziert. Zudem sollen besonders rasante Ampelstarts verhindert werden.

Freischalten lässt sich die komplette Leistung künftig nur noch mit einer von Xiaomi bewerteten Qualifikationsrunde auf einer offiziellen Rennstrecke. Der Hersteller begründet die Maßnahme mit Sicherheitsbedenken. Die volle Leistung setze besondere Fahrkenntnisse und optimale Streckenbedingungen voraus. In gewisser Weise will das Unternehmen die Fahrer wohl vor sich selbst schützen.

Xiaomi sorgt für Unmut

Grundsätzlich ist das nachvollziehbar und auch 900 PS dürften für den durchschnittlichen Stadtverkehr vermutlich noch eben so ausreichen. Katastrophal verlief allerdings die Kommunikation, denn eine solche fand faktisch überhaupt nicht statt. Das sorgt für Unmut in den sozialen Medien. Denn wer umgerechnet 63.500 Euro für den Sportwagen zahlte, der erwartet auch die zum Kaufzeitpunkt beworbene Leistung zu erhalten.

Xiaomi reagierte auf die Kritik und verspricht, in Zukunft transparenter vorgehen zu wollen. Die eingebaute Drossel soll wohl zunächst wieder abgeschafft werden. Ob darauf dann irgendwann wieder ein Update, vielleicht mit Vorlaufzeit oder Opt-in folgen wird, bliebt für den Moment offen.

Sicherheit geht vor

Xiaomi Aktie Chart

Xiaomi hat ein großes Interesse daran, bei den eigenen Fahrzeugen für Sicherheit zu sorgen. Schließlich geriet der Aktienkurs vor einigen Wochen heftig unter Druck, nachdem zwei SU7-Unfälle für Verunsicherung sorgten. Ob dafür nun Fahrer oder Fahrzeug verantwortlich sind, spielt an der Börse nicht unbedingt eine Rolle. Mittlerweile konnte die Xiaomi-Aktie sich wieder etwas vom damaligen Kurseinbruch erholen, allerdings nicht wieder das Allzeit-Hoch bei 7,40 Euro erreichen.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x