Ein tödlicher Unfall mit einem SU7 zwang Xiaomi, Fahr- und Telemetriedaten offenzulegen und eng mit der Polizei zu kooperieren – ein Schritt, den Chinas Aufsichtsbehörden öffentlich lobten. Zugleich wurde dies aber als Signal genutzt, jeden Marketingsuperlativ künftig strikt zu verifizieren.
Die gesellschaftliche Debatte um Software-Update-Pflichten gipfelte in einem Rückruf von 30.931 Fahrzeugen. Xiaomi reagierte mit einer Aktualisierung binnen 14 Tagen und startete eine Transparenzoffensive, in der CEO Lei Jun versprach, „Automotive-Fehler mit derselben Akribie wie Bugfixes im Smartphonegeschäft“ zu behandeln. Im heutigen Handel steht nun bei der Xiaomi-Aktie ein Abschlag in Höhe von 4 Prozent auf der Kurstafel.
Xiaomi Aktie Chart
Geschäft im Rückenwind eines wiederbelebten Marktes!
Während die Öffentlichkeit den Crash diskutierte, meldete der Branchenverband CAAM für April einen 14,8-prozentigen Anstieg der Pkw-Verkäufe gegenüber Vorjahr. Diese Nachfragesteigerung, zusätzlich befeuert durch staatliche Eintauschprämien, half Xiaomi, seine Auslieferungsprognose für 2025 trotz des Rückrufs intakt zu lassen.
Hinter den Kulissen prüft das Management den Ausbau der Produktionskapazität: Schon ab Juli sollen Schichtmodelle die Fertigung auf 150.000 SU7 pro Jahr heben, während der erwartete YU7-SUV unverändert in der Pipeline bleibt. Das wurde bereits von einigen Marktteilnehmern positiv aufgenommen und in steigende Kurse umgewandelt.
Expansion und das Versprechen eines Ökosystems!
Parallel zum Heimatmarkt drängt Xiaomi mit seiner Expansion nach Japan, wo das Unternehmen seine 5G-Smartphones als Fernbedienung für ein künftiges „Car-Home-Hub“ positioniert – ein Konzept, das in Tokio bereits mit Mobilfunkern getestet wird. Die Xiaomi-Aktie notiert dennoch etwas unter dem Hoch, weil Investoren nach dem Unfall höhere Haftungsrisiken einpreisen.
Befürworter verweisen darauf, dass Xiaomis vertikal integriertes Software-Know-how – vom MIUI-Interface bis zur E-Motor-Regelung – Margen erlaubt, von denen reine Auto-Start-ups nur träumen. Sollte das Unternehmen sein Ziel, bis Ende 2026 eine Jahresproduktion von 300.000 Einheiten zu erreichen, realisieren, würde jedes Prozentpunkt Gewinnmarge rund 400 Millionen Euro Nettoeffekt bedeuten. Kurzfristig hängt der Kurs jedoch davon ab, ob die Unfalluntersuchung ohne technische Schuld endet; langfristig entscheidet die Frage, ob Xiaomi das Versprechen eines nahtlosen Hardware-Ökosystems auch auf vier Räder übertragen kann.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.