Workday Aktie: Warum hat das nicht gereicht?

Trotz Umsatzplus und KI-Erfolgen verliert Workday-Aktie nach Quartalsbericht. Hohe Bewertung und Markterwartungen belasten den Kurs.

Auf einen Blick:
  • Umsatzwachstum von 13 Prozent auf 2,24 Mrd. Dollar
  • KI-Geschäft verzeichnet mehr als Verdopplung
  • Aktienrückkäufe im Wert von 293 Mio. Dollar
  • Neues Produkt WorkdayGO für Mittelstand gestartet

Der Software-Riese Workday hat seine Anleger mit einem klassischen Börsenparadox konfrontiert. Trotz starker Quartalszahlen sackte die Aktie nach den Ergebnissen um sieben Prozent ab. Was steckt hinter diesem scheinbaren Widerspruch?

KI-Revolution treibt das Geschäft an

Workday konnte im ersten Quartal 2026 beeindruckende Wachstumszahlen vorlegen. Der Umsatz kletterte um 13 Prozent auf 2,24 Milliarden Dollar, während die operative Marge auf starke 30,2 Prozent zulegte. Besonders erfreulich entwickelte sich das KI-Geschäft: Der jährliche Vertragswert der KI-Produkte verdoppelte sich mehr als im Vergleich zum Vorjahr.

Rund 25 Prozent aller Kundenerweiterungen beinhalteten mittlerweile mindestens ein KI-Produkt. Namhafte Unternehmen wie Visa, LabCorp und Aon setzten bereits auf Workdays KI-Lösungen. Diese Entwicklung unterstreicht die erfolgreiche Transformation des Unternehmens hin zu einem KI-getriebenen Softwareanbieter.

Bewertungssorgen trotz starker Fundamentaldaten

Der Kursrückgang nach den eigentlich positiven Zahlen zeigt ein bekanntes Phänomen bei hoch bewerteten Tech-Aktien. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 30 und einem EV/EBITDA-Multiplikator von 22 ist Workday alles andere als günstig bewertet. Die Märkte erwarteten offenbar noch stärkere Impulse, insbesondere beim KI-Geschäft.

Die Aktie war zudem bereits im Vorfeld der Ergebnisse um 25 Prozent gestiegen, was die Messlatte für positive Überraschungen entsprechend hoch legte. Selbst exzellente operative Leistungen reichten nicht aus, um diese hohen Erwartungen zu übertreffen.

Workday Aktie Chart

Solide Aussichten für nachhaltiges Wachstum

Trotz der kurzfristigen Kursreaktion bleiben die langfristigen Perspektiven vielversprechend. Workday bestätigte seine Jahresprognose von 8,8 Milliarden Dollar Abonnement-Umsatz und plant weitere Investitionen in KI-Technologien. Mit der Ernennung von Peter Bailis zum neuen Chief Technology Officer will das Unternehmen seine KI-Initiativen weiter vorantreiben.

Das neue Produkt WorkdayGO für mittelständische Unternehmen verkürzt Implementierungszeiten auf nur 30 bis 60 Tage und erschließt neue Kundensegmente. Diese strategische Expansion könnte mittelfristig zusätzliche Wachstumsimpulse liefern und die Premium-Bewertung rechtfertigen.

Der operative Cashflow stieg beeindruckend um 23 Prozent auf 457 Millionen Dollar, was die gesunde und nachhaltige Geschäftsentwicklung unterstreicht. Gleichzeitig kaufte das Unternehmen Aktien im Wert von 293 Millionen Dollar zurück und erhielt eine neue Rückkaufgenehmigung über eine Milliarde Dollar. Diese shareholder-freundliche Kapitalallokation stärkt das Vertrauen der Investoren.

Workday-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Workday-Analyse vom 27. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Workday-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Workday-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Workday: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Workday-Analyse vom 27. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Workday. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Workday Analyse

Workday Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Workday
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Workday-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x