x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Was versteht man unter der Barwertmethode?

Bei der Barwertmethode handelt es sich um einen Begriff aus der Finanzwirtschaft und wie der Name es vermuten lässt, handelt es sich um eine Methode, anhand der der so genannte Barwert berechnet werden kann. Nimmt man alternative Bezeichnungen für den Barwert zur Hand, wie zum Beispiel den Present Value oder den Gegenwartswert, erkennt man, dass die Barwertmethode den gegenwärtigen Wert von etwas berechnet, dessen zukünftigen Wert man kennt. Das kann die Bewertung von zukünftigen Zahlungsströmen betreffen oder auch die Bewertung eines gesamten Unternehmens.

Die Vorgehensweise bei der Barwertmethode

Die grundsätzliche Überlegung bei der Barwertmethode sieht so aus, dass man für einen in der Zukunft liegenden und festsehenden Betrag heute schon das entsprechende Guthaben (den Barwert) besitzt, das mit einem bestimmten repräsentativen Zinssatz verzinst zu diesem zukünftigen Wert führt. Unter dieser Voraussetzung geht die Barwertmethode hin und zinst den zukünftigen Tag mit diesem gewählten Zinssatz ab, um auf den Barwert zu kommen. Dieses Abzinsen wird auch als Diskontieren bezeichnet.

Barwertmethode für Zahlungen mit unterschiedlichen Fälligkeiten

Die Barwertmethode bietet sich daher besonders an, um verschiedene in der Zukunft feststehenden Beträge miteinander zu vergleichen. Wichtig kann das sein, um herauszufinden, wie viel die entsprechenden Investitionen oder auch Einnahmen in der Zukunft heute wert sein würden. Interessant ist das vor allem bei Zahlungen innerhalb eines Projektes, wenn zum Beispiel Teilzahlungen zu unterschiedlichen Jahren vereinbart werden. Mit Hilfe der Barwertmethode kann man dann die entsprechenden Zahlungen in den heutigen Barwert umrechnen, um zu erkennen, dass der Wert jeder dieser Zahlungen eigentlich unterschiedlich hoch ist, auch wenn jede Zahlung beispielsweise mit 10.000 Euro veranschlagt wird. Bevorstehende Einnahmen und Ausgaben können somit auf den Wert von heute abgezinst werden, was auch eine große Rolle spielen kann, wenn der Wert des gesamten Unternehmens kalkuliert wird, wo diese zukünftigen Zahlungsströme mitberücksichtigt werden müssen.

Mit der Barwertmethode den inneren Wert einer Aktie bestimmen

Im Zusammenhang mit der Bestimmung des Unternehmenswertes ist auch der innere Wert einer Aktie ein passendes Stichwort, bei dessen Bestimmung die Barwertmethode zur Anwendung kommt. Der innere Wert ist so gesehen die finanzielle Substanz des Unternehmens und ein Wert, um den sich die Börsenkurse der Aktie mit gewissen Schwankungen bewegen. Auch hier werden die zukünftigen Erträge des Unternehmens abgezinst, um einen heutigen Unternehmenswert zur Hand zu haben, auch wenn dieser meist von Schätzungen und nicht nur von definitiven Werten geprägt ist und dadurch oft in Frage gestellt wird. Grundsätzlich gilt ein Barwert (innerer Wert) über dem Börsenkurs als Unterbewertung der Aktie und wenn der innere Wert unter dem aktuellen Kurs, ist die Aktie überbewertet.

Verschiedene Barwertverfahren

Bei der Betrachtung des Unternehmenswertes kann man verschiedene Verfahren zur Bestimmung des Barwertes antreffen. Wichtige aber unterschiedlich eingesetzte Größen für die Berechnungen sind dabei der Ertragswert, der Cash-Flow, die Dividendenausschüttung oder der Gesamtgewinn, der am häufigsten vorkommt, weswegen dieser Gewinnansatz auch allgemein als die Barwertmethode bezeichnet wird.

Neuste Artikel

12:37 Deutsche Bank-Aktie: Kurz vor dem Durchbruch?Andreas Göttling-Daxenbichler
Bereits am Wochenende einigten sich Demokraten und Republikaner grundsätzlich auf einen Kompromiss im Schuldenstreit, womit die Zahlungsunfähigkeit der USA auf den letzten Metern noch abgewendet werden kann. Bisher reagierten die Märkte darauf eher verhalten. Das liegt auch daran, dass noch keine endgültige Entscheidung vorliegt. Mit einer solchen wird aber bereits am morgigen Mittwoch gerechnet, wenn das Ganze im Kongress zum…
11:49 Meta Platforms-Aktie: Erfolgreiches Comeback!Alexander Hirschler
In Sachen Marktperformance ist die Nvidia-Aktie unter den hochkapitalisierten Werten in diesem Jahr sicherlich das Nonplusultra. Kurszuwächse von mehr als 180 Prozent befördern den Chipgiganten an die Spitze des S&P 500 und des Auswahlindex Nasdaq 100. Dahinter folgt die Aktie des Facebook-Konzerns Met Platforms, die in diesem Jahr ebenfalls schon dreistellig zulegen konnte. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Gewinne auf…
11:21 Lufthansa-Aktie: Keine Euphorie!Andreas Göttling-Daxenbichler
Es hat eine Weile gedauert, doch letztlich ist es der Lufthansa gelungen, bei der italienischen Airline ITA Airways einzusteigen. Die letzten Hürden dafür sind vor wenigen Tagen gefallen und die Kranich-Airline sichert sich umfassende Unternehmensanteile mit der Option, später noch weiter aufzustocken. An der Börse sorgte das bisher allerdings für wenig Begeisterung. Die Lufthansa-Aktie bewegte sich in den letzten Tagen…
11:17 Byd-Aktie: Was ist davon zu halten?Stefan Salomon
Ein Trendwendemuster in der Byd-Aktie in der vergangenen Woche. Mit einer langen schwarzen Wochenkerze bildete der Wert ein „Bearish Engulfing“ aus – ein Trendwendemuster der Candlesticks. Dabei hüllte der schwarze Kerzenkörper die vorherige Kerze ein – nach einer Aufwärtsbewegung. Doch die starke Verkaufsneigung, die sich in einem „Bearish Engulfing“ durchsetzt, bedarf der Bestätigung. Das Trendwendemuster ist somit erst aussagekräftig, sofern…
11:15 Solarworld: Kein Prime Standard!Erik Möbus
Liebe Leser, wer Aktionär der Solarworld AG ist, hat vielleicht bemerkt, dass die Aktie seit dem Nikolaustag nicht mehr im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert ist. Das ist auch richtig so, denn die Geschäftsführung der Frankfurter Wertpapierbörse hatte zuvor mitgeteilt, dass diese Zulassung mit Ablauf des 5.12.2017 widerrufen wird. Genau das ist also geschehen. Es handelt sich definitiv nicht…
10:45 Plug Power-Aktie: Die große Hoffnung!Jakob Ems
Plug Power zeigte sich am Montag zum Auftakt der neuen Woche deutlich fester. So konnte die Aktie gleich zu Beginn des Handels in Deutschland gewaltige Gewinne von mehr als 2 % verbuchen. Ein hoffnungsvolles Signal. Denn noch immer sind die Notierungen an sich irritierend schwach. Vor einer Woche sah es kurzzeitig besser aus für die US-Amerikaner. Plug Power: Das war…
10:15 Nvidia: Die Feier hört nicht mehr auf!Dr. Bernd Heim
Nvidia konnte auch am Pfingstmontag an den Aktienbörsen unvergleichlich punkten. Der Titel gewann zwar zum Auftakt der neuen Woche in den ersten Handelsstunden nur gut 1,2 %. Dennoch zeigte sich bereits zu Beginn, wie stark der neue Trend des KI-Hoffnungsträgers offenbar eingeschätzt wird. Nvidia ist zuletzt mit einem massiven Ausbruch nach oben gelohnt worden, als der Konzern seine Quartalszahlen für…
10:11 Vodafone-Aktie: Der nächste Ärger?Andreas Göttling-Daxenbichler
Die jüngsten Quartalszahlen stecken den Anlegern von Vodafone noch immer in den Knochen. Nachdem der Konzern einen recht deutlichen Rückgang bei den Nutzerzahlen im Mobilfunk verzeichnen musste, rutschte der Aktienkurs in Pennystock-Gefilde und bisher konnte der Chart sich nur geringfügig erholen. Am Dienstagmorgen standen überschaubare 0,93 Euro auf dem Ticker. Nun scheint schon der nächste Ärger rund um Bestandskunden anzustehen,…
10:01 Nio-Aktie: Das sieht nicht gut ausStefan Salomon
Greife nie in ein fallendes Messer! Kaufe Gewinner, meide Verlierer! Begrenze strikt Deine Verluste, lasse Gewinne laufen. Verkaufe Erholung im Abwärtstrend, kaufe Unterstützungen im Aufwärtstrend. So lauten ganz einfache Börsenregeln – ebenso wie „Der Markt hat immer Recht!“ Die Nio-Aktie ist ein Paradebeispiel für diese Regeln. Denn der Wert fällt und fällt und notiert aktuell in der Nähe des Tiefs…
10:00 METRO: Exklusiv-Interview mit CEO Olaf KochErik Möbus
Unser heutiger Interviewpartner ist der CEO von METRO, Olaf Koch. METRO ist ein führender internationaler Spezialist im Lebensmittelgroßhandel. An der Spitze des Konzerns steht die METRO AG als zentrale Managementholding. Sie nimmt Aufgaben der Konzernführung wahr, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Controlling, Recht und Compliance. Herr Koch, der Markt wird im Moment von Hilfsprogrammen überflutet. Erwarten Sie nachhaltige Änderungen bei…
09:58 Palantir-Aktie: Was für ein Mega-Comeback!Peter Wolf-Karnitschnig
Nachdem auch die Palantir-Aktie in den beiden letzten Jahren mächtig unter die Räder gekommen ist, feiert der Titel des US-amerikanischen Datenanalysespezialisten seit Anfang Mai ein Mega-Comeback. In den letzten vier Wochen hat sich der Kurs der Palantir-Aktie annähernd verdoppelt. Seit Jahresbeginn haben Anleger sogar Kursgewinne in Höhe von 120 Prozent eingefahren. Was steckt hinter der sensationellen Rallye? Top-Zahlen und jede…
09:50 Tilray-Aktie: Sie hatten es nicht kommen sehen!Achim Graf
Liebe Leserin, lieber Leser, laut Eigenwerbung besteht Tilrays Mission darin, das Leben von Patienten durch den Zugang zu medizinischem Cannabis zu verbessern „und das vertrauenswürdigste und wertvollste Cannabisunternehmen der Welt zu sein“. Es klingt fast wie ein schlechter Scherz. Was die Kursentwicklung der Aktie des 2013 in Kanada gegründeten Unternehmens anbetrifft kann davon nämlich keine Rede sein. Das Vertrauen schwindet…
09:40 PayPal-Aktie: Kann es nur noch besser werden?Peter Wolf-Karnitschnig
Nachdem bereits 2021 und 2022 schlechte Börsenjahre für die PayPal-Aktie waren, setzt sich der langfristige Abwärtstrend des Zahlungsdienstleisters auch 2023 fort. Seit Jahresbeginn hat die PayPal-Aktie um rund 17 Prozent nachgegeben und notiert inzwischen auf einem Fünfjahrestief. Kann es nur noch besser werden? Optimisten vs. Pessimisten Vielleicht, vielleicht aber auch nicht. Bereits in den letzten Monaten wurde der PayPal-Aktie mehrfach…
09:23 Nikola-Aktie: Die Katastrophe nimmt kein Ende!Peter Wolf-Karnitschnig
Die Kursentwicklung der Nikola-Aktie lässt sich nur noch mit einem Wort beschreiben: Katastrophe! Noch schlimmer: Es ist eine Katastrophe, die einfach kein Ende nehmen will. In den letzten zwölf Monaten ist der Titel des US-amerikanischen E-Lkw-Herstellers um mehr als 90 Prozent in den Keller gerauscht. Allein in den letzten sieben Tagen büßte die Nikola-Aktie mehr als 25 Prozent an Wert…
08:30 Rheinmetall-Aktie: Die nächste Hoffnung!Bernd Wünsche
Rheinmetall gab am Pfingstmontag in den ersten Handelsstunden trotz der grundsätzlich zunächst positiven Einigung in den USA im sogenannten Schuldenstreit nach. Der US-Streit stand seit Tagen im Mittelpunkt der Diskussionen in den Finanzmedien, da eine fehlende Einigung dazu hätte führen können, dass die USA die Wirtschaft massiv schwächen würden. Die Einigung liegt nun vor - Rheinmetall aber zählte nicht zu…

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)