Was passiert, wenn ein Land seine Währung manipuliert?

Lesedauer: 4 min
Inhaltsverzeichnis

Ein wesentlicher Teil der Reaktion Chinas auf die jüngsten Zolldrohungen von Präsident Donald Trump bestand darin, den Wert seiner Währung auf den niedrigsten Stand im Verhältnis zum Dollar des letzten Jahrzehnts zu senken. Trump schlug zurück, indem er das Finanzministerium China offiziell als "Währungsmanipulator" bezeichnen ließ.

Die Märkte waren in der vergangenen Woche aufgrund des zunehmenden Handelskrieges zwischen den USA und China in Aufruhr.

Während ein Großteil der Aufmerksamkeit auf den Zöllen lag, soll hier ein Blick auf die Auswirkungen geworfen werden, die ein abgewerteter Yuan auf die Wirtschaft der USA und Chinas haben könnte.

Vorteile der Währungsabwertung

Trump hat damit gedroht, ab dem 1. September einen neuen Importzoll von 10% auf 300 Milliarden Dollar für chinesische Waren zu erheben. Durch die Abwertung des Yuan gleicht China die Auswirkungen dieser Zölle im Wesentlichen aus.

Die Zölle verteuern chinesische Waren und zwingen amerikanische Unternehmen dazu, entweder mehr für Lieferungen und Rohstoffe zu bezahlen, die sie in China kaufen, oder sich dafür zu entscheiden, woanders einzukaufen.

Da US-amerikanische Unternehmen chinesische Waren mit US-Dollar kaufen, senkt die Abwertung des Yuan die Kosten für den Export von Waren aus China in die USA und macht die Auswirkungen der Zölle zunichte.

Die Abwertung des Yuan verschafft chinesischen Unternehmen einen unverdienten Wettbewerbsvorteil gegenüber US-Unternehmen auf dem US-Markt. China würde argumentieren, dass Trump mit seinen Zöllen auf chinesische Waren genau dasselbe tut.

Indem die USA chinesische Importe besteuern, geben sie amerikanischen Unternehmen einen unverdienten Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.

Schließlich kann eine Währungsabwertung einem Land bei der Bewältigung eines Schuldenproblems helfen. Im vergangenen Jahr schätzte das Institute of International Finance Chinas Verschuldung im Verhältnis zum BIP auf rund 300%, ein erschütternder Wert. Da diese Schulden in Yuan geschuldet sind, wird es für China umso leichter sein, diese Schulden zurückzuzahlen, je niedriger der Wert des Yuan ist.

Gefahren der Währungsmanipulation

Die Abwertung einer Währung ist gleichbedeutend mit einer Erhöhung der Inflationsrate. Ein geringes Maß an Inflation ist gesund für eine wachsende Wirtschaft. Die US-Notenbank z.B. strebt eine jährliche Inflationsrate von 2% an.

Wenn eine Währung zu stark abgewertet wird und die Inflation außer Kontrolle gerät, kann sich die Wirtschaft eines Landes überhitzen und die Preise können unerschwinglich hoch werden.

Deutschland hat seine Währung in den 1920er Jahren bekanntlich abgewertet, um zur Tilgung seiner massiven Schulden aus dem Ersten Weltkrieg beizutragen. Deutschland wertete seine Währung so stark ab, dass der Wechselkurs der Deutschen Mark von 4,2 Mark pro US-Dollar im Jahr 1914 auf über 1 Million Mark pro US-Dollar im Jahr 1922 in die Höhe schnellte.

Die Währung wurde fast wertlos, und alle Bürger mit Ersparnissen wurden vollständig ausgelöscht. Die Gesellschaft und die politische Struktur Deutschlands wurden instabil, und viele Experten machen diese Zeit des Misstrauens für die Radikalisierung verantwortlich, die schließlich zum Aufstieg der Nazi-Partei führte.

Obwohl dies ein extremes Beispiel für die Auswirkungen von Hyperinflation und Währungsabwertung ist, gibt es in der Geschichte zahlreiche Beispiele für die negativen Auswirkungen, die eine außer Kontrolle geratene Inflation auf eine Volkswirtschaft haben kann. Inflation drückt Importe, erhöht die Arbeitslosigkeit und verringert die Steuereinnahmen.

Investoren hoffen auf einen Deal

Trump hat argumentiert, dass die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China seit Jahren unfair und unausgewogen sind.

Der Handelskrieg zwischen den USA und China übt eindeutig Druck auf die Volkswirtschaften beider Nationen und die Werte ihrer jeweiligen Aktienmärkte aus. Allein in der vergangenen Woche ist derSPDR S&P 500 ETF Trust (NYSE:SPY) um 5,2% und der iSharesFTSE/Xinhua China 25 Index (NYSE:FXI) um 7,5% gefallen.

Sollte es irgendwann zu einer Einigung kommen, wird das Verdienst des Handelskrieges – und ob sich das kurzfristige Risiko und die dauerhaften Schäden, die er verursacht hat, gelohnt haben – von den Bedingungen des Abkommens abhängen. In der Zwischenzeit werden die Währungsmanipulationen Chinas weiterhin sowohl die US-amerikanische als auch die chinesische Wirtschaft belasten.

Weitere Wissens-Artikel
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Tradingpsychologie – Von Norman Welz

TRADINGPSYCHOLOGIE von Norman Welz* ist eines der Bücher, die bereits in der Einleitung einige Fragen nach dem Sinn dieser Publikation aufwerfen. Wenn...

Weiterlesen