Selbstständigkeit – KfW bietet günstiges Startkapital

Lesedauer: 2 min

Endlich sein eigener Chef sein, nie wieder abhängig von anderen – das ist der Traum vieler Menschen. Doch auch wenn die zündende Geschäftsidee schon lange gefunden ist, heißt das noch immer nicht, dass man sie in die Tat umsetzen kann. Vielfach scheitert dies nämlich am mangelnden Startkapital. Die Anfrage bei der Hausbank bringt dann recht wenig. Hohe Kosten für den Kredit, kurze Laufzeiten und aus Sicht der Bank unzureichende Sicherheiten lassen eine Kreditvergabe oft gar nicht erst in Frage kommen. Dabei gibt es eine Alternative – einen staatlich geförderten Kredit seitens der KfW.

Die KfW stellt übliche Anforderungen

Vielen ist die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) erst in den letzten Jahren ein Begriff geworden, als sie sich vermehrt in die energetische Gebäudesanierung eingebracht hat. Im Zuge der Energiewende wurden hier zahlreiche neue Darlehen aufgelegt. Aber nicht nur die energetische Gebäudesanierung, der Wohnungsbau oder die Finanzierung von Infrastrukturvorhaben sind für die KfW Steckenpferde.

Auch Existenzgründer oder Selbstständige werden mit zinsgünstigen Darlehen versorgt. Ein Kredit für Selbstständige seitens der KfW stellt natürlich auch diverse Anforderungen an die Kreditnehmer. So muss eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) in regelmäßigen Abständen während der Kreditlaufzeit eingereicht werden. Auch die Abrechnungen der vergangenen Jahre sind für den Antrag auf den Kredit vorzulegen. Zudem werden Steuerbescheide verlangt, sowie eine Aufstellung des privaten Vermögens. Auch die Bonität der Antragsteller wird überprüft. Investitionen, die für Existenzgründer gewährt werden, können nur dann erfolgreich beurteilt werden, wenn zuvor ein entsprechender Businessplan vorgelegt wurde. Dafür sind aber die Zinskosten eher gering und die Laufzeiten entsprechend lang gewählt. Selbst tilgungsfreie Anlaufjahre, in denen lediglich Zinsen gezahlt werden müssen, sind denkbar.

Beratung ist wichtig

Aufgrund der vielfältigen Angebote der KfW, sowie der speziellen Anforderungen, die diese an ihre Kreditnehmer stellt, ist es zudem wichtig, dass man sich professionelle Hilfe holt. Eine Beratung, die bei der Erstellung des Businessplans hilft und auch die Wahl des richtigen Finanzierungspakets unterstützt, kann dabei sehr hilfreich sein. Unternehmensberatungen, die sich darauf spezialisiert haben, aber auch der Steuerberater mit entsprechender Erfahrung können hier wertvolle Dienste leisten.

Weitere Wissens-Artikel
Prop Trading: Wie funktioniert das?

Was ist Prop Trading? Handeln wie ein Profi – aber mit dem Kapital einer Firma, nicht mit dem eigenen Geld?...

Weiterlesen
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen