Echtzeit-Internet für die Industrie von morgen

Lesedauer: 2 min

Großes Potenzial für zahlreiche Anwendungen im Automobilbau und anderen Industrien, aber auch dem Handel messen die Experten der Informationstechnischen Gesellschaft dem Echtzeit-Internet bei. Diese auch „taktiles Internet“ genannte Technik beschleunigt voraussichtlich ab dem Jahr 2020 den Datenaustausch in der Industrie. Zukünftige Anwendungen wie ferngesteuerte Operationsroboter, Sensor-Aktor-Systeme in Fabriken sind Beispiele für Anwendungen, die vom taktilen Internet profitieren können. Dabei müssen die Informationen sehr schnell übertragen werden. Damit dies gelingt, ist die Weiterentwicklung des Internets eine wichtige Voraussetzung.

Für das Echtzeit-Internet ist nicht allein eine hohe Bandbreite erforderlich. 50 Mbps oder 100 Mbps über VDSL oder Kabelnetze sind heute keine Seltenheit mehr, doch für künftige Anwendungen ist über die Bandbreite hinaus eine weitaus niedrigere Reaktionszeit erforderlich. Deutlich unter zehn Millisekunden sind die Anforderung für das taktile Internet. „Wenn wir mit dem Joystick die Sachen steuern wollen, brauchen wir Reaktionszeiten von 1 ms“, erläutert Prof. Dr.-Ing Gerhard Fettweis im Rahmen der CeBIT in Hannover. Derzeit erreichen typische nationale Antwortzeiten im Festnetz nur zehn ms bis 60 ms, LTE-Mobilfunknetze liegen bei 25 ms bis 40 ms.

Deutschland kann die Entwicklung schnellerer Reaktionszeiten mitbestimmen. Nach Einschätzung von Experten lässt sich damit die führende Position im Automobil- und Maschinenbau, in der Fabrikautomation oder der Medizintechnik sichern. Ebenso lassen sich neue Innovationsfelder erschließen. „Das taktile Internet eröffnet neue Einkommensmöglichkeiten für Netzbetreiber“, bekräftigt Fettweis die Chancen der neuen Technik.

Die Informationstechnische Gesellschaft (ITG) im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) fordert daher die strategische Stärkung des Informations-Kommunikations-Technik und Elektronik-Standorts Deutschland. Durch früh einsetzende Forschung kann Deutschland zum Innovationstreiber werden und neue Wirtschaftszweige für sich und international erschließen. „Das ist eine große Chance für Deutschland und Europa. Wir müssen hier Taktgeber sein“, meint Fettweis. Nicht zuletzt geht es darum, gesellschaftlich und politisch die Kontrolle über sicherheitsbedeutsame Infrastruktur zu bewahren. Auch gelte es, die Weiterentwicklung der Gesellschaft international mitzugestalten.

Weitere Wissens-Artikel
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Tradingpsychologie – Von Norman Welz

TRADINGPSYCHOLOGIE von Norman Welz* ist eines der Bücher, die bereits in der Einleitung einige Fragen nach dem Sinn dieser Publikation aufwerfen. Wenn...

Weiterlesen