Ein Ansatz zur Erzielung gleichbleibend hoher Investitionsrenditen – der von Natur aus risikobehaftet ist – besteht darin, die Phasen des Wirtschaftszyklus durch Sektorrotation zu nutzen.
Definierte Sektor-Rotation
Die Sektorrotation ist eine Anlagestrategie, bei der empfohlen wird, Investitionsgelder, die in einem Sektor gebunden sind, in einen anderen Sektor umzuschichten, um eine über dem Marktdurchschnitt liegende Rendite zu erzielen.
Dieser Ansatz macht sich die zyklischen Trends in der Wirtschaft zunutze.
Die Logik hinter der Sektorrotation
Es ist allgemein bekannt, dass sich Markt und Wirtschaft in Zyklen bewegen, und der Wirtschaftszyklus besteht aus fünf verschiedenen Phasen:
Expansion –eine Periode steigender Wirtschaftsleistung.
Peak –ein Punkt, bevor die Abwärtsbewegung beginnt.
Kontraktion;eine Periode, in der die Wirtschaftsleistung zu sinken beginnt.
Rezession;eine Periode, die durch einen deutlichen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität gekennzeichnet ist.
Tiefpunkt –ein Punkt, bevor die Erholung oder Aufwärtsbewegung beginnt.
Genau wie die Wirtschaft durchläuft auch der Aktienmarkt einen Vier-Stufen-Zyklus:
Akkumulation– eine Konsolidierungsphase, in der die Preisaktionen neutral sind, da die Käufer die Kontrolle über die Verkäufer übernehmen.
Aufschlag– eine Phase, in der der Markt höhere Hochs und höhere Tiefs macht, wenn Bullen gegenüber Bären gewinnen.
Verteilung– eine Phase, in der Bullen anfangen, ihren Einfluss zu verlieren, Bären die Kontrolle übernehmen und die Preisaktion wieder neutral wird.
Rückgang/Abschlag; der Markt tritt in eine Phase des Rückgangs ein, wenn Bären über die Bullen dominieren.
Verschiedene Sektoren des Aktienmarktes entwickeln sich in den Phasen des Wirtschafts- und Marktzyklus unterschiedlich.
Defensive Sektoren wie Basiskonsumgüter, Versorgungs- und Gesundheitswerte tendieren in einer rezessiven Phase zu einer Outperformance, während sich Konsumgüter- und Technologiewerte in frühen Expansionsphasen tendenziell gut entwickeln.
Für einen klugen Anleger ist es nur logisch, Bestände in einem Sektor, der in Ungnade gefallen ist, aufzulösen und die Investitionen in Sektoren umzuleiten, die wieder in der Gunst stehen.
Die Klassen im S&P 500 sind im Index wie folgt gewichtet:
Der Prozess
Der erste Schritt, um von einer Sektor-Rotationsstrategie zu profitieren, besteht darin, die Phase des Wirtschaftszyklus zu identifizieren. Da der Aktienmarkt zukunftsorientiert ist, ist es notwendig, die Phase des Wirtschaftszyklus vorzeitig abzurufen und damit zu beginnen, sich in Sektoren zu bewegen, die wahrscheinlich eine Outperformance erzielen werden.
Die Investition in ETFs stellt eine einfache Möglichkeit dar, schnell in einen Sektor zu wechseln, ohne einzelne Aktien kaufen zu müssen. Da sich die US-Wirtschaft nach Ansicht vieler in der letzten Phase eines langen Expansionszyklus befindet, könnte die Verlagerung in defensive Sektoren wie Versorgungsunternehmen vor einer drohenden Rezession eine vernünftige Strategie sein.
Utilities SPDR(NYSE:XLU) undVanguard Utilities ETF(NYSE:VPU) gehören zu den Sektor-ETFs, die den Anlegern ein Engagement im Versorgungssektor ermöglichen.
Der in letzter Zeit zu beobachtende Wechsel von Technologieaktien zu Finanztiteln könnte ebenfalls mit der Sektorrotation zu tun haben.
Abgesehen vom Konjunkturzyklus katalysieren auch die Zinszyklen die Sektorrotation. Nachdem die Fed im Dezember 2015 mit der Normalisierung der Geldpolitik begonnen hat, sind Finanzwerte wieder in der Gunst der Anleger, da das Einkommen dieser Unternehmen zinssensitiv ist. Der Zinssatz wurde zwischen Dezember 2008 und Dezember 2015 auf einem extrem akkommodierenden Niveau von 0-0,25 Prozent gehalten.
Vorteile der Sektor-Rotation
Die Strategie der Sektorrotation kann bei Gewinnmitnahmen helfen, unabhängig davon, wie sich die Wirtschaft entwickelt, und dient als defensive Strategie gegen wirtschaftliche Auf- und Abschwünge.
Einschränkungen
Das Timing des Wirtschaftszyklus ist keine einfache Aufgabe, da eine Wirtschaft zahllosen Variablen ausgeliefert ist. Selbst wenn ein Investor einen Wirtschaftszyklus richtig bezeichnet, ist die Auswahl der richtigen Sektoren eine schwierige Aufgabe.
Eine zu starke Rotation ist für einen Kleinanleger unter Umständen nicht praktikabel, da sie mit hohen Kosten in Form von Maklergebühren und Provisionen verbunden ist.
Ungeachtet der Fallstricke ist die Sektor-Rotation eine effektive Strategie, die bei sorgfältiger Handhabung hervorragende Renditen erzielen kann. Die Popularisierung der ETF-Investitionen hat die Arbeit nur noch einfacher gemacht.