Nach Unternehmen oder News suchen

50.000 Euro bei der Baufinanzierung sparen

Lesedauer: 2 min

Die Stiftung Warentest hat sechs typische Baufinanzierungen untersucht und dabei Angebote von weit mehr als 100

• Banken,

• Bausparkassen,

• Versicherern und

• Kreditvermittlern

unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist erstaunlich: Allein bei den Zinsen gab es Differenzen zwischen den günstigsten und teuersten Banken von 7.800 bis über 52.800 Euro, je nach zugrunde liegendem Modellfall. Zwar kostet der Kreditvergleich viel Zeit, doch ihn nicht durchzuführen, würde riesige Summen an Geld verschlingen, sind sich die Experten einig. Daher haben sie einige wichtige Tipps für die optimale Baufinanzierung zusammengestellt.

Keine Finanzierung ohne Eigenkapital

Der altbekannte Satz, dass keine Finanzierung ohne Eigenkapital durchgeführt werden sollte, ist der erste Grundsatz. Schon ein paar Tausend Euro können mehr als 10.000 Euro Zinseinsparungen mit sich bringen. Im Zuge der Finanzkrise wurden zudem die Kreditbedingungen verschärft. Wer mehr als 80 Prozent des Kaufpreises finanzieren will, muss daher mit satten Zinsaufschlägen rechnen. Bei Finanzierungen, die mehr als 90 Prozent betragen, sind die Zinsen sogar noch höher.

Günstiges Geld vom Staat nutzen

Tipp zwei beinhaltet die Nutzung von günstigem Geld von Vater Staat. Die KfW-Kredite sind hier eine gute Alternative, um die Gesamtfinanzierung deutlich günstiger zu gestalten. Aber auch über die Förderbanken der Bundesländer gibt es attraktive Programme und so manche Kommune bietet ebenfalls Lösungen für eine zinsgünstige Finanzierung.

Niedrige Zinsen möglichst lange festschreiben

Die Zinsen sind derzeit so günstig wie nie zuvor. Daher sollten Bauherren sich bei der Finanzierung für möglichst lange Zinsfestschreibungen entscheiden, um von diesen günstigen Bauzinsen langfristig profitieren zu können.

Sondertilgungen mitnehmen

Entscheidend für eine günstige Finanzierung sollen zudem Sondertilgungen sein. Diese sollten durchschnittlich etwa wenigstens fünf Prozent pro Jahr betragen und kostenfrei möglich sein. Alternativen dazu sind flexibel veränderbare Tilgungsraten. So könnten die Tilgungssätze nachträglich erhöht werden, was zu einer schnelleren Rückzahlung des Darlehens und damit einer geringeren Zinsbelastung führe.

Weitere Wissens-Artikel
Prop Trading: Wie funktioniert das?

Was ist Prop Trading? Handeln wie ein Profi – aber mit dem Kapital einer Firma, nicht mit dem eigenen Geld?...

Weiterlesen
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen