Starkes Wirtschaftswachstum, relativ geringe Arbeitslosigkeit und steigende Löhnen sind für Wirtschaftsministerin Reiche Teil der positiven Entwicklung in Ostdeutschland. Nicht nur in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gleiche sich der Osten dem Westen immer mehr an. Auch beim Industrieanteil und den Forschungsausgaben trumpfen Bundesländer wie Thüringen und Sachsen auf. Doch welche Firmen stecken konkret hinter der Erfolgsstory der vergangenen Jahre und wie können Sie als Investor von der Entwicklung profitieren?
Eine Stadt, eine Idee
In Thüringen müssen vor allem Carl Zeiss Meditec sowie Jenoptik als Teil des hochspezifischen Photonik-Clusters in Jena genannt werden. Der starke Schwerpunkt auf Medizin- und Lasertechnologien geht mit einer modernen Infrastruktur, Förderprogrammen sowie einem spezialisierten Talentpool aus nahegelegenen Hochschulen einher. Die Stadt ist ein Paradebeispiel für die gezielte Standortentwicklung zugeschnitten auf einen Industriebereich.
Infineon Aktie Chart
Impulse vom Bund
Auf Jahressicht liegt Carl Zeiss Meditec über 33 Prozent im Plus, auch für Jenoptik ging es nach holprigen Jahren zuletzt wieder bergauf. Beide könnten von dem aktuellen Momentum weiter profitieren. Denn Wirtschaftsministerin Reiche verspricht einen baldigen Investitionsbooster in Form von verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten und einer Reform der Unternehmenssteuer.
Erfolgsrezept Tech-Cluster
Auch Standorte in Sachsen setzen auf zukunftsträchtige Technologien, vor allem im Halbleiter-Bereich etabliert sich das Bundesland zu einer festen Instanz. Infineon investierte in den kommenden Jahren fünf Milliarden Euro in die Halbleiterfabrik in Dresden, die eine der größten in Europa ist. Wichtige Zulieferer für die Halbleiter-Wertschöpfungskette sind mit Siltronic und Süss MicroTec ebenfalls vor Ort ansässig.
Sei mit tagesaktuellen Börsen Briefings in unserem WhatsApp-Newsletter immer auf dem Laufenden.
Synergien für den gemeinsamen Erfolg
Während Siltronic die hochreinen Siliziumwafer für die Halbleiterchips herstellt, stellt Süss MicroTec mit Wafer-Bondern oder Inspektionssystemen wichtige Komponenten für die Chip-Produktion her. Geschäftsmodelle gehen hier Hand in Hand, um global kompetitiv bleiben zu können. Gerade auf lange Sicht konnten Infineon (+83 %) und MicroTec (+288 %) die letzten fünf Jahre damit an der Börse überzeugen.
Einer tanzt aus der Reihe
Lediglich Siltronic ist auf Sicht von fünf Jahren 48 % im Minus, nach beeindruckenden Börsenrallyes im Sommer 2018 und 2021. Damals lag der Aktienkurse aufgrund der starken Marktmacht, der Übernachfrage nach Siliziumwafern und einer möglichen Übernahme durch den GlobalWafers-Konzern aus Taiwan zeitweise über 140 Euro. Der aktuelle Kurs liegt mittlerweile bei unter 40 Euro. Doch das Geschäft ist auch sehr zyklisch und birgt damit realistische Chancen auf einen absehbaren Turnaround.
Infineon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Infineon-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Infineon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Infineon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.