x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Wirecard und Alibaba: Ein Herz und eine Seele!

Immer mehr Touristen aus China haben Europa und Deutschland als Urlaubsziel im Visier: Kein Wunder also, dass chinesische Bezahldienste wie Alipay auch hierzulande eine immer größere Rolle bei der Abwicklung von Einkäufen spielen.

Ein wichtiger Partner bei der Integration jener Payment-Lösungen in die Systeme der Groß- und Einzelhändler ist der deutsche FinTech-Konzern Wirecard, der Gäste aus Fernost nun direkt an den Flughäfen mit vertrauten Diensten überzeugen will. Dies kündigte der TecDax-Konzern kürzlich via Pressemitteilung an.

Wirecard kooperiert mit Heinemann

Demnach habe man mit dem Duty-Free-Anbieter „Gebr. Heinemann“ eine Vereinbarung unterzeichnet, um chinesische Bezahlmethoden in die Kassensysteme des Familienunternehmens einzuspeisen. Nach dem Start der Kooperation in Deutschland werde man die Lösung zunächst an 12 weiteren Flughäfen in Europa anbieten. Anschließend sei eine Integration in die weltweiten Heinemann-Standorte vorgesehen, hieß es.

„Chinesische Konsumenten erwarten mittlerweile von Händlern weltweit, dass sie ihnen ihr gewohntes Zahlungserlebnis anbieten. Wir freuen uns deshalb, Gebr. Heinemann als neuen Kunden gewonnen zu haben und gemeinsam die Digitalisierung von Zahlungsprozessen zu gestalten“, betonte Christian Reindl, bei Wirecard als „Executive Vice President Sales Consumer Goods“ tätig.

Umsatzwachstum für Duty-Free-Anbieter in Aussicht

Laut Angaben des FinTech-Konzerns werde Heinemann mit der Akzeptanz chinesischer Payment-Lösungen eine „junge, online-affine und finanzstarke Zielgruppe“ hinzugewinnen. Ähnlichen Wirecard-Kunden habe die Einführung jener Bezahllösungen eine Umsatz-Vervierfachung bei Besuchern aus dem Reich der Mitte eingebracht, erklärte der bei München sitzende Finanzdienstleister.

„Chinesische Touristen werden weltweit zu einer immer wichtigeren Zielgruppe. Wir freuen uns, unseren chinesischen Gästen nun dank Wirecard ihre heimischen mobilen Bezahlmethoden anbieten zu können“, konstatierte der unter anderem für das Retail-Geschäft zuständige Heinemann-Manager Raoul Spanger. „Über die Marketing-Plattformen, die zum Beispiel Alipay zur Verfügung stellen, können wir ihnen künftig so bereits vor ihrer Reise personalisierte Angebote für unser Sortiment zukommen lassen“, so die Zielsetzung des Hamburger Konzerns.

Alipay

Zur Einordnung: Das 2004 vom chinesischen Internetgiganten Alibaba ins Leben gerufene Bezahlsystem Alipay gilt mit weit mehr als 500 Millionen Nutzern als größte Payment-Plattform der Welt. Laut Informationen des niederländischen FinTech-Konzerns Adyen verzeichne die Alibaba-Lösung mehr als 100 Millionen Transaktionen pro Trag und werde in rund 70 Märkten rund um den Globus von mindestens 80.000 Einzelhandelsgeschäften verwendet.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Wirecard
DE0007472060

Mehr zum Thema

Wirecard-Aktie: Das kam unerwartet!
Andreas Göttling-Daxenbichler | 31.05.2021

Wirecard-Aktie: Das kam unerwartet!

Weitere Artikel

17.05.2021 Wirecard-Aktie: Ein kleines Strohfeuer!Peter Wolf-Karnitschnig 1383
Zum ersten Mal seit Jahresbeginn tut sich was bei der Wirecard-Aktie. Nachdem die Aktie des insolventen Zahlungsdienstleisters seit Anfang Januar in einem kontinuierlichen Abwärtstrend gefangen war, ist seit Freitag Bewegung in den Kurs gekommen. In nur zwei Handelstagen legte die Aktie von 33 Cent auf aktuell 46 Cent zu - ein ordentliches Plus von 40 Prozent! Was tut sich momentan…
10.05.2021 Wirecard Aktie: Endspiel?Melina Schulte 2231
Was gibt es eigentlich zum Thema Verwertung der Aktiva bei Wirecard Neues? Da sieht es inzwischen durchaus nach Endspiel mit. Denn bekanntlich hatte Wirecard Ende April mitgeteilt, dass nun “Wirecard (Vietnam) Company Limited“ verkauft worden ist. Die gehören oder gehörten wiederum Wirecard Singapore Pte. Ltd., welche wiederum eine Tochter von Wirecard Sales International Holding GmbH ist, wie Wirecard in der…
Anzeige Wirecard: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 4053
Wie wird sich Wirecard in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Wirecard-Analyse...
02.05.2021 Wirecard Aktie: Weitere Assets verkauft!Melina Schulte 1037
Bei Wirecard läuft bekanntlich das Insolvenzverfahren – und die Aktiva des Unternehmens sind schon zu einem großen Teil verkauft. Aber noch nicht alle, denn am 29.4.2021 meldete sich Wirecard mit einer Neuigkeit zu dem Thema. Und zwar soll nun die Tochter einer Tochter ihre Anteile an „Wirecard (Vietnam) Company Limited“ verkauft haben. Käufer war demnach ein südkoreanisches Unternehmen („BC Card…
06.01.2021 Irre: Wirecard mit Extrem-GewinnChristian Waffenschmidt 1606
Liebe Leser, wer gestern in Wirecard investiert hatte, konnte sich über einen satten Gewinn von 116 % freuen. Das ehedem praktisch konkursreife Unternehmen hat damit ein Comeback hingelegt, das stärker kaum sein könnte. Der Wert ist nun auf dem Weg dazu, plötzlich kein Pennystock mehr zu sein. Ist dies ein gutes Zeichen? Sollten Sie jetzt in diesen früheren Highflyer investieren?…

Wirecard Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Wirecard-Analyse vom 09.06.2023 liefert die Antwort