x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Wirecard: Drastisches Mittel!

Die Börsenaufsicht Bafin reagiert auf die Börsenturbulenzen bei Wirecard und hat am Montag zu einem ebenso ungewöhnlichen wie drastischen Mittel gegriffen: Seit sechs Uhr früh sind Netto-Leerverkaufspositionen in Aktien des Zahlungsdienstleisters für mindestens zwei Monate untersagt. Der Schritt ist bislang einzigartig bei einem Dax-Wert, die Aktie sprang im frühen Handel um mehr als zwölf Prozent nach oben. Dabei hatte es zum Wochenende zunächst durchaus weitere Negativschlagzeilen um Wirecard gegeben.

Auch Anwälte in Deutschland mandatiert?

Laut einer DGAP-Mitteilung vom 15.02. hatte Großaktionär Blackrock bereits am 7. Februar – unmittelbar nach dem zweiten Bericht der Financial Times – seine direkte Beteiligung an Wirecard von knapp sechs Prozent deutlich auf 4,22 Prozent reduziert. Am 8. Februar folgte demnach eine weitere Reduzierung auf nur noch 3,22 Prozent. Zudem berichtete Börse online, dass mittlerweile nicht mehr nur amerikanische Kanzleien  erste Sammelklagen in den USA gegen Wirecard wegen angeblicher Verstöße gegen das Wertpapiergesetz vorbereiteten. „Institutionelle Investoren haben auch in Deutschland Anwaltskanzleien für mögliche Klagen gegen den Zahlungsabwickler mandatiert“, hieß es am Sonntag.

Bafin: „Bedrohung für das Marktvertrauen“

Ob es aber jemals zu einer Anklage gegen Wirecard kommen wird, ist fraglich. Der aktuelle Schritt der Bafin lässt vielmehr auf einen Verdacht unzulässiger Aktivitäten an den Börsen schließen. Bis Ende Dezember sei der Verlauf der ungedeckten Leerverkäufe bei Wirecard unverdächtig gewesen, berichtet das Handelsblatt. Dann aber seien Zahl und Volumina deutlich nach oben gegangen. Ab der letzten Januarwoche, unmittelbar vor der ersten Veröffentlichung der FT, zogen sie demnach kräftig an. All diese Aktivitäten stellten eine „ernstzunehmende Bedrohung für das Marktvertrauen in Deutschland“ dar, hieß es dazu von der Bafin am Montag. Man habe zuletzt massive Unsicherheiten an den Finanzmärkten festgestellt. Ihr Vorgehen sei zudem eng abgestimmt mit der europäischen Börsenaufsicht ESMA.

Zudem ermittelt die Staatsanwaltschaft München I nun gegen den Journalisten Dan McCrum von der „Financial Times“, wie die „FAZ“ am Montag berichtete. McCrum hatte die Artikel verfasst, die zuletzt die Börsenturbulenzen um Wirecard ausgelöst hatten. Der Journalist veröffentlichte aber bereits seit 2015 Artikel, in denen er sich wiederholt kritisch mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hat. Die aktuellen Ermittlungen sind im übrigen auf eine Strafanzeige eines Anlegers zurückzuführen, wie die Staatsanwaltschaft betont, und wohl nicht auf konkrete Verdachtsmomente, die sich aus der bisherigen Untersuchung ergeben haben. Die Münchener Ermittlungsbehörde geht nämlich zeitgleich der Frage nach, ob bei den Leerverkäufen der Wirecard-Aktie alles mit rechten Dingen zuging. Die Aussage eines Zeugen hatte daran erhebliche Zweifel aufkommen lassen, wie letzte Woche bekannt wurde.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Wirecard
DE0007472060

Mehr zum Thema

Wirecard-Aktie: Das kam unerwartet!
Andreas Göttling-Daxenbichler | 31.05.2021

Wirecard-Aktie: Das kam unerwartet!

Weitere Artikel

17.05.2021 Wirecard-Aktie: Ein kleines Strohfeuer!Peter Wolf-Karnitschnig 1383
Zum ersten Mal seit Jahresbeginn tut sich was bei der Wirecard-Aktie. Nachdem die Aktie des insolventen Zahlungsdienstleisters seit Anfang Januar in einem kontinuierlichen Abwärtstrend gefangen war, ist seit Freitag Bewegung in den Kurs gekommen. In nur zwei Handelstagen legte die Aktie von 33 Cent auf aktuell 46 Cent zu - ein ordentliches Plus von 40 Prozent! Was tut sich momentan…
10.05.2021 Wirecard Aktie: Endspiel?Melina Schulte 2231
Was gibt es eigentlich zum Thema Verwertung der Aktiva bei Wirecard Neues? Da sieht es inzwischen durchaus nach Endspiel mit. Denn bekanntlich hatte Wirecard Ende April mitgeteilt, dass nun “Wirecard (Vietnam) Company Limited“ verkauft worden ist. Die gehören oder gehörten wiederum Wirecard Singapore Pte. Ltd., welche wiederum eine Tochter von Wirecard Sales International Holding GmbH ist, wie Wirecard in der…
Anzeige Wirecard: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 5376
Wie wird sich Wirecard in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Wirecard-Analyse...
02.05.2021 Wirecard Aktie: Weitere Assets verkauft!Melina Schulte 1037
Bei Wirecard läuft bekanntlich das Insolvenzverfahren – und die Aktiva des Unternehmens sind schon zu einem großen Teil verkauft. Aber noch nicht alle, denn am 29.4.2021 meldete sich Wirecard mit einer Neuigkeit zu dem Thema. Und zwar soll nun die Tochter einer Tochter ihre Anteile an „Wirecard (Vietnam) Company Limited“ verkauft haben. Käufer war demnach ein südkoreanisches Unternehmen („BC Card…
06.01.2021 Irre: Wirecard mit Extrem-GewinnChristian Waffenschmidt 1606
Liebe Leser, wer gestern in Wirecard investiert hatte, konnte sich über einen satten Gewinn von 116 % freuen. Das ehedem praktisch konkursreife Unternehmen hat damit ein Comeback hingelegt, das stärker kaum sein könnte. Der Wert ist nun auf dem Weg dazu, plötzlich kein Pennystock mehr zu sein. Ist dies ein gutes Zeichen? Sollten Sie jetzt in diesen früheren Highflyer investieren?…

Wirecard Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Wirecard-Analyse vom 08.06.2023 liefert die Antwort