Die Wirecard-Aktie startete am 11. Dezember auf dem Niveau von 102,20 Euro eine neue Aufwärtsbewegung. Sie ließ den Kurs bis zum 24. Januar auf ein neues Hoch bei 143,05 Euro ansteigen. Anschließend setzten Gewinnmitnahmen ein. Sie führten zur Ausbildung einer bullischen Flagge.
Am Montag sah es zunächst so aus, als würde die Flagge nach unten verlassen. Auch ein Test der 50-Tagelinie bei 124,16 Euro schien unmittelbar bevorzustehen. Die Bullen konnten die Verkäufer aber auf dem Niveau von 126,90 Euro stoppen und einen neuerlichen Anstieg einleiten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wirecard?
Er wurde auch am Dienstag und Mittwoch fortgesetzt. Dadurch bietet sich den Käufern nun die Chance, durch einen erneuten Anstieg auf das Hoch vom 24. Januar bei 143,05 Euro den Startschuss zu einer Fortsetzung der Rallye zu geben. Die nächsten Ziele liegen in diesem Fall im Bereich von 153,90 Euro.
Scheitern die Bullen jedoch daran, ein neues Jahreshoch auszubilden, setzt sich die Konsolidierung fort. In diesem Fall muss damit gerechnet werden, dass der 50-Tagedurchschnitt bei 126,90 Euro ein zweites Mal getestet wird. Wird dieser Test von den Käufern nicht bestanden, drohen weitere Abgaben in Richtung auf das Hoch vom 2. Dezember bei 121,55 Euro und die 120,00-Euro-Marke.
Wirecard kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Wirecard jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Wirecard-Analyse.