x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Wirecard: 100 Prozent Potential bis zum Allzeithoch

Die Wirecard-Aktie bildete am 4. September ihr Allzeithoch bei 199,00 Euro aus, ging in eine Konsolidierung über und fiel bis zum 20. November auf 144,40 Euro zurück. Im Januar startete eine Erholung, die den Kurs bis zum 25. Januar wieder auf 170,70 Euro ansteigen ließ.

Danach brach ein regelrechter Verkaufssturm los. Er ließ die Aktie bis zum 30. Januar auf 126,00 Euro abstürzen. Nach einer Erholung bis auf 152,70 Euro fiel die Aktie wie ein Stein bis auf 99,86 Euro, nur um kurze Zeit später wieder bis auf 133,30 Euro anzusteigen. In dieser Woche folgte der nächste Abverkauf. Er führte den Kurs auf ein Tief bei 86,00 Euro, ehe der Wert wieder über die 100,00-Euro-Marke ansteigen konnte.

Damit drehte der Kurs exakt auf dem EMA50 auf Monatsbasis. Er verläuft bei 85,00 Euro und hat seit 2010 allen Angriffen der Bären standgehalten, sodass auf ihm Korrekturen beendet und mittelfristige Böden ausgebildet werden konnten. Zwar gibt es wie immer an der Börse keine Gewähr dafür, dass es auch dieses Mal so kommt, doch sollte der EMA50 auf Monatsbasis auch jetzt wieder eine mittelfristige Wende einleiten, besteht bis zum Allzeithoch ein Kurspotential von rund 100 Prozent.

Kurzfristig sollten die Käufer ihre Aufmerksamkeit jedoch auf die runde 100,00-Euro-Marke legen. Kann diese eher psychologisch wichtige Marke behauptet werden, besteht in den kommenden Tagen die Möglichkeit, den steilen Abwärtstrend seit Ende Januar zu brechen und einen Anstieg in Richtung auf das Tief vom 30. Januar bei 126,00 Euro zu vollziehen.

Bei anhaltend hohem Verkaufsdruck muss aber damit gerechnet werden, dass die 100,00-Euro-Marke nicht verteidigt werden kann und das Tief vom Montag bei 86,00 Euro bzw. der EMA50 auf Monatsbasis bei 85,00 Euro noch einmal getestet werden.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Wirecard
US97654L1089

Mehr zum Thema

Wirecard: Besser könnte es gar nicht laufen!
Aktien-Broker | 20.09.2021

Wirecard: Besser könnte es gar nicht laufen!

Weitere Artikel

04.01.2021 Wirecard Aktie: Das KGV sieht verlockend aus!Aktien-Broker 25179
Wie fällt die Fundamentalanalyse aus? Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Wirecard liegt bei einem Wert von 0,08. Die Aktie liegt damit im Vergleich zu Werten aus der Branche "IT-Dienstleistungen" (KGV von 58,99) unter dem Durschschnitt (ca. 100 Prozent). Aus Sicht fundamentaler Kriterien ist Wirecard damit unterbewertet und erhält folglich eine "Buy"-Bewertung auf dieser Stufe. Wirecard: Wie hoch ist die Dividende…
11.11.2020 Wirecard: Wird sie sich davon noch mal erholen?Aktien-Broker 1213
Wirecard: Der RSI mit neuen Signalen Der Relative Strength Index, abgekürzt als RSI, indiziert die Bewegungen von Aktienkursen innerhalb von 7 Tagen, indem die Aufwärtsbewegungen auf die Anzahl der Bewegungen in Bezug gesetzt werden. Die Normspanne reicht von 0 bis 100, Der RSI der Wirecard liegt bei 46,59, womit die Situation als weder überkauft noch -verkauft betrachtet wird. Daraus resultiert…
Anzeige Wirecard: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 7134
Wie wird sich Wirecard in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Wirecard-Analyse...
13.02.2019 Wirecard Aktie: Der nächste Schritt in den AbgrundFrank Holbaum 1794
Die Aktie von Wirecard ist am Mittwoch nach einem spektakulären Handelsbeginn um fast 3% nach unten gerutscht. Damit hat die Aktie erneut die Marke von 100 Euro nach unten durchbrochen. Der Abwärtstrend ist aus Sicht der Analysten kaum noch zu verdrängen. Wirtschaftlich betrachtet hängt das Wohl und Wehe des Unternehmens weiterhin an der Berichterstattung der FT, die einen Bilanzskandal für…