Der flächendeckende Ausbau von 5G-Netzen, die Digitalisierung der Behörden und Schulen oder auch die Ladeinfrastruktur für E-Autos, kommen in Deutschland nur schleppend voran. Im globalen Technologierennen wird Deutschland scheinbar abgehängt.
Deutschland als Vorreiter
Doch PayPal macht das Land nun zum weltweit ersten Testmarkt für die eigene digitale Kreditkarte. Die moderne Bezahlmethode ist für Kunden von Apple- oder Google Play zwar längst Realität, doch mit dem PayPal Konto ließ sich bis zuletzt nicht an der Kasse zahlen.
Ein großer Markt, eine besondere Konstellation
Das ändert sich in den kommenden Wochen, denn dann lässt sich die digitale Kreditkarte des Finanzdienstleisters per App auf dem Smartphone nutzen. Deutschland ist dabei der perfekte Einführungsmarkt. Denn die Kalifornier haben eine Banklizenz in Luxemburg und der Digital Markets Act der EU ermöglicht es die NFC-Schnittstelle der gängigen Handyproduzenten wie Apple, Samsung oder Google zu nutzen. Über die lässt sich dann digital mit PayPal bezahlen.
PayPal Aktie Chart
Das wichtige Europageschäft
Im Online-Handel dominiert PayPal in Deutschland weiterhin besonders, fast jeder Dritte Einkauf wird über den Dienstleister abgewickelt. In der PayPal-Nutzung liegt Deutschland mit 88 Prozent im europaweiten Vergleich vorne mit Frankreich (90 %) und Spanien (89 %). Der starke europäische Markt ist von enormer Wichtigkeit für das Unternehmen, Daten von 2023 suggerierten sogar, dass die Bezahlmethode in Europa beliebter als in Nordamerika ist.
Gängiges Mittel, bald auch gängige Kreditkarte?
Ein weiterer elementarer Faktor für den bisherigen Erfolg von PayPal ist die breite Akzeptanz von Verkäufern. Fast 300.000 Websites nutzten die Bezahlmethode beim Verkauf von Produkten. Inwiefern sich die breite Beliebtheit und Akzeptanz der App auf die digitale Kreditkarte übertragen lässt bleibt abzuwarten. Inwiefern sich diese Entwicklung positiv auf die Aktie auswirkt, ist abhängig davon welche Marktanteile sich dadurch noch erobern lassen.
Potenziale, check
Vor allem beim physischen Bezahlen an der Kasse dominiert in Deutschland weiterhin die klassische Barzahlung (2023, 51 %) und die Girocard (2023, 27 %). Schafft es PayPal hier Anteile zu ergattern und sich perspektivisch als gängige Bezahlungsmethode zu etablieren, kann dies die Aktie durch steigende Einnahmen aus Transaktionsgebühren stark beflügeln.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 08. Mai liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.