Angesichts der Erholung der Weltwirtschaft und damit auch der Automobilindustrie hatten sich Experten und Anleger mehr von den Zwischenergebnissen erhofft.
Halbleitermangel könnte zum Problem werden
Da Weichai Power Dieselmotoren, Automobile und andere wichtige Automobilkomponenten produziert und vertreibt, ist das Unternehmen stark abhängig von der Lage der Automobilindustrie. Zuletzt sorgte der Mangel von Halbleitern für Probleme bei den Automobilherstellern, welche infolgedessen ihre Produktion drosseln mussten. Ein Ende der Halbleiterkrise könnte voraussichtlich erst in der Mitte des nächsten Jahres erfolgen. Insofern ist der Abverkauf der Weichai Power Aktie eine Vorwegnahme dieser Produktionsschwierigkeiten sowie verringerter Nachfrage. Ebenso wurden viele Rohstoffe deutlich teurer, was die Materialkosten bei Weichai Power ansteigen lässt. Darüber hinaus waren Anleger von dem Anstieg des Umsatzes um 33,8 % auf 126,39 Milliarden RMB nur mäßig begeistert. Der Nettogewinn kletterte um 37,4 % auf 6,43 Milliarden RMB.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Weichai Power?
Diese Marke muss jetzt halten
Der Unterstützungsbereich bei 1,70 € verhinderte erneut ein Abrutschen auf das Kursniveau vor 2021. Gelingt es den Bullen die Widerstandszonen bei 1,80 € und 1,90 € zu überwinden, könnte die Aktie erneut an Fahrt gewinnen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Weichai Power-Analyse vom 25.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich Weichai Power jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Weichai Power-Analyse.