Liebe Leserinnen und Leser,
ein fantastischer Jahresstart für Nel Asa, Plug Power und Co. Die Kurse der Wasserstoff-Pure-Player marschieren durch die Decke. Jedenfalls ist die Stimmung am ersten Handelstag des neuen Jahres blendend. Die Notierungen sind teils um mehr als 6 % nach oben geschossen. Diese Ergebnisse sind bemerkenswert, da keine neue Nachricht an den Markt gekommen ist.
Die Aussichten: Die Börsen sind optimistisch
Die Aussichten sind offenbar aus der Sicht der Börsen gut. Alle relevanten Unternehmen haben zuletzt am Montag zum Handelsauftakt im neuen Jahr gewonnen. Dennoch zeigen sich die Kurse unter dem Strich noch als relativ schwach – der Markt insgesamt wartet im neuen Jahr auf die erlösenden Nachrichten.
- Nel Asa ist weiterhin die Nr. 1 unter den Wasserstoff-Unternehmen, die nur mit dem Thema Wasserstoff zu tun haben. Die Norweger haben in den vergangenen Tagen fast keine neuen Nachrichten bzw. Aufträge gemeldet. Die Auftragslage war lediglich durch einen Beitrag verbessert worden, bei dem es um einen „Reservierungsauftrag“ für 16 Wasserstoff-Tankstellen gegangen war. Dieser Reservierungsauftrag hat allerdings nicht zwingend Relevanz für die Zukunft, da die Vertragsunterlagen offenbar noch nicht unterzeichnet worden sind. Dies wiederum ficht Analysten teils nicht an, der Auftrag wurde wie ein bereits bestehender Auftrag an den Aktienmärkten gefeiert. Die Kurse von Nel Asa haben sich zuletzt gegenüber den vorhergehenden Alarmsignalen nach einer schwachen Analyse bereits deutlich stabilisiert.
Das Chartbild für Nel Asa jedenfalls hat sich binnen kurzer Zeit wieder deutlich stabilisiert.
Nel ASA Aktie Chart
Die Statistik der vergangenen Wochen für Nel Asa ist unter dem Strich recht positiv. Immerhin gelang es Nel Asa, das Jahr mit einem Minus von „nur“ 13,2 % abzuschließen, wenn die Kursgewinne von gut 3 % am ersten Handelstag in der Berechnung inkludiert werden.
Die Kursperformance der Nel ASA-Aktie
Dennoch ist Nel Asa wegen der fehlenden Nachrichten gleichfalls noch in einem vergleichsweise schwachen Zustand. Die Aktie wird davon beeinflusst, wie sich die Stimmung entwickelt, bis die Quartalsberichte schon in kurzer Zeit wiederum einen typischen Dämpfer erzeugen dürfte. Noch ist Nel Asa nicht auf dem Weg in sehr sicheres Terrain.
Aus der Wahrnehmung der charttechnischen Analysten jedenfalls fehlt noch der Sprung in Richtung von 1,40 / 1,42 Euro. Hier waren Widerstände vermutet worden, die das Unternehmen jetzt überwinden sollte. Die Aktie ist noch in einem vergleichsweise neutralen charttechnischen Bereich unterwegs. Dies wiederum erschwert die vollständige Erleichterung, so die Meinung von Chartanalysten. Auf der anderen Seite ist der Wert nach unten nun spontan durch die Zone bei 1,28 / 1,30 Euro abgesichert worden, da die Kurse nicht, wie befürchtet, etwa vor knapp zwei Wochen unter diese Unterstützung gerauscht sind.
Zu jener Zeit war der Kurs deutlich unter Druck geraten, weil Nel Asa nach Meinung eines einzelnen Analysten Schwächen etwa im Geschäftsbereich der Wasserstoff-Tankstellen zeigte. Diese Schwäche und deren Erwähnung durch den Analysten führte am Ende dazu, dass der Wert an einem Handelstag massiv verlor und auf weniger als 1,30 Euro nach unten stürzte. Die Entwicklung hatte an den Aktienbörsen zunächst die Befürchtung ausgelöst, im neuen Jahr könne Nel Asa nun in einen Abwärtstrend übergehen, wie ihn auch Ballard Power und Plug Power seit einiger Zeit durchleiden.
Dem ist ersichtlich nicht so. Nel Asa hat im Gegenteil am Montag zum Handelsauftakt sogar die 100-Tage-Linie wieder überwunden. Diese verläuft nun 2,5 % unter dem aktuellen Aktienkurs. Der GD200, stellvertretend für die langfristige Trendentwicklung, ist auch nur noch 1,4 % entfernt. Damit hat die Aktie den technischen Aufwärtstrend fast schon wieder erreicht bzw. kämpft darum, die entscheidenden Signale nun zu erstellen. Nel Asa steht formal aus dieser Perspektive wieder kurz vor dem Ausbruch nach oben.
Plug Power: Schwach trotz Stärke
Im Vergleich zu Nel Asa präsentierte sich der US-Konzern Plug Power wesentlich schwächer. Die Aktie profitiert nicht von irgendwelchen Nachrichten, die derzeit noch an den Markt gelangen könnten. Vielmehr ist der Kurs auf dem Weg dazu, sogar in Richtung von 10 Euro fallen zu können, durch lautes Schweigen begleitet worden. In den zurückliegenden mehreren Wochen gab es keine relevanten, möglicherweise kursbelastenden Nachrichten oder Informationen, die den Titel hätten nach unten drücken können.
Die reine Stimmung war es, die den Kurs nach unten trieb, ausgelöst durch Quartalsberichte, die annähernd bis zu acht Wochen alt waren. Das große Problem von Plug Power ist und bleibt es vorläufig, dass die US-Amerikaner die Börsen über mehrere Quartale hinweg jeweils mit den Ergebnissen enttäuscht haben. Diese Enttäuschung ist auch Ende 2023 eingetreten, begleitet dadurch, dass der Konzern einräumen musste, die avisierte Umsätze für das Gesamtjahr nicht zu schaffen.
Damit ist die Aktie von Plug Power allerdings auf ein fast beispielloses Terrain geraten. Binnen von drei Monaten verlor die Aktie insgesamt rund 45 %, womit ein klarer Abwärtstrend eingeläutet worden ist. Allein in den vergangenen vier Wochen ist der Titel trotz der Erholung am Montag – es ging um mehr als 6 % aufwärts – noch immer mit einem Abschlag von über 19 % bestraft worden.
Damit sind die Notierungen trotz des Gewinns vom Montag und anders als Nel Sa in einem klaren technischen Abwärtstrend. Die Kurse sind um -38 % unterhalb des GD100 angesiedelt. Es wird noch kräftige Kursgewinne benötigen, um Plug Power mehr als reine kurzfristige Erholungen zuzuschreiben.