Liebe Leserin, Lieber Leser,
Plug Power konnte im vergangenen Quartal zwar Umsätze steigern und Verluste eindämmen. Die Erwartungen von Analysten und Anlegern wurden jedoch nicht erfüllt, was der Aktie heftigen Schaden zufügt. Trösten konnte CEO Andy Marsh auch nicht mit seinen Zukunftsversprechen. Auffällig stark zieht es seinen Blick nach Europa. Europa sei „real“, Plug Power sei in Position, hieß es bei der Vorstellung der Zahlen vor wenigen Tagen. Die Frage ist nur, ob darauf überhaupt irgendjemand gewartet hat.
Schließlich ist es nicht so, als würde die Nachfrage nach grünem Wasserstoff in Europa gerade explodieren. Noch immer hohe Preise stehen dem im Weg, umso mehr nachdem Erdgaspreise sich munter in Richtung Süden bewegt haben. Aufgrund des neuen Fokus von Plug Power auf Europa lässt sich derweil auch eine eher unerfreuliche Vermutung anstellen.
Plug Power: Flucht nach vorne?
Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass US-Präsident Donald Trump von Wasserstoff nicht allzu viel hält, insbesondere in der grünen Variante, auf welcher das Geschäftsmodell von Plug Power aufbaut. Das Unternehmen dürfte sich ebenfalls bewusst darüber sein, dass von der US-Regierung in den nächsten Jahren nicht viel Support zu erwarten ist. Daher scheint es kein Zufall zu sein, dass man sich nun stärker nach Europa ausrichten möchte.
Natürlich ist es nur eine Unterstellung meiner Wenigkeit. Doch will mich nicht das Gefühl verlassen, dass Plug Power von immer größeren Gefahren auf dem US-Heimatmarkt abzulenken versucht, indem munter über Chancen auf dem alten Kontinent schwadroniert wird. Es fällt zudem insbesondere nicht leicht, Andy Marsh derartige Versprechen abzukaufen, da er in der Vergangenheit leider häufig Versprechen nicht einlösen konnte.
ITM Power geht nach vorn
Möglicherweise bin ich dahingehend etwas zu skeptisch und sehe Dinge, die Plug Power gar nicht in Aussicht gestellt hat. Doch Skepsis scheint sich auch bei den Anlegern breitzumachen. Die Plug Power-Aktie geht immer mehr in den freien Fall über. Am Donnerstag verlor der ohnehin angeschlagene Titel um 10,9 Prozent an Wert und erreichte bei 0,70 US-Dollar zu Handelsschluss ein neues 52-Wochen-Tief.
Plug Power Aktie Chart
Abwärts ging es heute Morgen auch bei ITM Power, und zwar um gut fünf Prozent auf 0,52 Euro. Anders als bei Plug Power handelt es sich dabei aber um keine Exkursion im Kurskeller, sondern lediglich Gewinnmitnahmen nach ansehnlichen Zugewinnen. ITM Power konnte zuletzt mehrere neu Aufträge vorzeigen und unlängst die eigene Prognose anheben. Genau das sind die Nachrichten, nach denen sich die Aktionäre die Finger lecken, und nicht vage Versprechen auf irgendwelche Zukunftschancen in weiter Ferne. Trotz der heutigen Korrektur blickt die ITM Power-Aktie auf Zugewinne von mehr als 50 Prozent im Monatsvergleich.
Nichts Neues bei Nel ASA
Irgendwo dazwischen siedelt sich die Nel ASA-Aktie an, bei der gute Neuigkeiten schon wieder viel zu weit in der Vergangenheit zu liegen scheinen. Speziell an Auftragseingängen scheint es zu mangeln, dafür müssen die Norweger aber nicht den Zorn eines unberechenbaren Präsidenten fürchten. Im Ergebnis zeigt sich eine Fortsetzung eines von teils hohen Schwankungen geprägten Seitwärtstrends. Wie gehabt zeigt sich die Marke von 0,20 Euro als Support, welche heute Morgen nach geringen Aufschlägen wieder einmal erreicht werden konnte.
Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.