Liebe Leserin, lieber Leser,
Wasserstoff-Aktien starten derzeit richtig durch. Davon zeugen die Höhenflüge der Wertpapiere von Nel ASA, Plug Power und Co. Darauf verlassen kann man sich allerdings nicht. Denn Wasserstoff-Aktien sind bei allem aktuellen Hype auch berüchtigt für ihr Volatilität. Derzeit profitieren die Aktien jedoch vom Hype im Wasserstoff. Mehr dazu im heutigen Newsletter Wasserstoff Briefing.
Von den positiven Nachrichten rund um Nel ASA habe nicht nur der norwegische Wasserstoff-Spezialist selbst, sondern der gesamte Wasserstoff-Sektor profitiert. So kommentiert man die derzeitige Entwicklung bei Nel ASA, Plug Power und Co auf der Börsen-Plattform „Inv3st“. Denn die Kursperformances sind so beeindruckend, dass bereits von einer Neujahrsrally die Rede ist.
Nel ASA: Aktie klettert weiter nach oben
Eine Rally, die sich – bisher – fortzusetzen scheint: So gewann etwa die Nel ASA-Aktie allein am gestrigen Mittwoch erneut 2,3 Prozent hinzu. Und auch bis zum heutigen Donnerstagmittag kletterte die Nel ASA-Aktie munter – oder viel mehr, langsam aber stetig – weiter nach oben. Auch laut Finanzplattform „finanzen.ch“ gehörte sie zu den erfolgreicheren Aktien des Tages.
Nel ASA Aktie Chart
Doch auch der Umkehrschluss dürfte stimmen: Die Aussichten für die Wasserstoff-Branche sind für 2023 so gut wie lange nicht mehr. Daher waren die Unternehmensnews bei Nel ASA nur noch das i-Tüpfelchen. Denn natürlich profitiert der norwegische Wasserstoff-Pionier bei seinem Großauftrag aus Deutschland auch von der neuen Energiepartnerschaft zwischen den beiden Ländern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?
Die Kursperformance der Nel ASA-Aktie
Denn die weltweit Bereitschaft, in erneuerbare Energien und damit auch in grünen Wasserstoff zu investieren zeigt natürlich Wirkung. Das lässt sich auch an anderen Wasserstoff-Unternehmen, wie beispielsweise Plug Power, zeigen. Vom mittlerweile viel zitierten Inflation Reduction Act (IRA) und dem damit verbundenen US-Klima- und Steuerpaket hat Plug Power von Beginn an profitiert.
Nel ASA und Plug Power: Rentabilität verbessern
Denn noch bevor eine Maßnahme in Kraft getreten ist, begann das Rechnen. Auslöser dafür waren vor allem die Steuergutschriften für grünen Wasserstoff – ein wichtiger Bestandteil des IRA. Flugs rief das Analysten auf den Plan. Sie rechneten aus, wie schnell die oben skizzierte Maßnahme für eine massive Kostensenkung bei grünem Wasserstoff sorgen könnte.
Und wie dies die Wettbewerbsaussichten für Plug Power, Nel ASA und andere Pure Player unter den Wasserstoff-Unternehmen verbessern könnte, Stichwort Rentabilität. Denn bisher hapert es auch bei den Wasserstoff-Flaggschiffen Nel ASA und Plug Power vor allem daran. Dennoch verweisen viele Analysten dann immer wieder auf das Potenzial der Wasserstoff-Aktien:
Gratis PDF-Report zu Plug Power sichern: Hier kostenlos herunterladen
Wasserstoff-Aktien: Üppige Förderlandschaft beflügelt
Man müsse nur Geduld haben und einen langen Atem mitbringen, heißt es in diesem Zusammenhang häufig. Denn, wenn man von einem langfristigen Anlagehorizont ausgehe, würden sich Wasserstoff-Aktien durchaus rechnen. Und mit dem Anstieg der Investitionen rund um erneuerbare Energien hat die Sicht dieser Experten zudem ein wichtiges Argument auf ihrer Seite.
Besonders in 2023 entwickle sich die Weltwirtschaft, dank des Inkrafttretens weltweiter Subventionsprogramme, zu einer üppigen Förderlandschaft. Das dürfte viele Projekte in Gang setzen und für eine Vielzahl an Aufträgen für die Wasserstoff-Player sorgen, siehe Nel ASA und der Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Anfang Januar in Norwegen.
Internationale Energieagentur: Neues Zeitalter beginnt
Nun gibt es natürlich immer wieder Skeptiker, die deutlich darauf hinweisen, dass es sich bei Wasserstoff-Aktien um sogenannte Hoffnungswerte handelt. Unternehmen, die ihren wahren Marktwert erst noch unter Beweis stellen müssten. Bisher hingen Nel ASA und Plug Power eher noch am Tropf staatlicher Subventionen anstatt aus eigener Kraft Gewinne zu erwirtschaften.
Doch dem gegenüber stehen Analysten-Berichte und Prognosen, die davon ausgehen, dass vor unseren Augen gerade ein neuer großer Markt entsteht. Oder wie es im jüngsten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) mit dem Titel „Energy Technology Perspectives 2023“ heißt: Die Welt sei auf dem Weg in ein „neues Industriezeitalter“.
Elektrolyseure für Wasserstoff im Fokus
Dieses „neue Industriezeitalter“ sei demnach dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein „neues Zeitalter der Herstellung sauberer Technologien“ handle. Und das durchaus positive Auswirkungen haben könnte: So erwartet man, dass das dieses neue Zeitalter „jährlich Hunderte von Milliarden Dollar wert sein könnte“. Außerdem könnten Millionen von Arbeitsplätzen entstehen.
Über diese Prognosen berichtete „CNBC“ am heutigen Donnerstag. Als Treiber des neuen Industriezeitalters sieht die IEA demnach die Herstellung von Technologien wie Windturbinen, Wärmepumpen, Batterien für Elektrofahrzeuge, Solarzellen und Elektrolyseuren für Wasserstoff. Regelmäßige Leser des Newsletters Wasserstoff Briefing dürften da aufhorchen: Elektrolyseure!
Appell an die Politik
Laut IEA zeigt ihre Analyse, dass „der Weltmarkt für wichtige, in Massenproduktion hergestellte saubere Energietechnologien“ bis 2030 einen Wert von etwa 650 Milliarden Dollar pro Jahr haben könnte. Das mache mehr als das Dreifache des heutigen Niveaus aus. Im Hinblick auf die Arbeitsplätze ist in diesem Zeitraum von einer mehr als Verdoppelung die Rede.
Allerdings stünde die Prognose unter Vorbehalt, wie „CNBC“ schreibt. Denn das Ganze könne nur funktionieren, wenn alle Länder ihre Energie- und Klimazusagen vollständig umsetzten. Dies allerdings sei „eine bedeutende Aufgabe“, die sowohl politischen Willen aus auch finanzielle Kraft erfordere.
Beste Ausgangslage für Wasserstoff-Aktien
Womit wir wieder bei den Subventionen wären. Ein weites Feld. Und für die Pure Player unter den Wasserstoff-Unternehmen gerade von herausragender Bedeutung. Dennoch bleibt es natürlich spannend zu beobachten, was Nel ASA, Plug Power und Co aus dieser guten Ausgangslage machen, wie sie sie nutzen. Und wer womöglich als Erster schwarze Zahlen schreibt.
Nel ASA kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nel ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nel ASA-Analyse.