Liebe Leserin, lieber Leser,
Wasserstoff-Aktien sind nach wie vor ein Top-Thema der Börse. Damit sich die Hoffnungswerte als lohnende Investition in die Zukunft erweisen, ist jedoch noch viel zu tun. Denn Entscheidungsträger haben es weltweit in der Hand, Nel ASA, Plug Power und Co auf die Sprünge zu helfen. Was die Unternehmensberatung McKinsey dazu sagt, lesen Sie im heutigen Newsletter Wasserstoff Briefing.
„Wasserstoff hat ein großes Potenzial als kohlenstofffreier Energieträger.“ Davon sind Autoren der Plattform McKinsey Sustainability – McKinsey Nachhaltigkeit – überzeugt. McKinsey Sustainabiltiy ist ein Ableger der Unternehmensberatung McKinsey. Die Plattform hat sich demnach zum Ziel gesetzt, „CEOS, Experten und Vordenker zusammenzubringen“.
Nel ASA und Plug Power: Gewohnt volatil
Konkret gemeint sind damit „alle, die sich für einen beschleunigen Übergang zu Netto-Null einsetzen“. Laut Selbstauskunft will man daher globale Diskussionen unterstützen, in denen es um Innovationen für „Netto-Null“ geht, also um absolute Klimaneutralität.
Doch bevor wir näher darauf eingehen, warum die McKinsey-Autoren Wasserstoff in das Zentrum ihrer Überlegungen stellen, kommt hier ein kurzer aktueller Seitenblick auf die Nel ASA-Aktie und Plug Power-Aktie. Denn die beiden etablierten Pure Player unter den Wasserstoff-Unternehmen bewegen sich zurzeit selten im Gleichschritt, dafür aber gewohnt volatil.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?
Nel ASA Aktie Chart
So hat es für die Nel ASA-Aktie zu Beginn des heutigen Handelstages am Donnerstagmorgen wohl noch ganz gut ausgesehen. Sicherlich, von einem erkennbaren Aufwärtstrend könne noch nicht die Rede sein, aber er Titel gewinne klar an Attraktivität, schreiben die Kollegen. Das belegten demzufolge auch die technische und charttechnische Analyse der Nel ASA-Aktie.
Tenor der Analyse: Der Abwärtstrend ist immer noch vorhanden, weist aber nicht mehr so große Ausschläge auf. Und das passiere, weil die Nel ASA-Aktie nun insgesamt realistischer beurteilt würde. Letztlich habe die Nel ASA-Aktie von einer gewissen Stimmungsaufhellung daher deutlicher profitieren können als die Wasserstoff-Aktie Plug Power.
Die Kursperformance der Nel ASA-Aktie
Doch wie es dann so ist: Nichts ist an der Börse älter als die Nachricht von vor einer Stunde und das erleben am heutigen Tag denn auch die Anleger von Nel ASA und Plug Power. Denn kaum hat am Donnerstagvormittag die aktuelle Meldung zur ITM Power-Aktie die Runde gemacht, wirkte sie sich auch auf andere Wasserstoff-Aktien aus.
Denn, wie etwa „Börse Online“ gegen Donnerstagmittag gemeldet hat, hat das britische Wasserstoff-Unternehmen ITM Power eine Gewinnwarnung herausgegeben. In der Folge sei die ITM Power-Aktie um rund ein Drittel abgestürzt, wie es hieß. Und prompt sei es zu deutlichen Kursverlusten bei einigen Wasserstoff-Aktien gekommen, so der Bericht.
Gratis PDF-Report zu Plug Power sichern: Hier kostenlos herunterladen
ITM Power: Gewinnwarnung mit Folgen
Zur Begründung für die Gewinnwarnung habe der Wasserstoff-Spezialist auf Fertigungsprobleme sowie Verzögerungen bei der Werkzeugerstellung und bei Tests verwiesen. Andere Wasserstoff-Aktien wie eben zum Beispiel Nel ASA seien daraufhin ebenfalls abgestürzt. Doch zugleich folgt dann auch eine gewisse Entwarnung.
Denn ITM Powers aktuelle Probleme seien eher unternehmensspezifisch und eben nicht repräsentativ für die gesamte Wasserstoff-Branche. Darauf habe Marin Wilkie von der Citibank (Quelle: Bloomberg) hingewiesen. Anders ausgedrückt: Wenn ein Wasserstoff-Player eine Gewinnwarnung herausgibt, sollte man das nicht überbewerten.
McKinsey Sustainability: Nachdenken über Wasserstoff
Denn das ist sicherlich unschön im Moment für die Anleger, aber es ist kein Weltuntergang. Und vor allem lässt es sich nicht pauschal auf andere Wasserstoff-Player übertragen. Kommen wir daher zurück zum anfangs skizzierten aktuellen McKinsey-Artikel. Dieser beschäftigt sich mit der „Rolle von Wasserstoff in einer Netto-Null-Zukunft“, so der Titel.
Dafür haben die Autoren Bernd Heid, Alma Sator, Maurits Waardenburg, and Markus Wilthaner fünf Aspekte grafisch aufbereitet, die die Dynamik, „die hinter dieser breit anwendbaren Technologie steht“ veranschaulicht. Als erstes legt man dar, dass und warum Wasserstoff nach Meinung der Autoren, Teil der Lösung der sogenannten Netto-Null-Gleichung ist:
Mehr als 680 Wasserstoff-Großprojekte weltweit
So habe Wasserstoff das Potenzial, eine Vielzahl von Sektoren zu dekarbonisieren. Zweitens steigen weltweit die Investitionen, schreiben die Autoren: „Weltweit wurden mehr als 680 Wasserstoff-Großprojekte angekündigt, die sich auf 240 Milliarden Dollar an Direktinvestitionen belaufen.“
Mehr erneuerbarer Wasserstoff, also grüner Wasserstoff, sei ein Garant für eine saubere Zukunft. Das ist der dritte Aspekt der Darstellung. Daher sollte man die Produktion von sauberem Wasserstoff erheblich ausweiten. Die Stahlindustrie dürfte die Klimaziele ohne eine wasserstoffbasierte Stahlerzeugung kaum erreichen.
Knackpunkt Finanzierung
Daher ist die Produktion von „umweltfreundlichem Stahl“ der vierte Aspekt, der in dem McKinsey-Bericht zur Sprache kommt. Beim fünftem und abschließenden Punkt geht es um die Finanzierungslücke, die sich demnach derzeit noch in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette auftue.
Die Autoren beziffern die verbleibende Investitionslücke demzufolge mit etwa 460 Milliarden Dollar. Damit Wasserstoff seine Rolle als „zentraler Akteur der Energiewende“ wahrnehmen könne, sei der Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft in den nächsten zehn Jahren entscheidend. Daher gelte es, Nachfrage zu schaffen, die Infrastruktur aufzubauen und die Produktion auszuweiten.
Wasserstoff-Aktien: Top-Thema für Investoren
Bei diesen genannten Schlüsselbereichen – also Nachfrage, Infrastruktur und Produktion – haben die Wasserstoff-Aktien gute Karten. Denn die Wasserstoff-Technologie ist, wie wir bestätigen können, tatsächlich „breit anwendbar“. Das macht den Wasserstoff-Sektor so unübersichtlich und – zugleich – so dynamisch. Wasserstoff-Aktien bleiben daher ein Top-Thema für Investoren.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nel ASA-Analyse vom 27.01. liefert die Antwort:
Wie wird sich Nel ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nel ASA-Analyse.