Liebe Leserin, lieber Leser,
Wasserstoff-Aktien lohnen sich. Dafür sorgt die Energiewende. Dabei steht die Dekarbonisierung der Wirtschaft im Fokus. Wasserstoff dürfte hier demnach eine Schlüsselrolle zukommen. Zugleich ermöglicht es die Politik Nel ASA, Plug Power und Co, sich geschickt zu positionieren. Um die Chancen im Geschäft mit Wasserstoff geht es u.a. im heutigen Newsletter Wasserstoff Briefing.
Die Argumentation liest sich plausibel: Die globale Stromnachfrage könnte bis 2050 um 75 Prozent steigen. So heißt es beispielsweise beim Börsen-Medium „Euro am Sonntag“. Zugleich gelt es, die Klimaziele unbedingt zu erreichen. Konsequenterweise müsste daher mehr Geld in erneuerbare Energien fließen. Für Anleger eröffne das Chancen. Und mache Wasserstoff-Aktien attraktiv.
Vorteil Wasserstoff-Aktien
Denn bei der kohlenstofffreien Wirtschaft ergäben sich dank der immensen Wachstumschancen auch beste Aussichten auf attraktive Renditen. Für die entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft ist Wasserstoff sozusagen doppelt prädestiniert. Das legt der Bericht nahe. Denn Wasserstoff ist als alternativer Kraftstoff im Gespräch und als Energiespeicher.
Daher verwundert es dann tatsächlich nicht, dass Wasserstoff-Aktien in aller Munde sind. Das gilt übrigens nicht nur für die beiden Wasserstoff-Flaggschiffe Nel ASA und Plug Power. So sind beide Wasserstoff-Spezialisten Konkurrenten auf dem weiterhin heiß umkämpften Elektrolyseur-Markt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SFC Energy?
Nel ASA Aktie Chart
Doch auch andere Wasserstoff-Player ziehen zunehmend die Aufmerksamkeit auf sich. Zu nennen wäre da zum Beispiel SFC Energy. Das Unternehmen hat gerade wieder am heutigen Montag durch einen Auftrag für positive Schlagzeilen gesorgt. Dabei handelt es sich um einen Erstserienauftrag für die Lieferung von Power-Supply-Systemen im Gesamtwert von 5,3 Millionen Euro.
Auftraggeber ist demnach ein „europäischer Hightech-Komponentenhersteller“. Das teilte SFC Energy heute auf seiner Website mit. Damit zeige das Unternehmen nicht nur, dass es mehr könne als nur Brennstoffzellen, wie das „Nebenwerte-Magazin“ schreibt. Es zeigt auch, wie wichtig ein kontinuierlicher Nachrichtenfluss für einen Wasserstoff-Titel ist. Zumal als Pure Player.
Die Kursperformance der Nel ASA-Aktie
Den Wert und die Wirkung von bestimmten Nachrichten lässt sich denn auch generell bei den Wasserstoff-Aktien beobachten. Wobei wir wieder bei Nel ASA wären. Anders als SFC Energy herrscht bei Nel ASA derzeit eine gewisse Nachrichten-Flaute. Dennoch ist die Aktie in den vergangenen Tagen zunächst durch eine gute Kursperformance aufgefallen.
Gratis PDF-Report zu SFC Energy sichern: Hier kostenlos herunterladen
Doch das hat sich inzwischen wohl auch schon wieder geändert: Nach Schwächeln am vergangenen Freitag und einem schwachen Start in die Handelswoche am heutigen Montagmorgen hat die Aktie auch gegen heute Mittag nicht gut im Rennen gelegen. Laut aktueller Meldung des Finanzportals „finanzen.ch“ gehörte die Aktie demnach zu den Verlierern des Tages.
Nel ASA gehört zu den Gewinnern
Zu den Gewinnern dürfte Nel ASA jedoch in Sachen USA-Markt gehören. Darauf hat das „Nebenwerte-Magazin“ aufmerksam gemacht. Denn die Präsenz eines Wasserstoff-Players in den Vereinigten Staaten könnte demnach zum entscheidenden Markteintrittskriterium werden, urteilt das Magazin. Grund dafür sei der „Doppelschlag“ des US-Präsidenten Joe Biden.
Damit sind das Infrastrukturpaket und die Steuergutschriften für grünen Wasserstoff gemeint. Letztgenanntes soll demzufolge den Effekt haben, dass grüner Wasserstoff nur noch 3,00 US-Dollar pro Kilo kostet. Letztendlich wolle die von Demokraten geführte US-Regierung damit erreichen, das die USA als „Wasserstoffhub“ der Welt die Wirtschaft dominieren.
USA: Den Markt für grünen Wasserstoff ankurbeln
Man könnte auch sagen: Die USA reagieren auf die steigende Inflation und die steigenden Energiekosten ebenfalls mit einer Art Doppel-Wumms. Mehrheitlich sprich man beim US-Klima- und Steuer-Paket, das im Sommer 2023 startete, jedoch auch vom Inflation Reduction Act (IRA). Denn im Kern will man dadurch die Inflation dämpfen.
Das bedeutet in der Folge auch: Finanzierung, Förderung und Subventionen. Das Geschäft mit grünen Wasserstoff will man dadurch sowohl in den USA, als auch mit Blick auf die weltweiten Märkte ankurbeln. Daher empfiehlt es sich für ambitionierte Wasserstoff-Player, in den USA einen Fuß in die Tür zu kriegen. Denn dort entstehe gerade eine US-dominante „Förderlandschaft“.
SFC Energy: Erfolgreich in den USA
Eine Strategie, die Nel ASA längst erkannt habe, hieß es weiter. Und die der norwegische Wasserstoff-Spezialist mit Aufträgen und Kooperationen eindrucksvoll unter Beweis stelle. Auch und gerade die jüngste Kooperation mit General Motors stehe geradezu mustergültig dafür, „den langjährigen Produktionsstandort in den USA auszubauen“.
Eine clevere Strategie hinsichtlich der Positionierung auf dem US-Markt lasse sich denn auch bei SFC Energy beobachten. Das zeigte sich beim Großauftrag des deutschen Brennstoff-Spezialisten in der vergangenen Woche. Noch mal zur Erinnerung: Am vergangenen Mittwoch meldete SFC Energy nach eigenen Angaben den bis dato größten Brennstoffzellen-Auftrag in seiner Geschichte.
Wasserstoffwirtschaft: USA geben Takt und Tempo vor
Der strategische Folgeauftrag von LiveViewTechnologies USA bestätigte die hohe Nachfrage nach Brennstoffzellen, schrieb SFC Energy dazu. Außerdem solle dieser Auftrag die Grundlage für eine künftige US-Präsenz des Brennstoffzellen-Spezialisten aus Brunnthal bei München bilden. Damit setzt SFC Energy tatsächlich ein klares Zeichen.
Oder wie es in dem Magazin-Bericht heißt: Wer im Wasserstoff-Geschäft erfolgreich sein will, „muss dahin, wo die Musik spiel. Und die spielt derzeit in den USA“. Die Wasserstoff-Unternehmen scheinen das erkannt zu haben. Positionierung auf dem US-Markt könnte daher ein wichtiges Argument für Anleger von Wasserstoff-Aktien sein.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nel ASA-Analyse vom 03.02. liefert die Antwort:
Wie wird sich Nel ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nel ASA-Analyse.