x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Wasserstoff-Aktien: Alarmstufe Rot! – Jetzt machen Nel ASA und Co Druck!

Wasserstoff-Aktien sind gefragt. Daran dürfte die aufgehellte Stimmung im Wasserstoff-Sektor ihren Anteil haben. Das pusht Nel ASA, Plug Power und Co.

Auf einen Blick:
  • Nel ASA, Plug Power, ITM Power und Co profitieren von Auftragsmeldungen und der weltweiten Bereitschaft, Projekte zu subventionieren
  • Hersteller von Elektrolyseuren schreiben an die EU und fordern ein „Made in Europe“
  • Europa, USA und China: Alle wollen Wasserstoff und das verschärft den Wettbewerb

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wasserstoff-Aktien durchlaufen derzeit eine ermutigende Phase. Denn momentan häufen sich die Anzeichen für Erholung, Stabilisierung und mögliche neue Höhenflüge bei Nel ASA, Plug Power und Co. Hinzu kommen einzelne Auftragsmeldungen wie etwa bei ITM Power. Doch neben dem Börsen-Geschehen steht auch im heutigen Newsletter Wasserstoff Briefing die Politik im Fokus.

Die Stimmung im Wasserstoff-Sektor hellt sich zusehends auf. Das lässt sich beispielsweise an der Nel ASA-Aktie derzeit sehr gut ablesen. Die Aktie des norwegischen Wasserstoff-Spezialisten zeigt sich robust. Mehr als das: Zu Beginn des heutigen Handelstages ließ sich erneut eine deutliche Aufwärtsbewegung der Aktie von mehr als 4 Prozent vermelden. Darauf weisen die Kollegen hin.

Politik: Positiver Einfluss auf Kursverläufe

Als Gründe für den neuen – oder wohl eher erneut entfachten – Optimusnennt man in diesen Tagen häufig die politische Großwetterlage. Denn die weltweiten Bestrebungen, Wasserstoff-Projekte zu fördern und zu forcieren, zeigen natürlich auch an den Märkten ihre (psychologische) Wirkung. Hinzu kommen einzelne Unternehmensnews, die sich positiv auf die Kursverläufe auswirken.

Gerade für die Pure Player sind solche Nachrichten wichtig. Das belegen etwa die aktuellen Kursverläufe von Plug Power und ITM Power. Denn kaum gibt es neue Partnerschaften (Plug Power) oder Aufträge (ITM Power), reagiert die Börse. Auch Wasserstoff-Abkommen wie das zwischen Deutschland und Norwegen vom Januar 2023 verfehlen ihre Wirkung nicht.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?

Nel ASA Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
max

Denn die Aussicht auf baldige Subventionen und zukünftige Gewinne bei – in diesem Fall – Nel ASA macht den Anlegern Mut. Zumal die drei genannten Wasserstoff-Player in der Elektrolyseur-Branche tätig sind. Und damit auf jenem Markt agieren, dem Analysten bereits seit Monaten geradezu sensationell anmutende Wachstumsraten prognostizieren.

Performance

Tag
-1,20 %
1,30 €

Woche
1,39 %
1,26 €

Monat
-15,24 %
1,51 €

3M
-0,20 %
1,28 €

6M
10,16 %
1,16 €

1J
-28,86 %
1,80 €

3J
60,04 %
0,80 €

5J
278,55 %
0,34 €

Die Kursperformance der Nel ASA-Aktie

Denn wenn die Wasserstoffwirtschaft so, wie Politik und Unternehmen sich das vorstellen, in Gang kommen soll, dann braucht man Elektrolyseure. Viele Elektrolyseure. Leistungsfähige Elektrolyseure. Und am besten auch noch kostengünstige Elektrolyseure. Die Anforderungen sind gewaltig. Denn schließlich soll die Förderung von Wasserstoff letztlich dem Klimaschutz dienen.

Weltweiter Wettlauf um Wasserstoff

Deshalb hat man den Wettlauf um Wasserstoff mittlerweile auch weltweit zur Chefsache erklärt. In Europa sieht sich die EU als eine der energischsten Befürworterinnen von Wasserstoff. Im Hinblick auf Förderprogramme und Subventionen befindet man sich im Wettbewerb mit den USA. Deren Inflation Reduction Act (IRA) mit seinem pragmatischen Ansatz setzt die EU gehörig unter Druck.

Darüber haben wir – u.a. erst im gestrigen Newsletter Wasserstoff Briefing – bereits mehrfach berichtet. Nun ergibt sich jedoch noch weiterer dringender Handlungsbedarf für die EU. Darauf lässt ein Bericht schließen, der jetzt auf dem auf Wasserstoffthemen spezialisierten Newsportal „HydrogenInsight“ erschienen ist.

Anzeige

Gratis PDF-Report zu ITM Power sichern: Hier kostenlos herunterladen

Brandbrief an die EU

Darin geht es um einen offenen Brief europäischer Wasserstoff-Unternehmen an EU-Präsidentin Ursula von der Leyen. Zentrale Forderung des laut Bericht am gestrigen Dienstag veröffentlichten Schreibens: Die EU soll demnach eine Art „Made in Europe“-Label einführen, um die europäischen Hersteller von Wasserstoff-Elektrolyseuren vor billigeren chinesischen Importen zu schützen.

Als mahnendes und warnendes Beispiel dient dafür der „Zusammenbruch der europäischen Solarindustrie in den 2010er Jahren“. Daraus müssten die EU-Politiker lernen, heißt es weiter. Denn damals hätten billige chinesische Solarpaneele den Markt überschwemmt und so dessen europäisches Ende eingeläutet. Das dürfe sich nicht wiederholen, so der Tenor des Briefs.

Wasserstoff-Unternehmen: Druck von zwei Seiten

Diese Forderung nach „gleichen Wettbewerbsbedingungen“ hätten 21 europäische Wasserstoff-Unternehmen – darunter elf Elektrolyseur-Hersteller wie Thyssenkrupp, Nel ASA, McPhy und Topsoe – unterzeichnet, heißt es auf „HydorgenInsight“. Der Fachverband Hydrogen Europe und sein Forschungszweig Hydrogen Europe Research unterstützten das Schreiben demnach ebenfalls.

Europäische Steuergelder gingen bereits an ausländische Hersteller, beklagten die Unternehmen. Auch auf den US Inflation Reduction Act (IRA) wiesen die Unterzeichner demnach hin: Denn der läute einen Paradigmenwechsel im globalen Handel und in der Wasserstoffproduktion ein. Gekoppelt mit Chinas Förder-Politik käme man nun von zwei Seiten unter Druck, heißt es.

Droht ein Verdrängungswettbewerb?

Allerdings sieht das US-Gesetz keine spezifische Unterstützung für Elektrolyseure vor, darauf weist die Autorin des Berichts hin. Im ihrem Bericht über diesen aktuellen Brief an die EU finden sich mehrere ausführliche Zitate aus dem Schreiben der Wasserstoff-Player. Ein Verweis oder auch Link auf den Originaltext fehlt jedoch.

Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass die Autorin auch darauf hinweist, dass die These einer drohenden Schwemme billiger chinesischer Elektrolyseure unter den Herstellern umstritten ist. Während Nel ASAs CEO Håkon Volldal diese Befürchtung teilt und seine Bedenken in einem Interview mit „HydrogenInsight“ im November 2022 geäußert hat, gibt es auch andere Meinungen.

Elektrolyseure: Europäische Standards gefordert

So hat etwa Raphael Tilot, Leiter der Wasserstoffabteilung des belgischen Elektrolyseurherstellers John Cockerill – der Elektrolyseure in China herstellt und den Brief nicht unterzeichnet hat – dazu im Dezember 2022 Stellung bezogen. Und zwar ebenfalls in einem Interview mit „HydrogenInsight“. Dabei führte er vor allem praktische Gründe an, die dagegen sprächen.

Es ergebe seiner Ansicht nach schlicht keinen Sinn, schwere Elektrolyseure zu verschiffen und in die ganze Welt zu transportieren. Zumal für Elektrolyseure in China und Europa verschiedene Standards gelten würden. Womit wir wieder bei dem offenen Brief an die EU wären. Denn die Forderung, Förderung an europäische Standards zu koppeln, ist ja durchaus plausibel.

Wasserstoff-Aktien: Spannende Zeiten

Spannende Zeiten also für Nel ASA, Plug Power und Co. Und wenn man sich noch mal vergegenwärtigt, für welchen Schub bei den Wasserstoff-Aktien der IRA gesorgt hat, dann ist es verständlich, dass die Unternehmen jetzt bei der EU Druck machen. Anlegern von Wasserstoff-Aktien kann das insgesamt nur recht sein. Man wird allerdings weiterhin genau hinschauen müssen.

Sollten Nel ASA Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?

Wie wird sich Nel ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nel ASA-Analyse.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nel ASA-Analyse vom 22.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nel ASA. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nel ASA Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nel ASA
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nel ASA-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Nel ASA
NO0010081235
1,28 EUR
-1,20 %

Mehr zum Thema

Nel Asa-Aktie und Co.: Dieser Termin wird extrem wichtig!
Bernd Wünsche | 10:15

Nel Asa-Aktie und Co.: Dieser Termin wird extrem wichtig!

Weitere Artikel

09:50 Nel ASA-Aktie: Vergiftetes Lob!Achim Graf 125
Liebe Leserin, lieber Leser, zwei Mal bereits ist die Aktie von Nel ASA in der zurückliegenden Woche auf einen Kurs von 1,20 Euro zurückgefallen, am Donnerstag und am Montag. Es war zugleich der tiefste Stand seit Ende Oktober 2022. Beide Male jedoch gelang den Papieren des norwegischen Wasserstoffspezialisten ein kleines Comeback. Der aktuelle Kurs von rund 1,27 Euro bedeutet für…
06:38 Nel ASA-Aktie: Hier könnte es schon bald zu einem starken Kaufsignal kommen!Alexander Hirschler 189
Merklich eingetrübt hat sich zuletzt die charttechnische Situation bei der Aktie des norwegischen Elektrolyse-Spezialisten Nel ASA. Als sich die Kurse Anfang März nach einer technisch gebotenen Korrektur wieder zu stabilisieren schienen, sorgte eine Kapitalerhöhung für neuen Verkaufsdruck. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden 108 Millionen Anteile zu einem Ausgabepreis von 14,90 Norwegischen Kronen (NOK) bei institutionellen Investoren platziert. Darüber hinaus werden…
Anzeige Nel ASA: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 4507
Wie wird sich Nel ASA in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Nel ASA-Analyse...
Di Nel Asa-Aktie: Comeback!?Bernd Wünsche 3267
Liebe Leserinnen und Leser, in den ersten Handelsminuten am Dienstagvormittag haben sich die Börsen massiv erholt. Der Dax legte gut 1,2 % zu - und die Bankenkrise scheint vorüber. Nel Asa konnte sich - je nach Börse - recht deutlich nach oben schieben. Die Norweger erreichten sogar die charttechnisch wichtige Marke von 1,30 Euro wieder. Dies gibt zumindest den Trend-Analysten…
Di Nel ASA-Aktie: Irres Wasserstoff-Potenzial! Warum Nel jetzt auf die EU hofft!Marco Schnepf 1520
Am letzten Donnerstag hat die EU-Kommission Initiativen präsentiert, die die Dekarbonisierung Europas unter anderem mit Wasserstoff vorantreiben sollen. So soll der sogenannte „Net Zero Industry Act“ entsprechende Technologien fördern, um etwa grünen Wasserstoff als Alternative zu fossilen Brennstoffen in Europa zu etablieren. Nun hat sich auch der norwegische Wasserstoff-Spezialist Nel ASA (Brennstoffzellen, Elektrolyseure etc.) dazu geäußert und positive Töne anklingen…

Nel ASA Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nel ASA-Analyse vom 22.03.2023 liefert die Antwort