Liebe Leserin, lieber Leser,
Wasserstoff-Aktien leben von großen Visionen und dem Potenzial, das man ihnen prognostiziert. Allerdings müssen Nel ASA, Plug Power und Co auch zeigen, dass die Vorschusslorbeeren berechtig sind. Daher wäre es wichtig, „Big Orders“ zu vermelden. Denn steigende Umsätze dürften an der Börse gut ankommen. Mehr dazu lesen Sie im heutigen Newsletter Wasserstoff Briefing.
News im Wasserstoff-Sektor gibt es wie immer zuhauf. Beginnen wir daher am heutigen Montag mal mit einem kleinen „Schmankerl“: „Wasserstoff-Aktien heben ab“, haben wir eingangs nicht nur getextet, weil die ein oder andere Wasserstoff-Aktie bereits durch Höhenflüge geglänzt hat. Sondern auch deswegen, weil Wasserstoff im Flugverkehr ebenfalls als Antriebsmittel der Zukunft gilt.
Wasserstoff: Kampf um die Lufthoheit
Denn Wasserstoff – etwa in Kombination mit Elektroantrieb – könnte den Flugverkehr wesentlich nachhaltiger machen. Doch nicht nur große Namen wie Rolls-Royce und easyJet oder Nel ASA und LanzaJet kooperieren in diesem Bereich. Auch Start-ups tun das. Und sie sind dabei sogar erfolgreich. Darüber berichtete jetzt das österreichische Innovations-Portal „Trending Topics“.
Der britisch-amerikanische Firma ZeroAvia sei demnach nun ein erster Testflug gelungen. Es handelt es sich dabei um das größte Flugzeug der Welt mit einem Wasserstoff-Elektro-Antrieb, heißt es. Das Testflugzeug ,ein 19-sitziges Dornier 228, habe man so umgerüstet, dass es auf der linken Tragfläche mit dem wasserstoffelektrischen Antrieb von ZeroAvia ausgestattet ist.