Das Geschäftsjahr 2021 hat sich für WashTec trotz der angespannten Situation auf dem Beschaffungsmarkt mit Materialengpässen sowie den Auswirkungen der weltweiten Pandemie positiv entwickelt. Der Umsatz stieg um 13,7% auf 430 Mio €. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Umsatz sowohl im Bereich der Großkunden als auch im Direktgeschäft deutlich gesteigert werden.
Die Umsätze lagen damit auf dem Vorkrisenniveau der Jahre 2018 und 2019. Trotz der schwierigen Lage auf dem Beschaffungsmarkt gelang die Rückkehr zu einem erfreulichen operativen Ergebnis (EBIT) von 46 Mio €. Darin enthalten ist ein positiver Sonderertrag in Höhe von 2,7 Mio € aus dem staatlichen Unterstützungsprogramm in den USA. Die bereinigte EBITRendite verbesserte sich von 7 auf 10%. Im Vorjahr wurde ein EBIT von 20 Mio € erzielt. Mit einem Umsatz von 124 Mio € war das 4. Quartal eines der stärksten in der Unternehmensgeschichte. Das EBIT lag trotz des Umsatzanstiegs unter dem Vorjahresniveau. Dies ist im Wesentlichen auf die steigenden Materialkosten zurückzuführen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Washtec?
Eine Weitergabe an die Märkte erfolgte mit Zeitverzug. Die Nettofinanzverschuldung (kurz- und langfristige Finanzverbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel) verringerte sich von 19 auf 16 Mio €. Der freie Cashflow einschließlich der Tilgung der Leasingverbindlichkeiten erreichte trotz des geschäftsbedingten Aufbaus des Nettoumlaufvermögens 35 Mio €. Der Auftragsbestand zum Jahresende 2021 zeigte einen deutlichen Anstieg zum Vorjahr.
Sollten Washtec Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Washtec jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Washtec-Analyse.