KGV birgt gewisse Risiken
Die Aktie von Verbund gilt nach dem Maßstab des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) als überbewertet. DennDas KGV liegt mit 42,82 insgesamt 32 Prozent höher als der Branchendurchschnitt im Segment „Stromversorger“, der 32,38 beträgt. Vor diesem Hintergrund erhält die Aktie aus Sicht der fundamentalen Analyse die Einstufung „Sell“.
Verbund mit hervorragender Kursrendite
Verbund erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 40,02 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Stromversorger“-Branche sind im Durchschnitt um 24,17 Prozent gestiegen, was eine Outperformance von +15,85 Prozent im Branchenvergleich für Verbund bedeutet. Der „Versorgungsunternehmen“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 24,17 Prozent im letzten Jahr. Verbund lag 15,85 Prozent über diesem Durchschnittswert. Die Überperformance in beiden Bereichen führt zu einem „Buy“-Rating in dieser Kategorie.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Verbund?
Technische Analyse der Aktie
Vergleicht man den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Verbund-Aktie der letzten 200 Handelstage (GD200) von 89,94 EUR mit dem aktuellen Kurs (89,1 EUR), ergibt sich eine Abweichung von -0,93 Prozent. Die Aktie erhält damit eine „Hold“-Bewertung aus charttechnischer Sicht für das GD200. Betrachten wir den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der letzten 50 Handelstage (GD50). Auch für diesen Wert (93,01 EUR) liegt der letzte Schlusskurs nahe dem gleitenden Durchschnitt (-4,2 Prozent), somit erhält die Verbund-Aktie auch für diesen ein „Hold“-Rating. Insgesamt erhält das Unternehmen damit für die einfache Charttechnik ein „Hold“-Rating.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Verbund-Analyse vom 02.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich Verbund jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Verbund-Analyse.