Ein exponentieller gleitender Durchschnitt (englisch: exponential moving average = EMA) ist eine Unterart des gleitenden Durchschnitts, der stärker auf die jüngsten Kursänderungen reagiert als ein einfacher gleitender Durchschnitt (SMA). Er reagiert auch stärker auf Markttrends. EMAs können Ihnen helfen, potenzielle Marktumkehrungen schneller und mit größerer Genauigkeit zu erkennen und sogenannte “Whipsaws” zu identifizieren – starke Kursbewegungen, die aufgrund zu vieler Kauf- und Verkaufssignale plötzlich in die Gegenrichtung ausschlagen.
Ein EMA verkürzt die Verzögerungszeit eines herkömmlichen gleitenden Durchschnitts, indem er die jüngsten Datenpunkte stärker gewichtet, anstatt sie gleich zu gewichten wie bei einem Standard-MA. Aus diesem Grund reagiert ein EMA schneller auf Preisänderungen und liefert gleichmäßigere und zuverlässigere Ergebnisse.
Wie wird ein exponentieller gleitender Durchschnitt berechnet?
Die erste Sequenz der Berechnung ist ein einfacher gleitender Durchschnitt auf Basis der Schlusskurse in einem bestimmten Zeitintervall, bei dem alle Datenpunkte gleich gewichtet werden. Diese Sequenz dient als “Grundlinie” für die anderen Sequenzen. Die nächste Sequenz ist ein gewichteter gleitender Durchschnitt, bei dem der jüngste Datenpunkt stärker gewichtet wird und jeder weiter zurückliegende Datenpunkt Stück für Stück an Gewichtung verliert. Stellt man diese Gewichtung in einem Diagramm dar, ähnelt sie dem Verlauf eines Exponentialfunktion-Graphen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PowerTap Hydrogen Capital?
Die Gewichtung des jüngsten Datenpunkts nimmt zu, je weiter man sich in der Sequenz bewegt, wodurch der EMA besser auf neue Daten reagiert. Datenpunkte in jeder Sequenz werden dann addiert und durch die Gesamtzahl der Datenpunkte in der Sequenz geteilt, um einen einzigen “Durchschnitt” zu erhalten. Der Durchschnitt wird dann zusammen mit den ursprünglichen Daten in ein Diagramm eingetragen, um einen exponentiellen gleitenden Durchschnitt zu erstellen.
Vorteile eines exponentiellen gleitenden Durchschnitts
Mit einem exponentiellen gleitenden Durchschnitt lassen sich plötzliche Änderungen in den Preistrends besser erfassen und potenzielle Umschwünge auf dem Markt erkennen. Dies ist hilfreich für Day Trader, die Kursveränderungen schneller erkennen müssen. Ein EMA ist flexibler und wird weniger stark von einigen extremen Kurswerten beeinflusst als ein einfacher gleitender Durchschnitt. Dadurch reagiert er weniger empfindlich auf Ausreißer, was besonders hilfreich sein kann, wenn der Markt eine hohe Volatilität aufweist.
Nachteile eines exponentiellen gleitenden Durchschnitts
Auch wenn ein exponentieller gleitender Durchschnitt besser auf Preisänderungen reagiert, ist er auch empfindlicher gegenüber Preisänderungen. Das bedeutet, dass ein exponentieller gleitender Durchschnitt stärker von Marktgeräuschen und geringfügigen aktuellen Preisänderungen beeinflusst wird und bei der Erkennung langfristiger Trends weniger nützlich ist.
Gratis PDF-Report zu Amazon sichern: Hier kostenlos herunterladen
Aus diesem Grund ist ein exponentieller gleitender Durchschnitt für langfristige Händler, die nach stabileren Marktsignalen suchen, nicht so nützlich. Ein gleitender Standard-Durchschnitt, der weniger empfindlich auf Preisänderungen reagiert, ist besser für langfristige Händler geeignet, die das Marktrauschen glätten und konsistente Trends im Preis eines Vermögenswerts erkennen möchten.
Wie man mit einem EMA handelt
Liegt der Kurs über dem gleitenden Durchschnitt, deutet dies darauf hin, dass sich der Vermögenswert in einem Aufwärtstrend befindet und ein Kauf eine gute Idee ist. Wenn der Kurs unter den gleitenden Durchschnitt fällt, bedeutet dies, dass sich der Trend geändert hat und dass es möglicherweise Zeit ist zu verkaufen.
Sie können auch einen exponentiellen gleitenden Durchschnitt verwenden, um potenzielle Preisumkehrungen zu erkennen. Verwenden Sie einen kürzeren gleitenden Durchschnitt, um kurzfristige Kursänderungen zu erkennen, oder einen längeren gleitenden Durchschnitt, um größere Trends zu erkennen. Wenn der Kurs unter den gleitenden Durchschnitt fällt, dann aber wieder über ihn steigt, könnte dies ein Zeichen für eine Umkehr sein. Wenn der Kurs unter den gleitenden Durchschnitt fällt und dann noch weiter sinkt, deutet dies darauf hin, dass der Trend möglicherweise längere Zeit abwärts gerichtet bleibt.
Zusammenfassung
Der exponentielle gleitende Durchschnitt reagiert stärker auf jüngste Kursänderungen als ein einfacher gleitender Durchschnitt. Das bedeutet, dass ein exponentieller gleitender Durchschnitt stärker von Marktgeräuschen und geringfügigen Preisänderungen beeinflusst wird und weniger nützlich ist, um langfristige Trends zu erkennen. Aus diesen Gründen ist ein exponentieller gleitender Durchschnitt für langfristige Händler, die nach stabileren Marktsignalen suchen, nicht so nützlich.
Ein gleitender Standard-Durchschnitt, der weniger empfindlich auf Preisänderungen reagiert, ist besser für langfristige Händler geeignet, die das Marktrauschen glätten und konsistente Trends im Preis eines Vermögenswerts erkennen möchten. Ein exponentieller gleitender Durchschnitt wird häufig mit anderen Indikatoren kombiniert, um komplexere Handelsstrategien zu entwickeln.