Wenn Sie eine Aktie kaufen, ist Ihr Ziel, Geld zu verdienen. Um das zu erreichen, müssen Sie die Aktien zum richtigen Zeitpunkt und zum richtigen Preis verkaufen. Dies ist eine schwierige Entscheidung, da man nie weiß, wann ein Aktienkurs abhebt oder zusammenbricht.
Es gibt Zeiten, in denen Aktien überbewertet sind, und es gibt Zeiten, in denen sie unterbewertet sind. Wenn Sie zum ersten Mal investieren, ist es wichtig, alle Faktoren zu verstehen, die bei der Entscheidung, ob eine Aktie ein guter Kauf ist oder nicht, eine Rolle spielen. Auf diese Weise können Sie die Momente vermeiden, in denen Sie Ihre Aktien zu einem Preis verkaufen müssen, der unter dem liegt, den Sie für sie bezahlt haben.
Wie Sie feststellen, ob Sie Ihre Aktien verkaufen sollten
Bei der Entscheidung, ob Sie Ihre Aktien verkaufen sollen, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen. Der erste ist die aktuelle Finanzlage des Unternehmens.
- Verfügt es über genügend Barmittel, um seinen Verpflichtungen nachzukommen?
- Wie hoch ist die Verschuldung des Unternehmens?
- Wie hoch sind die Einnahmen des Unternehmens?
- Sind die Kosten zu hoch?
- Erzielt es einen Gewinn oder macht es Verluste?
Der zweite Faktor sind die Zukunftsaussichten des Unternehmens.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
- Was denken die Analysten über die Zukunft des Unternehmens?
- Ist es im Wachstum begriffen?
- Wie stark ist die Branche?
- Wie sind die Aussichten für den Sektor insgesamt?
Sie sollten auch einen Blick auf den Chart der Aktie werfen, um zu sehen, ob es zu plötzlichen Ausschlägen beim Handelsvolumen gekommen ist. Wenn dies der Fall ist, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass jemand neue Informationen über das Unternehmen (oder einen seiner Konkurrenten) veröffentlicht hat, die sich auf den Kurs der Aktie auswirken.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine schnelle Methode, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie teuer eine Aktie ist. Es vergleicht den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn pro Aktie, der ein Indikator dafür ist, wie profitabel das Unternehmen ist. Das KGV wird berechnet, indem der Kurs einer Aktie durch ihren Gewinn pro Aktie geteilt wird.
Ein KGV, das über dem Branchendurchschnitt liegt, könnte bedeuten, dass die Anleger davon ausgehen, dass die Gewinne des Unternehmens schneller wachsen als die anderer Unternehmen derselben Branche. Ein hohes KGV kann aber auch bedeuten, dass die Markterwartungen zu hoch sind und bei einer Krise Crashgefahr droht. Liegt das KGV einer Aktie unter dem Branchendurchschnitt, kann dies bedeuten, dass die Erträge des Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen zurückgehen. Möglicherweise ist die Aktie derzeit aber schlicht unterbewertet und daher günstig.
Gratis PDF-Report zu CureVac sichern: Hier kostenlos herunterladen
Das KGV kann bei der Entscheidung, ob Sie Ihre Aktien verkaufen sollten, sehr nützlich sein, da es eine schnelle Möglichkeit bietet, die KGVs verschiedener Aktien zu vergleichen.
Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis
Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (PEG-Ratio) vergleicht das KGV einer Aktie mit ihrer Gewinnwachstumsrate. Der Gedanke dahinter ist, dass eine Aktie mit hohem Gewinnwachstum auch im Kurs steigen sollte. Das PEG-Verhältnis wird berechnet, indem das KGV durch die prognostizierte Gewinnwachstumsrate geteilt wird. Eine Aktie mit einem niedrigen PEG-Verhältnis wird im Allgemeinen als attraktivere Investition angesehen als eine Aktie mit einem hohen PEG-Verhältnis, da sie vermeintlich günstig erscheint.
Das PEG-Verhältnis kann jedoch irreführend sein, da es nur das aktuelle KGV und die Gewinnwachstumsrate berücksichtigt. Ein besserer Weg, um festzustellen, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist, ist die Einbeziehung historischer KGVs und Wachstumsraten. Dies ist aber gerade bei neuen Aktien mangels fehlender Daten nicht möglich.
Die Dividendenrendite ist die Rendite, die ein Anleger aus dem Gewinn erhält, den ein Unternehmen in Form von Dividenden an die Aktionäre ausschüttet. Sie wird berechnet, indem man die Gesamtdividenden, die ein Unternehmen ausschüttet, durch den Aktienkurs (der sowohl den Aktienkurs als auch den Preis der Dividende umfasst) teilt. Die Dividendenrendite kann eine nützliche Kennzahl sein, um zu entscheiden, wann Sie Ihre Aktien verkaufen sollten, da sie Ihnen einen Eindruck davon vermitteln kann, wie gesund ein Unternehmen ist.
Faustformel: Alle Formen und Größen
Wenn Sie mit dem Investieren beginnen, wissen Sie wahrscheinlich nicht, was ein guter Preis für eine Aktie ist oder wie Sie feststellen können, ob sie unter- oder überbewertet ist. Am besten ist es, wenn Sie eine Faustregel anwenden. Wenn eine Aktie überteuert zu sein scheint, spricht vieles für einen Verkauf. Wenn es so aussieht, als sei sie unterbewertet, könnte sich ein günstiger Einstiegsmoment ergeben. Es gibt allerdings keine exakten Formeln oder Berechnungen, um festzustellen, ob eine Aktie eine gute Investition ist. Die einzige Möglichkeit, das herauszufinden, besteht darin, eigene Nachforschungen anzustellen und zu eigenen Schlussfolgerungen zu gelangen.
Zusammenfassung
Wenn Sie mit dem Investieren beginnen, ist es wichtig, alle Faktoren zu verstehen, die bei der Entscheidung, ob eine Aktie ein guter Kauf ist oder nicht, eine Rolle spielen. Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass Sie Ihre Aktien zu einem Preis verkaufen müssen, der unter dem liegt, den Sie für sie bezahlt haben. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das PEG-Verhältnis, die Dividendenrendite und die Gewinnwachstumsrate können Ihnen bei der Entscheidung helfen, wann Sie Ihre Aktien verkaufen sollten.
Sollten Nel ASA Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Nel ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nel ASA-Analyse.