Waltz weg, Hegseth wackelt – Trumps Sicherheitsapparat im Krisenmodus

Trump entlässt erneut seinen Sicherheitsberater – ein geheimer Signal-Chat mit Panne bringt Bewegung ins Machtgefüge.

Auf einen Blick:
  • Sicherheitsberater Waltz verliert nach Signal-Leak und interner Kritik seinen Posten
  • Trump ließ sich von persönlichen Vertrauten und Verschwörungstheoretikern beraten
  • Auch Verteidigungsminister Hegseth gerät durch private Chat-Nutzung unter Druck

Donald Trump sorgt mal wieder für Stirnrunzeln in Washington. Diesmal geht’s um den nationalen Sicherheitsapparat – genauer gesagt um Ex-Green-Beret Michael Waltz, der nach nur 102 Tagen als Sicherheitsberater seinen Hut nehmen musste. Die Gründe? Vertrackt, brisant und typisch Trump.

Waltz raus – schon wieder Personalwechsel

Wer bei Trumps Sicherheitsberatern den Überblick behalten will, braucht einen Aktenschrank. Waltz war bereits der sechste im Amt – und hielt sich immerhin fünfmal so lange wie Mike Flynn, den Trump 2017 nach 24 Tagen feuerte. Offiziell wegen Falschaussagen gegenüber dem FBI, inoffiziell war’s wohl mehr eine Frage der Nerven.

Jetzt trifft es also Waltz. Und das nicht ohne Drama: Trump holte sich in Mar-a-Lago Rückendeckung von Vertrauten, ob Waltz noch tragbar sei. Das Ergebnis? Erst ein „Du bleibst“ im Vier-Augen-Gespräch – dann doch die Trennung.

Signal-Leak: Journalist hört mit

Den Stein ins Rollen brachte ein Chat-Versehen. Waltz soll versehentlich einen Journalisten in eine Runde geladen haben, in der Vizepräsident J. D. Vance, Verteidigungsminister Pete Hegseth und andere Insider über mögliche Angriffe auf die Huthi-Miliz diskutierten – inklusive sensibler Infos aus Israel. Keine Verschlusssache, aber ein PR-Desaster. In Washington schrillten die Alarmglocken.

Trump nannte die Story übertrieben. Doch intern war klar: Der Vorfall schadete Waltz – und zeigte, wie wenig Kontrolle er noch über sein eigenes Team hatte.

Verschwörungstheorien und Vertrauensfragen

Dass Waltz überhaupt so lange im Amt blieb, war erstaunlich. Schon im April hatte Verschwörungsideologin Laura Loomer bei Trump Stimmung gemacht – mit dem Vorwurf, Waltz habe Mitarbeiter mit „falscher Agenda“ eingestellt. Vier mussten gehen. Waltz blieb – vorerst.

Aber die Episode zeigte: Der Präsident zweifelte längst. Und wer in Trumps Nähe schwächelt, ist schnell Geschichte. Besonders wenn persönliche Loyalität mehr zählt als politische Erfahrung.

Auch Verteidigungsminister Hegseth wackelt

Nicht nur Waltz steht im Fokus. Auch Verteidigungsminister Pete Hegseth geriet unter Druck. Der Vorwurf: Er nutzte private Signal-Chats, um Infos über militärische Operationen zu teilen – darunter auch mit seiner Ehefrau. Ex-Militärs sprechen bereits von einem „dysfunktionalen Führungsstil“ im Pentagon.

Trump verteidigt Hegseth – noch. Doch das Muster ist bekannt: Erst folgen Bekenntnisse, dann der Rauswurf.

Lockheed Martin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lockheed Martin-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Lockheed Martin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lockheed Martin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lockheed Martin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Lockheed Martin-Analyse vom 02. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Lockheed Martin. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Lockheed Martin Analyse

Lockheed Martin Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Lockheed Martin
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Lockheed Martin-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x