Wichtige Unternehmensgewinne sowie Berichte über das Verbrauchervertrauen, die Verkäufe neuer Häuser, die Aufträge für langlebige Güter, das BIP des zweiten Quartals und die persönlichen Einkommen und Ausgaben könnten in dieser Woche im Mittelpunkt stehen. Auch die Entscheidung der US-Notenbank Fed dürfte im Rampenlicht stehen.
Große Unternehmen kündigen Gewinne an
Große Unternehmen wie Coca-Cola (KO), McDonald’s (MCD), Alphabet (GOOGL), Microsoft (MSFT), Boeing (BA), Pfizer (PFE), Amazon (AMZN) und Intel (INTC) haben in den kommenden Tagen ihre Gewinne angekündigt. Um 7.50 Uhr ET legten die Dow-Futures um 140,00 Punkte zu, die S&P 500-Futures um 17,25 Punkte und die Nasdaq 100-Futures um 47,75 Punkte.
Die wichtigsten US-Durchschnittswerte schlossen am Freitag alle im Minus
Der Nasdaq sank um 225,50 Punkte oder 1,9 Prozent auf 11.834,11, der S&P 500 um 37,32 Punkte oder 0,9 Prozent auf 3.961,63 und der Dow um 137,61 Punkte oder 0,4 Prozent auf 31.899,29.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
An der Wirtschaftsfront wird um 8.30 Uhr ET der Chicago Fed National Activity Index für Juni veröffentlicht. Der Konsens geht von einem Wachstum von 0,05 aus, während er im Vormonat um 0,01 gestiegen war. Der Dallas Fed Manufacturing Survey für Juli wird um 10.30 Uhr ET veröffentlicht. Der Konsens liegt bei minus 12,0, während es im Vormonat minus 17,7 war.
Asiatische Aktien haben am Montag schwächer geschlossen.
Chinesische Aktien gaben deutlich nach Der Leitindex Shanghai Composite fiel um 0,60 Prozent auf 3.250,39, während der Hang Seng Index in Hongkong 0,22 Prozent niedriger bei 20.562,94 schloss. Japanische Aktien schlossen niedriger. Der Nikkei-Durchschnitt fiel um 0,77 Prozent auf 27.699,25. Der breiter gefasste Topix-Index schloss 0,65 Prozent niedriger bei 1.943,21. Die australischen Märkte schlossen geringfügig niedriger.
Europäische Aktien notieren höher
Unter den wichtigsten Indizes der Region gewinnt der französische CAC 40 Index 26,19 Punkte oder 0,49 Prozent. Der deutsche DAX gewinnt 42,16 Punkte oder 0,32 Prozent, der britische FTSE 100 Index steigt um 18,85 Punkte oder 0,26 Prozent. Der Swiss Market Index rückt um 40,53 Punkte oder 0,36 Prozent vor. Der Euro Stoxx 50 Index, der 50 Standardwerte aus dem Euroraum zusammenfasst, steigt um 0,40 Prozent.
Gazprom kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Gazprom jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Gazprom-Analyse.