Berichte über Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter, anstehende Hausverkäufe, Verbrauchervertrauen, persönliches Einkommen sowie Ausgaben und Produktionsaktivitäten könnten in dieser Woche die Höhepunkte sein. Die ersten Anzeichen des US-Futures-Index deuten darauf hin, dass die Wall Street höher eröffnen könnte.
Das war auf den Märkten los!
Asiatische Aktien schlossen zum Tagesschluss im Plus, während europäische Aktien höher notieren. Um 7.35 Uhr ET lagen die Dow-Futures 118,00 Punkte im Plus, die S&P 500-Futures legten um 19,50 Punkte zu und die Nasdaq 100-Futures stiegen um 76,25 Punkte. Die wichtigsten US-Durchschnittswerte schlossen am Freitag höher. Der Dow sprang um 823,32 Punkte oder 2,7 Prozent auf 31.500,68, der Nasdaq um 375,43 Punkte oder 3,3 Prozent auf 11.607,62 und der S&P 500 um 116,01 Punkte oder 3,1 Prozent auf 3.911,74.
An der Wirtschaftsfront werden um 8.30 Uhr ET die Auftragseingänge für langlebige Güter des Handelsministeriums für den Monat Mai veröffentlicht. Der Konsens lag bei einem Plus von 0,1 Prozent, während es im April ein Plus von 0,4 Prozent gab. Der National Association of Realtors‘ Pending Home Sales Index für Mai wird um 10.00 Uhr ET veröffentlicht. Der Konsens geht von einem Rückgang von 2,5 Prozent aus, während er im Vormonat um 3,9 Prozent gesunken war. Der Dallas Fed Manufacturing Survey für Juni wird um 10.30 Uhr ET veröffentlicht. Im Vormonat war der allgemeine Aktivitätsindex um 7,3 Prozent gesunken. Der Produktionsindex stieg um 18,8. Die Auktion der fünfjährigen Treasury Note findet um 13.00 Uhr ET statt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Corestate Capital?
Starke Gewinne!
Asiatische Aktien verzeichneten am Montag starke Gewinne. Der chinesische Shanghai Composite Index stieg um 0,88 Prozent auf 3.379,19. Der Hang Seng Index in Hongkong sprang um 2,35 Prozent auf 22.229,52 Punkte. Japanische Aktien kletterten den dritten Tag in Folge. Der Nikkei-Durchschnitt stieg um 1,43 Prozent auf 26.871,27, während der breiter gefasste Topix-Index 1,11 Prozent höher bei 1.887,42 schloss. Die australischen Märkte legten im Laufe des Tages deutlich zu. Der Leitindex S&P/ASX 200 stieg um 1,94 Prozent auf 6.706 Punkte. Der breiter gefasste All Ordinaries Index schloss 1,94 Prozent höher bei 6.893,60.
Europäische Aktien notieren höher. Der französische CAC 40 steigt um 9,25 Punkte oder 0,15 Prozent. Der deutsche DAX rückt um 111,70 Punkte oder 0,85 Prozent vor. Der englische FTSE 100 steigt um 55,87 Punkte oder 0,77 Prozent. Der Swiss Market Index steigt um 52,11 Punkte oder 0,48 Prozent. Der Euro Stoxx 50, der die führenden Blue-Chip-Unternehmen der Eurozone abbildet, steigt um 0,79 Prozent.
Nio kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Nio jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Nio-Analyse.